Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Freitag, 26. September 2025 um 19 Uhr Dr. Udo Metzinger zu Gast im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Er spricht ein weiteres Mal über die zunehmend schwierigen Beziehungen zwischen Europa und den USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps. Ist es »Das Ende einer Partnerschaft«?
In nur wenigen Monaten hat die neue US-Administration mit vielen Grundsätzen gebrochen. Die regelbasierte Weltordnung, die westliche Wertegemeinschaft, der liberale Geist freier Gesellschaften werden offen in Frage gestellt. Die neue Politik zeigt ein Verständnis von ‚America first‘, das in der Welt ohne Rücksichtnahme auf Partnerschaften, auf Gewissheiten, auf Gemeinsamkeiten den eigenen Vorteil in Form von ‚Deals‘ anstrebt und im Inneren einen Geist von Loyalität und Hörigkeit verbreiten will. Es ist eine Politik, die an das Großmachtdenken des 19. Jahrhunderts anknüpft und auch Akteure in Verantwortung hebt, die Demokratie mit Verachtung begegnen und staatliche Macht weltweit zur Erfüllung von Eigeninteresse nutzen. Für Deutschland und Europa hat sich damit nicht nur die 80-jährige Verlässlichkeit der transatlantischen Beziehungen aufgelöst und ein außenpolitisches Sicherheitsrisiko erwachsen lassen. Auch die freiheitliche liberale Grundordnung in Europa wird mit den Veränderungen der US-Politik in Frage gestellt und zunehmend auch angegriffen. Dr. Udo Metzinger versucht diese Veränderungen im Sinne eines Verrats zu beschreiben, der von vielen noch nicht verstanden wird und dessen Folgen noch nicht abzusehen sind.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Er wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Der Vortrag wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen“. Der Eintritt ist, der Veranstaltungsort barrierefrei erreichbar.