• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, November 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Feature

25 Jahre FSC-Mitgliedschaft – Kreisforsten erneut zertifiziert

Nachhaltige Waldbewirtschaftung seit einem viertel Jahrhundert

von Pressemitteilung
November 13, 2025
Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Bild von analogicus auf Pixabay

5
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg feiern in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum ihrer FSC-Zertifizierung – ein bedeutender Meilenstein für die nachhaltige, naturnahe und sozial verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder im Kreisgebiet.

Mit einer Baumpflanzaktion im Revier Ratzeburg würdigte der Kreis Herzogtum Lauenburg, als größter kommunaler Waldbesitzer Deutschlands, Anfang November dieses besondere Jubiläum und setzt zugleich ein Zeichen für gelebten Klimaschutz und Zukunftsverantwortung.

„Vor 25 Jahren war die FSC-Zertifizierung ein wichtiger Schritt in eine neue Zeit“, betont Marcus Deinert, Fachdienstleiter der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg. „Die Entscheidung, unsere Wälder nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung zu bewirtschaften, ist heute aktueller denn je. Sie zeigt, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele erfolgreich miteinander vereinbar sind. Durch die FSC-Zertifizierung können die Kreisforsten dies seit 2000 auch nachweisen.“

Miriam Arndt vom FSC überreicht Marcus Deinert, Fachdienstleiter der Kreisforsten, eine Plakette als Anerkennung. Foto: hfr

FSC-Zertifizierung – mehr als ein Gütesiegel

FSC steht für „Forest Stewardship Council“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Produkte mit dem FSC-Siegel stammen aus Wäldern, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig bewirtschaftet werden, um den Wald langfristig zu erhalten. Das Siegel hilft Verbrauchern dabei, nachhaltigere Produkte zu erkennen. Die FSC-Zertifizierung steht nicht nur für ökologische Waldbewirtschaftung, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und soziale Verantwortung – Werte, die im Kreis Herzogtum Lauenburg seit jeher fest verankert sind.

Naturnahe Waldwirtschaft im Herzogtum Lauenburg – seit mehr als 100 Jahren

Bereits 1923 beschlossen die Abgeordneten des Kreistages Herzogtum Lauenburg, die Wälder im Kreisgebiet nach naturnahen Grundsätzen zu bewirtschaften. Eine Entscheidung mit Weitblick, die bis heute das Fundament des forstlichen Handelns bildet.

Zu einer Zeit, als solche Methoden noch keineswegs selbstverständlich waren, setzte der Kreis Herzogtum Lauenburg auf die natürliche Verjüngung der Wälder und verzichtete auf Kahlschläge oder großflächige Räumungen. Dieser Beschluss markierte den Beginn einer über 100-jährigen Tradition nachhaltiger Forstwirtschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg. Heute werden rund 11.000 Hektar Kreiswald – unterteilt in sieben Reviere – nach den FSC-Prinzipien bewirtschaftet.

Waldwirtschaft mit Verantwortung

Die Kreisforsten verfolgen einen Ansatz, der auf die Pflege und den langfristigen Erhalt von Wäldern ausgerichtet ist. Dazu zählt:

  • Verzicht auf Kahlschläge, Flächenräumungen und Mulchen, um das empfindliche Bodengefüge zu schützen.
  • Förderung der Naturverjüngung und Erhalt abgestorbener Bäume als Biotopholz für mehr Artenvielfalt.
  • Bewahrung klimastabiler, vitaler Mischwälder, die Wasser speichern, kühlen und Lebensraum bieten.
  • Verantwortungsvolle Jagd, um die natürliche Waldverjüngung zu sichern.

Für seine Projekte zur Wiedervernässung und zum Wasserrückhalt im Wald wurde der Kreis Herzogtum Lauenburg 2025 mit dem Blunck-Umweltpreis ausgezeichnet – eine Anerkennung für konsequent gelebten Natur- und Klimaschutz.

Zukunft gestalten – Verantwortung leben

„Unsere Wälder sind mehr als Holzlieferanten – sie sind Klimaschützer, Wasserspeicher, Lebensraum und Ort der Erholung“, so Landrat Dr. Christoph Mager. „Die FSC-Zertifizierung ist für uns Ausdruck einer Haltung, die auf langfristigen Erhalt und gemeinschaftliche Verantwortung setzt. Nur so können wir die Wälder für kommende Generationen bewahren.“

Tags: KreisforstenUmweltschutzWaldwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kippenboxen in Mölln: Fast 28.000 Zigarettenkippen fachgerecht entsorgt – über 34.000 gesammelt

Kippenboxen in Mölln: Fast 28.000 Zigarettenkippen fachgerecht entsorgt – über 34.000 gesammelt

von Pressemitteilung
November 6, 2025
0
251

Mölln (pm). Die im April 2025 in Mölln installierten Kippenboxen sind ein voller Erfolg und sorgen für mehr Sauberkeit im Stadtgebiet....

Ab August neuer Beratungstag des Pflegestützpunktes in Sandesneben

Außenstelle der Kreisverwaltung ‚Forsthaus Farchau‘ in Fredeburg wieder telefonisch erreichbar

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2025
0
39

Ratzeburg/Farchau (pm). Aufgrund einer Störung bei der Telekom war die Außenstelle der Kreisverwaltung „Forsthaus Farchau“ in Fredeburg seit 8. Oktober...

Telefonstörung in der Kreisverwaltung

Außenstelle der Kreisverwaltung ‚Forsthaus Farchau‘ in Fredeburg vorübergehend nicht erreichbar

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2025
0
78

Ratzeburg/Farchau (pm). Aufgrund einer noch andauernden Störung bei der Telekom ist die Außenstelle der Kreisverwaltung „Forsthaus Farchau“ in Fredeburg derzeit nicht...

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

von Pressemitteilung
Juni 18, 2025
0
64

Büchen (pm). Mit einem Zeichen für nachhaltige Mobilität hat am Sonntag,15. Juni die Auftaktradtour 2025 im Rahmen der Aktion Stadtradeln im...

Nächster Artikel
Benefiz-Konzert für die Ukraine in Sterley

‚Die Stimme erheben für Inklusion‘

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg