• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, August 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Achtung vor Pilzvergiftungen im Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Pilzsaison geht wieder los

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 22, 2025
Achtung vor Pilzvergiftungen im Kreis Herzogtum Lauenburg

Beim Pilzesammeln ist im Kreis Herzogtum Lauenburg und Umgebung insbesondere in den nächsten Wochen besondere Vorsicht geboten, denn manche Pilze haben giftige Doppelgänger. Foto: AOK/Colourbox/hfr

13
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn es draußen feuchter und regnerischer wird, jubeln die Pilze-Sammler. Denn genau jetzt sind die Wälder im Kreis Herzogtum Lauenburg und Umgebung ein besonderes Paradies für die essbaren Waldschätze. Allerdings ist Vorsicht geboten. Denn je mehr Pilze es gibt, desto größer ist auch die Gefahr von Vergiftungen. Nach Aussagen des Giftinformationszentrums-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord) steigt die Zahl der Pilzvergiftungen insbesondere in den feuchten Sommer- und frühen Herbstmonaten, die mit milden Temperaturen hergehen, spürbar an. „Bereits jetzt gibt es sehr viele giftige Pilze, die den essbaren Exemplaren ähneln. Die Unterscheidung ist für unerfahrene Pilzsuchende nicht immer einfach und endet manchmal mit einer schweren Pilzvergiftung“, warnt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.

Eine Pilzvergiftung, auch Myzetismus genannt, ist eine Vergiftung, die durch den Verzehr von Pilzen verursacht wird, die giftige Substanzen enthalten. Es gibt sowohl ‚echte‘ Pilzvergiftungen, die durch den Verzehr von Giftpilzen verursacht werden, als auch ‚unechte‘, die durch verdorbene oder falsch zubereitete Speisepilze entstehen können. Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung ist schnelles Handeln entscheidend. Von den tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen in Mitteleuropa gehen die meisten auf den Knollenblätterpilz zurück. Dieser wird von unerfahrenen Sammlern nicht selten mit dem Champignon verwechselt und verursacht potenziell lebensgefährliche Pilzvergiftungen. Innerhalb von 24 Stunden kommt es häufig zu heftigem Erbrechen, starken Bauchschmerzen und Durchfall. Ein Kind kann schon nach dem Verzehr von nur einem Knollenblätterpilz sterben. Insgesamt gibt es in Deutschland mehrere tausend Pilzarten, von denen rund 200 giftig sind. Die AOK NordWest warnt deshalb dringend davor, Pilze ohne Fachkenntnisse zu sammeln und zu verzehren. Ein gutes Bestimmungsbuch und die Anleitung durch Pilzsachverständige oder sehr erfahrene Sammler sind gute Wissensquellen und unbedingte Voraussetzung für ein sicheres Pilzesammeln. Gute Informationen bietet die Deutsche Gesellschaft für Mykologie in ihrer Internetpräsenz. „Wer nach dem Essen eines Pilzgerichts Übelkeit, Schmerzen, Schwindel oder Missempfindungen verspürt, sollte sofort einen Arzt aufsuchen oder gleich direkt in ein Krankenhaus gebracht werden“, so Wunsch. Den Pilz oder Reste davon unbedingt mitnehmen, um den „Übeltäter“ schnell identifizieren zu können. Was in der Eile nicht vergessen werden darf: alle Personen, die von der Pilzmahlzeit gegessen haben, sollten sofort über die akute Situation informiert werden und sich zur Sicherheit ebenfalls zur Untersuchung begeben.

Sollte ein Pilz als giftig eingeschätzt werden, erfolgt rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0551-19240 die weitere Beratung zur medizinischen Behandlung durch die Experten des Giftinformationszentrums-Nord. Im Durchschnitt entfallen dort ein Prozent aller Anrufe auf die Einnahme von Pilzen. „War 2024 bereits ein Jahr mit überdurchschnittlich vielen Anfragen zu Pilzvergiftungen, so konnten wir in diesem Jahr insbesondere im Juli eine nochmals gesteigerte Nachfrage nach Pilzvergiftungen verzeichnen. Dazu zählen auch Anfragen, wenn es bei gekauften Pilzen zu Magen-Darm-Beschwerden kommt oder es sich um selbstgesammelte, eingelegte, getrocknete Pilze handelt“, sagt Dr. Martin Ebbecke vom GIZ-Nord. „Wir vermitteln bei Anfragen auch sofort Kontakt zu Pilzsachverständigen, die dann helfen, durch noch vorhandene Pilze, aus den Putzresten, aus Erbrochenem und aus Informationen zu Aussehen und Standort den verzehrten Pilz zu bestimmen“. Die GIZ-Experten geben auch Empfehlungen für weiterbehandelnde Ärzte zur spezifischen Therapie.

„Zur Erkennung von giftigen Pilzen sind zahlreiche Legenden im Umlauf. Ein verfärbter Silber-Löffel im Pilzgericht weist nicht auf Giftpilze hin, ebenfalls sind Fraßspuren von Tieren oder ein Wohlgeschmack des rohen Pilzes kein Anzeichen von Essbarkeit“, so Ebbecke. „Der beste Schutz vor Pilzvergiftungen sind gute Kenntnisse der einheimischen Arten.“ Ein altes englisches Sprichwort lautet: „Es gibt alte Pilzsammler und es gibt wagemutige Pilzsammler, es gibt aber keine alten, wagemutigen Pilzsammler.“ Alle Informationen unter www.giz-nord.de.

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Vorsicht beim Pilze-Sammeln im Kreis Herzogtum Lauenburg

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn es draußen feucht und regnerisch ist, wachsen viele Pilze im Wald. Für Pilz-Sammler ist das eine schöne Zeit. Doch es gibt auch eine große Gefahr: Manche Pilze sind giftig.

Das Giftinformationszentrum Nord (GIZ-Nord) sagt: In feuchten Sommern und im frühen Herbst gibt es mehr Vergiftungen durch Pilze. Viele giftige Pilze sehen ähnlich aus wie essbare Pilze. Das macht es für unerfahrene Sammler schwer, sie zu unterscheiden.


Was ist eine Pilzvergiftung?

Eine Pilzvergiftung passiert, wenn Menschen giftige Pilze essen.


  • Es gibt „echte“ Vergiftungen: durch giftige Pilze.


  • Und es gibt „unechte“ Vergiftungen: durch verdorbene oder falsch gekochte Speisepilze.

Der gefährlichste Giftpilz in Europa ist der Knollenblätterpilz. Er sieht ähnlich aus wie ein Champignon. Schon ein einziger Pilz kann für Kinder tödlich sein. Erste Anzeichen sind:


  • starkes Erbrechen,


  • Bauchschmerzen,


  • Durchfall.


Tipps für sicheres Pilze-Sammeln


  • Sammeln Sie keine Pilze ohne gute Kenntnisse.


  • Nutzen Sie ein Bestimmungsbuch.


  • Gehen Sie mit Pilz-Sachverständigen oder sehr erfahrenen Sammlern in den Wald.


  • Gute Infos gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie im Internet.


Was tun bei einer Vergiftung?

Wenn Sie nach dem Essen von Pilzen Beschwerden haben wie:


  • Übelkeit,


  • Schmerzen,


  • Schwindel,


  • seltsame Gefühle im Körper,

gehen Sie sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus.
Nehmen Sie Pilzreste oder Essensreste mit. So können Ärzte den giftigen Pilz leichter erkennen.
Wichtig: Alle, die von dem Pilzgericht gegessen haben, müssen untersucht werden.


Hilfe rund um die Uhr

Bei Verdacht auf eine Vergiftung können Sie sofort anrufen:
Telefon: 0551 – 19240 (kostenfrei, jederzeit erreichbar).
Die Fachleute vom Giftinformationszentrum Nord beraten Sie sofort. Sie helfen auch Ärzten bei der Behandlung.


Wichtige Hinweise

  • Viele Tipps aus alten Geschichten sind falsch.


    • Ein Silberlöffel, der sich verfärbt, zeigt kein Gift an.


    • Auch wenn Tiere den Pilz fressen, heißt das nicht: Er ist für Menschen essbar.


    • Ein Pilz kann gut schmecken und trotzdem giftig sein.

Der beste Schutz ist: Wissen über Pilze.
Ein Sprichwort sagt:
„Es gibt alte Pilzsammler. Und es gibt wagemutige Pilzsammler. Aber es gibt keine alten, wagemutigen Pilzsammler.“

Mehr Infos: www.giz-nord.de

Tags: PilzePilzvergiftung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Führung „Pilze für Anfänger“ mit Anna Habicht

Gefahr im Körbchen? Beim Pilze sammeln ist Vorsicht geboten

von Pressemitteilung
September 4, 2024
0
83

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg warnt zur bereits begonnen Pilzsaison vor dem leichtfertigen Verzehr gesammelter Pilze. Immer wieder...

Achtung vor Pilzvergiftungen in der bevorstehenden Pilzsaison

Achtung vor Pilzvergiftungen in der bevorstehenden Pilzsaison

von Pressemitteilung
August 27, 2024
0
76

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn es draußen feucht und regnerisch ist, kommt die Zeit der Pilze Suchen-den. Bedingt durch die ungewohnt...

Warnung vor Pilzvergiftungen

Warnung vor Pilzvergiftungen

von Pressemitteilung
August 24, 2023
0
33

Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder feuchte Regentag im Sommer ist für Pilze-Sammler und -Sammlerinnen ein Freudentag. Bedingt durch die ungewohnt häufigen...

Führung „Pilze für Anfänger“ mit Anna Habicht

Führung „Pilze für Anfänger“ mit Anna Habicht

von Pressemitteilung
September 21, 2022
0
144

Zarrentin (pm). Pilze sind eine geheimnisvolle Lebensform und so manchem erscheinen sie unheimlich. Das ist verständlich, denn es gibt einige...

Nächster Artikel
Verlängerung des Laden auf Zeit

SPD-Fraktion zur Verlängerung des 'Laden auf Zeit' in der Möllner Innenstadt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg