Mölln (pm). Der Herbstmarkt in Mölln zählt zu den ältesten und beliebtesten Volksfesten Schleswig-Holsteins. Seit nunmehr 464 Jahren lockt er jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die historische Altstadt. Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2025 verwandelt sich Mölln erneut in ein lebendiges Festgelände mit Fahrgeschäften, Ständen und Musik.
Doch schon im September hat der Hauptausschuss der Stadt Mölln eine Entscheidung getroffen, die für Diskussionen sorgt: Das Feuerwerk zum Abschluss des Herbstmarkts soll nach mehreren Jahren Pause wieder stattfinden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Mölln hat sich in dieser Sitzung als einzige Fraktion gegen die Wiedereinführung des Feuerwerks ausgesprochen.
„Ein zusätzliches Feuerwerk ist aus unserer Sicht weder zeitgemäß noch verantwortungsvoll“, sagt Thomas Metz, stellvertrender Fraktionsvorsitzender. Regina Hälsig, Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Mölln ergänzt: „Tiere geraten in Panik, Menschen fühlen sich gestört, und die Umwelt wird belastet – für wenige Minuten Unterhaltung.“
Der Leiter des Tierheims Mölln, Gaston Prüsmann, hatte im Vorfeld erneut auf die Belastung für Tiere hingewiesen. „Viele Tiere geraten in Panik, versuchen zu fliehen oder verkriechen sich. Sie sind danach tagelang gestresst oder fressen nicht. Das wird immer noch unterschätzt“, so Prüsmann. Studien des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und des NABU belegen die negativen Auswirkungen selbst kleiner Feuerwerke auf Wildtiere.
Als Gegenleistung für die Feuerwerkserlaubnis haben die Schausteller einen Familientag am Montagangeboten, an dem bei den organisierten Betrieben rund 30 Prozent Preisnachlass gelten soll. Ob sich alle beteiligen, ist jedoch unklar.
Thomas Metz erklärt: „Ein Familientag ist eine gute Idee – aber nicht als Gegenleistung für ein Feuerwerk. Das ist ein seltsamer Kuhhandel. Familienfreundlichkeit und Rücksicht auf Tiere sollten keine Verhandlungsmasse sein.“
Die Grünen in Mölln unterstützen den Herbstmarkt voll und ganz und stehen geschlossen hinter der Durchführung des traditionsreichen Festes. Sabine Tetzlaff, Vorsitzende des Tourismusausschusses in Mölln, betont: „Wir Grüne stehen zum Herbstmarkt und zu den Schaustellern, die ihn jedes Jahr mit großem Engagement gestalten. Aber wir wollen, dass Mölln Feste feiert, die Freude machen, ohne Tiere und Umwelt zu belasten.“ Die Grünen fordern, künftig ganz auf Feuerwerke zu verzichten und stattdessen leisere, moderne Alternativen wie Licht- oder Drohnenshows zu prüfen.










