• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Die „preußische“ Blume

von Friedrich Flint
Juni 1, 2020
Die „preußische“ Blume

Foto: Friedrich J. Flint

1.4k
VIEWS

Die Kornblume mit ihren hellblauen Blüten fällt einem gleich am Feldrand und im Roggen ins Auge. Der deutsche Name „Kornblume“ (Cyanus segetum Hill) ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um ein Wildkraut im Getreide handelt.

Die Kornblumeblüten sind grundsätzlich essbar. In der Heilkunde findet die Kornblume zur Behandlung von Kopfschmerzen, Akne, Fieber, Husten und Insektenstichen Verwendung.
Von einem gefürchteten Ackerunkraut wandelte sich die Kornblume zu einem Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin Luise zur „preußischen Blume“.

Die Kornblume mit ihren hellblauen Blüten fällt einem gleich am Feldrand und im Roggen ins Auge. Der deutsche Name „Kornblume“ (Cyanus segetum Hill) ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um ein Wildkraut im Getreide handelt.

Die Kornblumeblüten sind grundsätzlich essbar. In der Heilkunde findet die Kornblume zur Behandlung von Kopfschmerzen, Akne, Fieber, Husten und Insektenstichen Verwendung.
Von einem gefürchteten Ackerunkraut wandelte sich die Kornblume zu einem Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin Luise zur „preußischen Blume“.

Die Kornblume mit ihren hellblauen Blüten fällt einem gleich am Feldrand und im Roggen ins Auge. Der deutsche Name „Kornblume“ (Cyanus segetum Hill) ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um ein Wildkraut im Getreide handelt.

Die Kornblumeblüten sind grundsätzlich essbar. In der Heilkunde findet die Kornblume zur Behandlung von Kopfschmerzen, Akne, Fieber, Husten und Insektenstichen Verwendung.
Von einem gefürchteten Ackerunkraut wandelte sich die Kornblume zu einem Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin Luise zur „preußischen Blume“.

Die Kornblume mit ihren hellblauen Blüten fällt einem gleich am Feldrand und im Roggen ins Auge. Der deutsche Name „Kornblume“ (Cyanus segetum Hill) ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um ein Wildkraut im Getreide handelt.

Die Kornblumeblüten sind grundsätzlich essbar. In der Heilkunde findet die Kornblume zur Behandlung von Kopfschmerzen, Akne, Fieber, Husten und Insektenstichen Verwendung.
Von einem gefürchteten Ackerunkraut wandelte sich die Kornblume zu einem Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin Luise zur „preußischen Blume“.

Friedrich Flint

RelatedPosts

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
20

Mölln (pm). Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im...

Wi klütert Latüchten!

Wi klütert Latüchten!

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
24

Mölln (pm). „Wi klütert Latüchten" klingt interessant? Ist es auch, denn gemeinsam werden die teilnehmenden Kinder, die in Begleitung eines...

 Dokumentation im Kino: ‚Noch lange keine Lipizzaner‘

 Dokumentation im Kino: ‚Noch lange keine Lipizzaner‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
8

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Dienstag, 14. Oktober der Dokumentarfilm „Noch lange keine Lipizzaner“,  eine humorvolle und...

Wahl des Kreisseniorenbeirates – jetzt Kandidatinnen und Kandidaten nominieren

Sitzung des Kreisseniorenbeirates Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2025
0
45

Ratzeburg (pm). Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 trifft sich der Kreisseniorenbeirat (KSBR) Herzogtum Lauenburg zu seiner 11. öffentlichen Sitzung in...

Nächster Artikel
Judo erweitert die Ju-Jutsu-Sparte des Breitenfelder Sportverein

Judo erweitert die Ju-Jutsu-Sparte des Breitenfelder Sportverein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg