Ratzeburg (pm). Das Zitat stammt vom gebürtigen Mecklenburger Künstler Friedrich Franz Pingel (Malchow 1904 – 1994 Bäk), im Kreis Herzogtum Lauenburg bekannt als „der Maler des Ratzeburger Sees“. Doch das greift zu kurz, was im Vortrag von Susanne Petersen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kreismuseen, in der Reihe „Kunsthappen“ des A. Paul Weber-Museums anschaulich wird.

Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg erhielt im vergangenen Jahr von der Familie des Künstlers ein umfangreiches Konvolut mit Zeichnungen, Skizzenbüchern und grafischen Blättern, die unter anderem Landschaftsskizzen enthalten, aber auch viele ausdrucksstarke Charakterstudien – meist Personen aus Pingels nahem Umfeld.
Auch die Gemäldesammlung wurde durch die Schenkung um zahlreiche Motive erweitert. So entstanden auf Pingels Reisen nach Skandinavien und Südeuropa nicht nur Skizzen, sondern in Folge auch Gemälde von schroffen Küsten, belebten Fischerorten oder weißen Kapellen im gleißendem Licht. Hier ist Pingel dann kaum wiederzuerkennen! Gerade die schroffen Küsten Norwegens zeigt er in einer Dramatik und Erhabenheit, die man bei ihm nicht vermutet, da sein liebevoller Blick auf sein Zuhause – sei es in seiner Zeit als Lehrer das Umland von Malchin oder Duderstadt oder nach seiner Pensionierung das Herzogtum – gern in lieblichen Landschaften mündet. Und auch technisch kann Pingel überraschen, zum Beispiel mit Holzschnitten aus den frühen 1930er Jahren, die an Erich Heckel erinnern, sein Bäker Garten im Schnee wie von Paul Klee entworfen oder mit traumhaften Aquarellen, in denen er teils ganz konkret Marc Chagall zitiert.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr im Gartensaal des A. Paul Weber-Museum. Der Eintritt ist frei, der Vortragsraum ist nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe unter www.apaulwebermuseum.de.