Geesthacht (pm). Noch übersichtlicher und einfacher zu bedienen: Die GeesthachtApp zeigt ihr neues Gesicht. Ein Jahr ist die GeesthachtApp inzwischen am Start und informiert Interessierte täglich darüber, was es in Geesthacht Neues gibt. Mehr als 4000 Downloads dieses Angebots hat die Stadtverwaltung gezählt, seitdem die App online ist – und die Zahl der Nutzenden wächst weiterhin stetig.
„Durch den jetzigen Relaunch der App dürfte sie noch für weitere Zielgruppen interessant werden“, sagt das Team der Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung. Denn: Das Menü ist nun noch übersichtlicher gestaltet, die einzelnen Beiträge sind durch ein neues Design und zusätzliche Funktionen zur Barrierefreiheit noch besser lesbar. Einige Beispiele: News und Veranstaltungsmeldungen sind mit einem Klick anwählbar. Mittig finden die Nutzenden einen Reiter „Rubriken“, über den alle Beiträge inhaltlich Kategorien zugeordnet werden – beispielsweise „Verkehrsnachrichten“, „Kultur“, „Rats- und Ausschusssitzungen“ sowie „Aus dem Rathaus“. Der neueste Beitrag wird im „Newsbereich“ nun farbig hinterlegt, so dass die neueste Nachricht auf einen Blick erkennbar ist. Die Überschrift eines Beitrags, die bisher im dazugehörigen Foto platziert war, finden Nutzende nun klar abgegrenzt unterhalb des Bildes. Nutzende können über den Button zur Barrierefreiheit (oben rechts) mehrere Einstellungen an die individuellen Bedürfnisse anpassen – beispielsweise den Farbmodus und die Schriftgröße ändern sowie Bilder ein- oder ausblenden. Außerdem können mehrere Parameter in der Darstellung der App verändert werden, um Farbschwächen der Nutzenden auszugleichen. So ist es beispielsweise möglich, einen Blaufilter einzustellen, Rot-, Blau- und Grünschwächen auszugleichen sowie den Kontrast und die Sättigung der Farben zu verändern.

Die GeesthachtApp ist ein Baustein der Kommunikationsstrategie der Stadt Geesthacht. „Der Ausbau unserer Kommunikationskanäle ist uns in mehrfacher Hinsicht wichtig – es geht um mehr als die bloße Weitergabe von Fakten. Wer über das informiert ist, was in der Stadt geschieht, kann sich in demokratische Prozesse vor Ort besser einbringen. Und nur wer Angebote, Möglichkeiten und Veranstaltungen der Stadt kennt, kann diese auch nutzen. Das wiederum stärkt die Verbundenheit mit der Stadt und macht sie für den einzelnen lebens- und liebenswerter“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.
Die GeesthachtApp kann kostenfrei im App-Store auf alle gängigen Smartphones heruntergeladen werden. Auf der Startseite sind im Bereich „News“ aktuelle Nachrichten aus Geesthacht anwählbar. Wer sich gezielt über bestimmte Themen informieren möchte, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Kategorien, über die die Beiträge inhaltlich gefiltert werden können. „Diese Kategorien können wir den aktuellen Anforderungen entsprechend verändern oder erweitern“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Geesthachter Rathauses, das die App inhaltlich betreut.
Über ein entsprechendes Symbol in der Menüleiste können App-Nutzende zudem einen Kalender anwählen. In diesem sind Veranstaltungen gelistet, die in Geesthacht stattfinden. Dabei kann es sich um Termine handeln, die das Rathaus organisiert oder die dort stattfinden. Ebenso werden Veranstaltungen von öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise dem Kleinen Theater Schillerstraße, dem GeesthachtMuseum!, dem Freizeitbad, dem Oberstadttreff und der Stadtbücherei aufgenommen. Und auch Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die Geesthacht-App zu melden. „Der Veranstaltungskalender der Stadt-App soll möglichst analog zum Veranstaltungskalender auf der städtischen Website befüllt werden. Das heißt, Veranstaltende melden dem Rathaus ihren Termin und wir tragen ihn dann in das System ein. Je mehr Personen sich daran beteiligen, umso vollständiger wird das Abbild vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben Geesthachts an dieser Stelle sein“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Veranstaltungen können unter veranstaltungen@geesthacht.de gemeldet werden.
Besonders attraktiv für Nutzende: Wer möchte, kann sich die Informationen innerhalb der GeesthachtApp nicht nur nach Themen gefiltert aufrufen und anzeigen lassen, sondern auch in Echtzeit über Neuigkeiten informiert werden – per Push-Nachricht. „Es ist natürlich allen Personen freigestellt, ob diese Möglichkeit genutzt wird. Sicherlich sind Situationen vorstellbar, in denen so eine Push-Benachrichtigung, die als Eilmeldung auf dem Smartphone erscheint, nützlich sein kann – zum Beispiel wenn der Straßenverkehr durch einen Wasserrohrbruch beeinträchtigt wird, Schulen kurzfristig früher geschlossen werden müssen oder eine Veranstaltung aufgrund des Wetters abgesagt wird“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Wichtig für alle, die beim Thema Datenschutz aufhorchen: Nutzende müssen sich bei Verwendung der Orts-App nicht mit weiteren Daten registrieren.