• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, November 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

60 Jahre hvv: Vom Fahrkarten-Flickenteppich zum Vorreiter für moderne, klimafreundliche Mobilität

von Andreas Anders
November 28, 2025
60 Jahre hvv: Vom Fahrkarten-Flickenteppich zum Vorreiter für moderne, klimafreundliche Mobilität

Vertragsunterzeichnung 1965 zur Gründung des hvv. Foto: DB Museum Nürnberg

3
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Hamburg (pm). Der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) feiert sein 60-jähriges Bestehen – und blickt damit auf sechs Jahrzehnte Verkehrsgeschichte, Innovation und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück.

Vom Verbundpionier zum Treiber der Mobilitätswende

Als der hvv am 29. November 1965 gegründet wurde, war er weltweit der erste Verkehrsverbund überhaupt. Zuvor gab es in Hamburg und der Region weder koordinierte Fahrpläne noch abgestimmte Linienführungen. Bis zur Gründung des hvv bedeutete eine Reise mit Bus und Bahn durch Hamburg, dass beim Umstieg in ein anderes Verkehrsmittel jeweils auch ein neues Ticket fällig war, bis zu sieben Käufe konnten so erforderlich werden.

Mit der Gründung des hvv begann eine neue Ära. Unter dem Leitgedanken „Eine Fahrkarte, ein Tarif, ein Fahrplan“ schufen die beteiligten Partner Schritt für Schritt einen Gemeinschaftstarif, einen gemeinsamen Fahrplan sowie neue Linienführungen und abgestimmte Verkehrsplanungen. Aus einem unübersichtlichen Nebeneinander wurde ein verlässliches, kundenorientiertes Miteinander. Somit war Hamburg im Jahr 1965 Pionier für einen systemübergreifenden, integrierten öffentlichen Nahverkehr. Der hvv wurde national und international Vorbild für viele weitere Verkehrsverbünde und prägte das Verständnis vernetzter Mobilität weltweit.

Auch heute, in Zeiten tiefgreifender Veränderungen im öffentlichen Nahverkehr, nimmt der hvv eine Vorreiterrolle ein. Besonders sichtbar wurde dies mit der Einführung des Deutschlandtickets, das zweifellos eine Zäsur für den hvv wie für den bundesweiten ÖPNV darstellte. Seitdem gehört der komplexe Zeitkartentarif des hvv der Vergangenheit an: 150 Zeitkartenvarianten wurden abgelöst. Mobilität wurde so einfach wie nie zuvor – ein- und umsteigen ohne Tarifgrenzen, unkompliziert digital verfügbar und bezahlbar, ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das hat nicht nur das Image des öffentlichen Nahverkehrs verändert, sondern auch das Lebensgefühl vieler Menschen in der Metropolregion. Die konsequente digitale Modernisierung, die dafür im hvv umgesetzt wurde, fand bundesweit Beachtung – und zeigt, dass der hvv im Schulterschluss mit den Verkehrsunternehmen weiterhin Impulse für den Nahverkehr der Zukunft setzt.

Die kommenden Jahre stehen im Zeichen weiterer Innovationen – ob durch emissionsfreie Fahrzeugflotten, smarte Mobilitätsverknüpfungen oder digitale Services, die den öffentlichen Nahverkehr noch komfortabler machen. Auf der Agenda steht zum einen die weitere Vereinfachung und Digitalisierung der Tarif- und Vertriebssysteme. Zum anderen wird neben dem massiven Ausbau des Schnellbahnsystems auch das autonome Fahren im Linienbetrieb sowie die Weiterentwicklung von On-Demand-Verkehren großen Einfluss auf die Angebotsqualität im hvv haben. Der hvv und die Verkehrsunternehmen leisten so einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und zur Erreichung der Klimaziele.

Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin hvv: “Wir schreiben die Geschichte des hvv fort und knüpfen an den Gründergeist von damals an – mit dem Ziel, neue Maßstäbe zu setzen. Denn auch wir haben Visionen, an deren Umsetzung wir bereits arbeiten. Dreh- und Angelpunkt dabei ist die KI-basierte Fahrgastinformation. Der Avatar ermöglicht künftig nicht nur eine (fast) menschliche Interaktion, sondern bietet auch Echtzeitinformationen und -Updates für alle Verkehrsmittel, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse. Und all das auf dem Smartphone. Damit leiten wir perspektivisch die No-App-Strategie ein.”

Raimund Brodehl, Geschäftsführer hvv: „Täglich drei Millionen Fahrgäste auf 850 Linien, 28 Verkehrsunternehmen in drei Bundesländern und acht Kreisen und Landkreisen – davon hätten die Gründerväter des Hamburger Verkehrsverbundes vor 60 Jahren wohl kaum zu träumen gewagt. Doch wir gehen die nächsten Ziele an, um noch mehr Menschen noch besser an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden. Denn nahtlose Mobilität auch am Stadtrand und in suburbanen Räumen ist unser Steckenpferd. Darauf zahlt unsere On-Demand-Strategie ein, die wir zusammen mit unseren Aufgabenträgern und den Verkehrsunternehmen entwickelt haben. Der hvv bleibt damit auch 60 Jahre nach seiner Gründung das, was er immer war: ein starker Partner für die Menschen der Region – und ein Motor für die Mobilität von morgen.“

Tags: HVVÖPNV

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt und UNSER HERZOGTUM

RelatedPosts

Leserbrief: ‚Gewerkschaften haben das Augenmaß verloren‘

hvv startet neue Veranstaltungsreihe zu Zivilcourage

von Pressemitteilung
November 1, 2025
0
81

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit seiner Initiative „Sicher unterwegs im hvv“ möchte der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste weiter stärken....

Gewerbeschau Ratzeburg: Umleitungen des Busverkehrs vom 12. bis 15. April 2018

hvv switch-App wird zum Herzstück der Mobilität

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
57

Herzogtum Lauenburg (pm). Alles drin, was man braucht: Mit dem Update, das in den nächsten Wochen ausgerollt wird, erhält die...

Bahnstrecke Hamburg–Berlin: Verkehrskonzept für die Generalsanierung weitgehend fertiggestellt

Grüne kritisieren Streichung der Fernverkehrshalte in Bergedorf

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
235

Herzogtum Lauenburg/Bergedorf (pm/aa). Die Deutsche Bahn plant, mit dem nächsten Fahrplanwechsel sämtliche Fernverkehrshalte im Bahnhof Hamburg-Bergedorf zu streichen. Diese Entscheidung...

Lernbus des HVV machte in Geesthacht Station

Lernbus des HVV machte in Geesthacht Station

von Pressemitteilung
September 17, 2025
0
86

Geesthacht (pm). Im Inneren kann es eng und wackelig werden, der Einstieg ist für Ungeübte teils kniffelig: Wie sie mit...

Nächster Artikel
Arbeiten am Geesthachter Stadtparkteich

Arbeiten am Geesthachter Stadtparkteich

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg