Ratzeburg (pm). Die Kirchenregion Ratzeburger Land geht neue Wege in der Organisation ihrer pfarramtlichen Arbeit: Zum 1. September 2025 wird offiziell ein neuer Pfarrsprengel gegründet. Mehrere Kirchengemeinden der Region schließen sich zusammen, um Pfarrstellen künftig gemeinsam zu tragen und seelsorgerliche Verantwortung zu teilen.
„Mit dem Pfarrsprengel schaffen wir eine rechtlich klare und zugleich geistlich verbindende Struktur“, erklärt Philip Graffam, Propst im Herzogtum Lauenburg. „Die Herausforderungen an Kirche und Pfarrdienst verändern sich – mit dem Sprengel können wir tragfähige Lösungen entwickeln, die auf Zusammenarbeit setzen und gleichzeitig die Identität der einzelnen Gemeinden bewahren.“
Was ist ein Pfarrsprengel?
Rechtlich gesehen bedeutet ein Pfarrsprengel: Mehrere Kirchengemeinden teilen sich eine oder mehrere Pfarrstellen. Die Stellen gehören dann nicht mehr den einzelnen Gemeinden, sondern dem Pfarrsprengel als gemeinsamer Struktur.
„Für die Gemeinden vor Ort ändert sich dadurch nichts an ihrer Eigenständigkeit“, betont Propst Graffam. „Sie bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigenem Kirchengemeinderat, eigener Verwaltung und Haushaltsführung.“
Wenn über gemeinsame Themen entschieden werden muss – etwa über Personal oder regionale Aufgaben – kommen die Kirchengemeinderäte zu gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung zusammen. Ein ähnliches Modell existiert bereits erfolgreich im Mariensprengel. In Lübecks Osten gibt es seit Anfang 2025 einen Pfarrsprengel.
Die Besetzung der Pfarrstellen
Mit der Gründung des Pfarrsprengels „Kirchenregion Ratzeburger Land“ wird auch die Besetzung der sechs Pfarrstellen geregelt:
1. Pfarrstelle: Pastorin Britta Sandler, zugeordnet dem Kirchengemeinderat St. Georgsberg. Wohn- und Dienstsitz: St. Georgsberg.
2. Pfarrstelle: Pastorin Wiebke Keller, zugeordnet dem Kirchengemeinderat St. Petri Ratzeburg. Wohn- und Dienstsitz: St. Petri.
3. Pfarrstelle: Domprobst Alexander Uhlig, zugeordnet der Domkirchengemeinde Ratzeburg und – nach der Ruhesetzung von Pastor Wolfgang Rogge – zusätzlich dem Kirchengemeinderat Ziethen. Wohn- und Dienstsitz: Domkirchengemeinde.
4. Pfarrstelle: Pastorin Michaela Ehrich, zugeordnet dem Kirchengemeinderat Seedorf-Mustin. Dienstsitz: Seedorf-Mustin.
5. Pfarrstelle (50 %): Pastorin Sophie Hobert, zugeordnet dem Kirchengemeinderat Sterley. Wohn- und Dienstsitz: Sterley.
6. Pfarrstelle: Pastor Wolfgang Rogge, zugeordnet dem Kirchengemeinderat Ziethen. Dienstsitz: Ziethen.
Neue Diakonenstelle besetzt
Darüber hinaus hat der Kirchenkreisrat am 21. Juli 2025 beschlossen, die neue Diakonenstelle für besondere Dienste in der Kirchenregion Ratzeburger Land mit Frau Tanja Derlin zu besetzen. Die Stelle wurde durch die Kirchenkreissynode am 28. Juni eingerichtet. Dienstbeginn ist der 1. September 2025, die Dienst- und Fachaufsicht liegt bei der zuständigen pröpstlichen Person.