Herzogtum Lauenburg (pm). Mit seiner Initiative „Sicher unterwegs im hvv“ möchte der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste weiter stärken. Nach dem Start der Initiative mit den Schwerpunkten Sicherheitseinrichtungen, open hvv unterwegs mit Haltestellenbegehungen, Heimwegtelefon und Wunschausstieg Bus folgte vor einigen Wochen ein weiterer zentraler Baustein “Gemeinsam für mehr Zivilcourage”.
Ein wesentliches Element des neuen Bausteins ist ein neues Veranstaltungsformat mit dem Titel „Handlungsmut“. Dabei dreht sich alles um die Themen Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage, zugeschnitten auf Situationen im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten zwei Veranstaltungen dazu finden noch in diesem Jahr, am Montag, 17. November, sowie am Dienstag, 18. November statt (dieser Termin ist nur für Frauen vorgesehen). Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.hvv.de/de/openhvv .
Das Konzept für das neue Format von open hvv unterwegs haben Kolleginnen und Kollegen von DB Sicherheit und Hochbahnwache, Polizei Hamburg und Weisser Ring e.V. gemeinsam erarbeitet. In praktischen Einheiten lernen die Teilnehmenden, Situationen realistisch einzuschätzen. So können auch Barrieren beim Helfen abgebaut werden. Neben konkreten Verhaltenstipps werden auch wichtige Fakten vermittelt, die Handlungssicherheit im Alltag schaffen sollen.
Laut einer deutschlandweit durchgeführten Studie des Lehrstuhls für Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal handeln 67 Prozent der Befragten in herausfordernden Situationen nicht. Manchmal reicht jedoch schon ein kurzer Blickkontakt, ein freundliches Wort oder das gezielte Ansprechen anderer, um viel zu bewirken. Deshalb räumt der hvv dem Thema Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage im Rahmen seiner Initiative „Sicher unterwegs im hvv“ besondere Bedeutung ein.
Informationen im gesamten hvv-Netz
Mit umfangreichen Informationen und wichtigen Verhaltenstipps sollen Fahrgäste für Aufmerksamkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage sensibilisiert und dazu ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Dies setzt voraus, die eigene Umgebung bewusst wahrzunehmen und Situationen richtig einschätzen zu können. Ziel ist es, den Fahrgästen dafür konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.
Darauf zielt die Informationsoffensive ab, die seit Mitte September im gesamten hvv-Netz sichtbar ist, unter anderem über Bildschirme in den Stationen, Plakate an Haltestellen, im Fahrgast-TV und über Social Media. Außerdem finden sich umfassende Informationen und die wichtigsten Verhaltenstipps auf der hvv-Webseite unter www.hvv.de/zivilcourage.










