Geesthacht (pm). Mit einer feierlichen Begrüßung im Ratssaal der Stadt Geesthacht starteten am 1. September 2025 insgesamt 21 neue Nachwuchskräfte in ihren neuen Lebens- und Berufsabschnitt. In diesem Jahr starten sechs Abzubildende und ein dualer Student bei der Stadt. Erstmals gab es auch ein Duales Studium „Bachelor of Engineering“ bei der Stadt Geesthacht. Zudem fangen 14 Bundesfreiwilligendienstleistende bei der Stadt Geesthacht an.
Neben den sieben neuen Auszubildenden sind bereits 14 weitere Azubis und zwei duale Studenten bei der Stadt Geesthacht beschäftigt und verstärken die mehr als 600 Personen, die bei der Stadtverwaltung arbeiten.
Neu in diesem Jahr ist Geesthachts erster dualer Student „Bachelor of Engineering“ Lauris Naß. Dieser wird ein 3,5-jähriges Studium an der Hochschule 21 in Buxtehude absolvieren, dabei kombiniert das duale Studium Theorie an der Hochschule mit Praxisphasen bei der Stadt Geesthacht. An der Hochschule sowie in den Praxisphasen wird er Einblicke in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Abwasserbetrieb erhalten. Der künftige Bauingenieur wird dann an der Planung, Umsetzung und Kontrolle kommunaler Bauprojekte, von der Idee bis zur Baustelle, mitwirken.
Unter den Azubis befinden sich drei Auszubildende, die die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten durchlaufen, zwei von ihnen stammen direkt aus Geesthacht. Torge Möller, Mehmet Kaylon und Jannes Krüger werden in ihrer Ausbildung die verschiedenen Bereiche einer Stadtverwaltung kennenlernen.
Auch begrüßt die Stadt mit Christian Dörfel einen Auszubildenden zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung. In der Kläranlage Geesthacht lernt dieser unter anderem, Abwasser aufzubereiten, Proben zu analysieren, Prozesse zu dokumentieren und technische Anlagen zu warten, ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf mit elektrotechnischen Aufgaben.
Zwei weitere Nachwuchskräfte beginnen die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in. Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis ab dem ersten Tag. Die beiden zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher Sarah Schröder und Malik Appel begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, fördern Kreativität, soziales Verhalten und individuelle Stärken. Besonders erfreulich ist, dass einer der beiden neuen Auszubildenden ein junger Mann ist, was in einem nach wie vor weiblich dominierten Berufsfeld eine Ausnahme darstellt und ein starkes Zeichen für Vielfalt in der frühkindlichen Bildung setzt.
Doch nicht nur die neuen Auszubildenden wurden herzlich im Ratssaal begrüßt. Erfreulich ist auch der Start von 14 Bundesfreiwilligendienstleistenden, die ab sofort in verschiedenen Schulen, Kitas, im OberstadtTreff sowie der Stadtbücherei Geesthacht im Einsatz sind.
Bürgermeister Olaf Schulze hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen persönlich willkommen „Wir freuen uns sehr, Sie heute herzlich begrüßen zu dürfen und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für einen verlässlichen und abwechslungsreichen Arbeitgeber, bei dem Sie sich hoffentlich auch lange nach der Ausbildung wohlfühlen werden“.
Alle neuen Auszubildenden und Bufdis werden intensiv begleitet, durch Einführungstage, Patenschaften, Schulungen und Hospitationen in verschiedenen Fachbereichen. „Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich als unsere Nachwuchskräfte von Beginn an gut aufgehoben und als Teil des Teams fühlen“, betont Olaf Schulze.
Insgesamt bietet die Stadt Geesthacht ein vielseitiges Angebot für Nachwuchskräfte. Darunter fallen sechs Ausbildungsberufe: die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker/in Systemintegration, Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung, die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in und die Ausbildung zum Straßenwärter/in. Aber nicht nur eine Ausbildung kann man bei der Stadt Geesthacht absolvieren, des Weiteren bietet die Stadt drei duale Studiengänge an: Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen, Bachelor of Arts – Soziale Arbeit und Bachelor of Arts – Public Administration.