• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Eine erfolgreiche Weißstorchsaison 2019 trotz Sommerhitze

von Pressemitteilung
September 19, 2019
Eine erfolgreiche Weißstorchsaison 2019 trotz Sommerhitze

Weißstorchsaison im Herzogtum Lauenburg. Foto: hfr

1.1k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Brutsaison für den Wappenvogel des NABU, den Weißstorch, kann als erfolgreich bezeichnet werden. Es sind 101 Jungvögel auf den Weg in Süden ausgeflogen. Als nächst höhere Zahl sind 94 Jungtiere im Jahr 2014 dokumentiert. Das Brutergebnis ist unter anderem auch auf eine gute Nahrungssituation mit vielen Mäusen zurückzuführen.

Dieses Jahr wurde der erste Storch des Jahres in Berkenthin am 12.2. auf dem Nest gesichtet, der zweite am 13.2. in Nusse und der dritte am 21.2. in Lanze.

Es hielten sich in diesem Jahr etliche, beringte Störche im Kreis auf: in Berkenthin und Kulpin waren die Ableseversuche erfolglos, dagegen in Basedow, Büchen-Dorf, Giesensdorf, Havekost, Kehrsen und Kühsen erfolgreich. Durch Ablesung der Ringe der beiden Lanzer Störche ist das Alter von dreizehn und vierzehn Jahre belegbar. Es sind die wohl ältesten Störche im Kreisgebiet.

Mit einem verletzten Bein wurde ein Jungstorch aus Wentorf zur weiteren Pflege nach Eekholt gebracht. Im Frühjahr wird sich dort entscheiden, ob der Vogel entlassen werden kann.

In diesem Jahr wurden 54 von 167 im Kreis bekannten Nestern genutzt, aus 40 Nestern flogen erfolgreich Jungvögel aus. In Hamfelde, Koberg und Wangelau wuchsen jeweils vier Jungstörche heran, des weiteren jeweils 3 x 1-er, 13 x 2-er und 20 x 3-er Gelege. So brüteten in diesem Jahr sechs Paare mehr als im Vorjahr, so dass insgesamt 40 (2018 – 34) Brutpaare erfolgreich 101 (2018 – 72) Jungtiere aufzogen. Nur 5 (2018 – 7) Paare hatten keinen Bruterfolg.

Im Tierpark Krüzen wurden auch in diesem Jahr erfolgreich zwei Jungstörche aufgezogen. Sie sind in der obengenannten Statistik nicht mitgezählt, da sie als fütterungsabhängig gelten.

Nachdem in Havekost ein toter Jungstorch aus dem Nest entfernt wurde, lag zwei Tage später ein zweiter Jungstorch tot in der näheren Umgebung. Beide Vögel sind zu weiteren Untersuchungen ins Landeslabor nach Neumünster bzw. Göttingen eingeliefert worden, da der Verdacht auf eine Vergiftung besteht.  Erfreulicherweise sind in diesem Jahr insgesamt nur dreizehn (2018 – 26) tote Jungstörche bekannt geworden, außerdem der Rauswurf eines Eies aus dem Klinkrader Nest.

In diesem Jahr sind die Störche wieder wie gewohnt im August in den Süden gestartet. Mehrfach wurden Junggesellentrupps von bis zu acht Störchen im Süd-, wie auch im Nordkreis, beobachtet. Zur Abflugzeit wurden im Raum Schönberg weit mehr als 30 Störche beobachtet.

Die Storchenbetreuer des NABU Mölln bedanken sich für die Rücksendung der bei den Nestbesitzern verteilten Erfassungsbögen und freuen sich weiterhin über jegliche Meldungen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg zum Thema Weißstorch. Da der Weißstorch unter das Artenschutzrecht fällt, werden die auflaufenden Daten gesammelt und am Ende der Storchensaison an das Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen gemeldet, wo sie nicht nur Schleswig-Holstein weit, sondern auch bundes- und alle zehn Jahre sogar weltweit ausgewertet werden.

Der NABU Mölln bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Storchennestbesitzern für die Rücksendung der Erfassungsbögen, bei Privatleuten über Beobachtungsinformationen und Firmen und Feuerwehren des Kreises für ihre Unterstützung. Ein ausdrücklicher Dank gelte der Firma Manske Baumaschinen, Breitenfelde, für ihre freundliche Unterstützung der Schutzbemühungen.

Tags: StorchWeißstorchsaison

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Weißstorchsaison 2024 mit Rekordergebnis

Weißstorchsaison 2024 mit Rekordergebnis

von Pressemitteilung
September 15, 2024
0
117

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits im Januar wurden erste Storchenlandungen im Kreis Hzgt. Lauenburg gemeldet. Die Brutsaison für den Wappenvogel des...

Der erste Storch ist wieder da

Der erste Storch ist wieder da

von Pressemitteilung
Januar 25, 2024
0
429

Berkenthin (gb). „Er ist wieder da und ist jetzt auf dem Nistplatz einer Familie in Groß Berkenthin eingetroffen und der...

Eine erfolgreiche Weißstorchsaison 2019 trotz Sommerhitze

Weißstorchpopulation in der Region

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2023
0
110

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits im Januar wurden erste Storchenlandungen im Herzogtum Lauenburg gemeldet. Die Brutsaison für den Wappenvogel des NABU,...

Mehr Wasser und ein Storchennest

Mehr Wasser und ein Storchennest

von Pressemitteilung
März 13, 2023
0
162

Mechow/Mölln (pm). Der Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ und NABU Mölln setzen sich gemeinsam für den Mechower Weiher ein. Längst ist der Mechower...

Nächster Artikel
Online-Check zur Arbeit: IG BAU ruft 690 Reinigungskräfte im Kreis Herzogtum Lauenburg zur Umfrage auf

Online-Check zur Arbeit: IG BAU ruft 690 Reinigungskräfte im Kreis Herzogtum Lauenburg zur Umfrage auf

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg