• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, August 4, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Feature

Juli 2025: Ehrenamtliche Helfer wurden 34-mal alarmiert

Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für die Möllner Feuerwehr

Torsten Schöpp von Torsten Schöpp
August 4, 2025
Juli 2025: Ehrenamtliche Helfer wurden 34-mal alarmiert

14.7.2025 Brand eines Papiercontainers. Fot FFW Mölln, hfr

51
VIEWS

Mölln (ts). Die Bilanz für den Juli zeigt, dass die Kameradinnen und Kameraden auf einen außergewöhnlich einsatzintensiven Monat zurückblicken. So wurde die Hilfe der ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Juli 34 mal benötigt, wobei die Einsatzkräfte allein siebenmal zu Notfalltüröffnungen alarmiert wurden. In vier Fällen benötigte der Rettungsdienst Kräfte zur Unterstützung bei einer Tragehilfe. Zehnmal erfolgte eine Alarmierung, weil zuvor eine Brandmeldeanlage bzw. ein Rauchwarnmelder einen Alarm ausgelöst hatte. In sechs Fällen stellte sich der Alarm nach dem Eintreffen der Blauröcke als Fehlalarm heraus.

Möllns Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann und Möllns Bürgermeister Ingo Schäper übergaben der Freiwilligen Feuerwehr in Anwesenheit zahlreicher Gäste am 23. Juli ein neues Einsatzfahrzeug. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) ersetzt ein nunmehr 28 Jahre altes Tanklöschfahrzeug. Für alle Möllnerinnen und Möllner, die die Hilfe der ehrenamtlichen Einsatzkräfte benötigen, wurde ein Fahrzeug beschafft, dass zwar 800000 € gekostet hat, dafür aber mit modernster Technik ausgestattet ist und so dazu beiträgt, dass von der Brandbekämpfung bis zur technischen Hilfeleistung der Erstangriff bei allen Einsatzstichworten gefahren werden kann. Neben der umfangreichen Beladung für die technische Hilfeleistung führt das Fahrzeug 2000 l Wasser sowie 120 Liter Schaummittel, das dem Wasser bei Bedarf beigefügt werden kann, mit sich.

23.7.2025 Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF 20). Foto: FFW Mölln, hfr

1.Juli In einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Hauptstraße hatte ein Rauchwarnmelder (RWM) ausgelöst. Nachbarn bemerkten zudem Rauch im Flur vor der betroffenen Wohnung und setzten einen Notruf ab. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, die um 19.09 Uhr alarmiert worden waren, hatten Nachbarn bereits mit einem Zweitschlüssel die Wohnung geöffnet und zwei Kinder aus der verrauchten Wohnung geholt. Die Kinder wurden vom Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurde der Wohnraum nachkontrolliert. Dabei wurden auf dem Herd ein angebranntes Holzbrett sowie angebrannte Nahrungsmittel entdeckt. Das Brandgut wurde ins Freie gebracht. Abschließend wurde die Wohnung durch Öffnen der Fenster vom Rauch befreit.

2.Juli Auffällig ist, dass die Ehrenamtler der Wehr immer öfter vom Rettungsdienst für eine Tragehilfe angefordert werden. So wurden sie auch an diesem Tag um 11.18 Uhr alarmiert und die Kräfte rückten wenig später zum Stadtseewerder aus. Aufgrund  der sehr engen Wohnstraße konnte das Einsatzfahrzeug der Wehr erst zum Einsatzort gelangen, nachdem einige Fahrzeuge weggefahren worden waren.

3.Juli Als Nachbarn hörten, dass in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Bismarckstraße ein Rauchwarnmelder (RWM) ausgelöst hatte setzten sie einen Notruf ab. Beim Eintreffen der Blauröcke, die um 22.51 Uhr alarmiert worden waren, bemerkten diese zudem im Treppenraum Brandgeruch. Nach Öffnen der Wohnungstür stellten sie fest, dass die Wohnung verraucht war. Die Bewohnerin wurde schlafend vorgefunden, geweckt, ins Freie gebracht, durch Feuerwehrkräfte erstversorgt und dann dem Rettungsdienst übergeben. In der Wohnung selbst wurde angebranntes Essen im eingeschalteten Backofen entdeckt. Nachdem das angebrannte Essen ins Freie gebracht worden war, wurde die Wohnung maschinell belüftet.

9.Juli Um 20.25 Uhr wurden Kräfte der Wehr alarmiert, weil an der Bushaltestelle am Möllner Bahnhof ein Müllbehälter qualmte. Nachdem der Müllbehälter abgelöscht worden war, rückten die Kräfte wieder ein. Vermutlich dürfte eine nicht sachgerecht entsorgte Zigarette für den Schwelbrand verantwortlich gewesen sein.

9.Juli Während eines Übungsdienstes der Drohnengruppe des Kreisfeuerwehrverbandes an der auch zwei Mitglieder der Möllner Wehr teilnahmen, forderte die Polizei die Drohnengruppe für eine Personensuche in Güster an. Hier wurde am Campingplatz am Prüßsee eine Person vermisst. Das Unterstützungsersuchen erreichte die Möllner Kräfte um 20.35 Uhr. Mit den Drohnen wurde das Umfeld nach Rücksprache mit der Polizei abgesucht. Die Person wurde schließlich leblos im Prüßsee entdeckt und von der Feuerwehr Güster geborgen.

14.Juli Als bemerkt wurde, dass auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses an der Hauptstraße ein 1100-Liter-Altpapierbehälter brannte, wurde ein Notruf abgesetzt und somit um 23.22 Uhr die Möllner Wehr alarmiert. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die angrenzende Hecke wurde sicherheitshalber ebenfalls mit Wasser benetzt.

15.Juli Im Rahmen des Löschzug-Gefahrgut wurden um 10.14 Uhr Kräfte, die im Einsatzfall den in Mölln stationierten Erkunder besetzen, alarmiert und rückten wenig später nach Salem aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass keine Maßnahmen durch den LZ-G erforderlich waren, so dass die Möllner Kräfte ohne Maßnahmen den Einsatzort verlassen konnten.

16.Juli Auf dem Rückweg von einem Notfalltüröffnungseinsatz am Pommernweg zu dem die Kräfte um 11.50 Uhr alarmiert worden waren, teilte die Leitstelle mit, dass sich auf einem Parkplatz an der Berliner Straße ein Kleinkind in einem Pkw eingesperrt hatte. Da die Mutter das Auto nicht öffnen konnte, wurde die Feuerwehr um Hilfe gebeten. Wenig später konnte das Kind aus seiner misslichen Lage befreit und der Mutter übergeben werden.

Während des Einsatzes bemerkten Kräfte einen Jugendlichen, der mit seinem Rad gestürzt war. Die Einsatzkräfte leisteten Erste Hilfe und versorgten den Jugendlichen. Zur genauen Abklärung der Verletzungen wurde ein Rettungswagen angefordert.

17.Juli Nach einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße traten aus einem beteiligten Fahrzeug Betriebsstoffe aus und verteilten sich auf der regennassen Fahrbahn. Die verunreinigte Fläche wurde von den um 13.47 Uhr alarmierten Einsatzkräften mit Ölbindemittel abgestreut. Außerdem wurden Trümmerteile von der Fahrbahn geräumt.

18.7.2025 Verkehrsunfall in der Hauptstraße. Foto: FFW Mölln, hfr

19.Juli Anlieger hatten beobachtet, dass eine Person auf dem Ziegelsee aus einem Kleinboot gefallen war und vergeblich versuchte, wieder in das führerlos kreisende Boot zu gelangen. Sie setzten daher einen Notruf ab. Neben dem Rettungsdienst und der DLRG wurden um 13.51 Uhr auch die Möllner Feuerwehr sowie aufgrund der Ortslage die Feuerwehren aus Brunsmark, Horst und Schmilau mitalarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die ins Wasser gefallene Person bereits durch andere Bootseigner unverletzt gerettet werden konnte und versorgt wurde.

21.Juli Anwohner aus der Berliner Straße meldeten bei der Polizei eine Rauchentwicklung im Bereich der Henri-Dunant-Straße. Daraufhin wurde um 20.43 Uhr die Möllner Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten im genannten Bereich keine Rauchentwicklung feststellen. Nicht auszuschließen ist, dass zuvor auf einem Grundstück eine Feuerschale entzündet worden war. Letztendlich wurde der Einsatz als Fehlalarm verbucht.

23.Juli Durch das Piepen der Funkmeldeempfänger, die um 3.58 Uhr ansprangen, wurde die Nachtruhe der ehrenamtlichen Retter jäh unterbrochen. Zuvor war der Leitstelle gemeldet worden, dass ein umgestürzter Baum die Straße Am Ziegelsee blockieren würde. Nicht auszuschließen ist, dass der Baum aufgrund der länger anhaltenden Regenfälle den Halt verloren hat und umstürzte. Die alarmierten Kräfte sicherten die Einsatzstelle ab und beseitigten das Hindernis.

24.Juli Nachdem am Möllner Hafen eine Gewässerverunreinigung auf einer Fläche von ca. 400 qm festgestellt worden war, wurde die Möllner Feuerwehr um 14.10 Uhr um Hilfe gebeten. Mit Hilfe von Einweg-Ölsperren wurde der betroffene Bereich eingegrenzt und gesichert. Um die Slipstelle für Kleinboote wieder nutzbar zu machen, musste die Ölsperre am 30. Juli verlegt werden. Da die Ursache der Verschmutzung bisher nicht geklärt werden konnte, wurde die Ölsperre vom Boot aus verlegt und wieder befestigt.

28.Juli An diesem Abend wurde der Übungsdienst der Wehr um 19.53 Uhr durch den Alarmruf der Funkmeldeempfänger unterbrochen. Zuvor war beobachtet worden, dass Rauch aus dem Fenster einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Mühlengang drang. Der Bewohner befand sich noch in der Wohnung und öffnete nicht die Wohnungstür. Die Nachbarn setzten einen Notruf ab und alarmierten zudem die benachbarte Polizeistation. Als die Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort eintrafen, hatte sich die Polizei bereits Zutritt zu der Wohnung verschafft und den Bewohner dem Rettungsdienst übergeben. Das angebrannte Essen war bereits vom Herd genommen worden. Somit brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig zu werden.

Tags: EhrenamtFreiwillige Feuerwehr Mölln
Torsten Schöpp

Torsten Schöpp

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Mölln

RelatedPosts

Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Mölln

Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Mölln

von Pressemitteilung
Juli 27, 2025
0
131

Mölln (pm). Am Mittwoch, 23. Juli 2025, wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) feierlich an die Freiwillige Feuerwehr Mölln übergeben....

Neues Team für Familienpaten-Schulung 2026 startet – Jetzt dabei sein!

Neues Team für Familienpaten-Schulung 2026 startet – Jetzt dabei sein!

von Pressemitteilung
Juli 17, 2025
0
120

Schwarzenbek /Ratzeburg (pm).  In den Familienbildungsstätten beginnt neues Kapitel: Die nächste Schulung für das kreisweite Familienpaten-Projekt 2026 (www.familienpaten-im-herzogtum.de) steht in...

Jahreshauptversammlung des Fördervereins Hospiz Mölln

Hospizgruppe beginnt das nächste Qualifizierungsseminar zur ‚Ehrenamtlichen Sterbebegleitung‘

von Pressemitteilung
Juli 10, 2025
0
173

Mölln/Ratzeburg (pm). „Haben Sie schon einmal überlegt, sich in der Begleitung lebensverkürzt erkrankter und sterbender Menschen zu engagieren?“, fragen die...

Ehrenamtler der Möllner Feuerwehr wurden im Juni 2025 insgesamt 29 mal um Hilfe gebeten

Ehrenamtler der Möllner Feuerwehr wurden im Juni 2025 insgesamt 29 mal um Hilfe gebeten

von Torsten Schöpp
Juli 2, 2025
0
205

Mölln (ts). Die Einsatzbilanz für den Juni 2025 zeigt, dass die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mölln 29 mal alarmiert...

Nächster Artikel
Sommergrillfest in der Gemeinschaftsunterkunft Mölln

Sommergrillfest in der Gemeinschaftsunterkunft Mölln

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg