Mölln (aa). Mit der Uraufführung des Kindermusicals „Albert Schweitzer“ wird am Sonntag, 3. August, um 17 Uhr in der St. Nicolai-Kirche ein außergewöhnliches Theaterprojekt präsentiert. 17 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis fünfzehn Jahren erzählen in Liedern und Szenen die Lebensgeschichte des Friedensnobelpreisträgers – und setzen dabei ein Zeichen für Frieden, Gleichberechtigung und Menschlichkeit.
Das Musical entstand unter der Leitung der jungen Schauspielerin und Regisseurin Luca Riepe, die das Stück selbst geschrieben und inszeniert hat. Musikalisch begleitet wird sie von der Möllner Regionalkantorin Susanne Bornholdt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden verbrachten sie die erste Ferienwoche rund um die Nicolai-Kirche, um intensiv zu proben – und sich mit Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt steht das Leben des aus dem Elsass stammenden Arztes, Theologen, Organisten und Philosophen Albert Schweitzer (1875–1965). Dabei geht das Stück über eine klassische Biografie hinaus: Es richtet den Blick auch auf die Frauen an seiner Seite – darunter Ehefrau Helene Bresslau Schweitzer und Tochter Rhena –, die maßgeblich an der Umsetzung seiner Vision beteiligt waren. Das Musical würdigt so nicht nur das Wirken Schweitzers, sondern setzt zugleich ein deutliches Zeichen für Gleichberechtigung.
Die Inszenierung kombiniert Musik, Schauspiel und eine starke inhaltliche Aussage. Die Themen, die Schweitzers Leben prägten – medizinische Hilfe, Engagement für den Frieden, Verantwortung für Mensch und Natur – erscheinen angesichts aktueller globaler Herausforderungen wie Krieg, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit aktueller denn je.
Die Veranstaltung ist Teil des Albert-Schweitzer-Jubiläumsjahres 2025 und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Der Eintritt kostet 7 Euro, Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Veranstaltungsdetails:
• Uraufführung: Sonntag, 3. August 2025, 17 Uhr
• Ort: St. Nicolai, Am Markt 12, 23879 Mölln
• Eintritt: 7 Euro (Abendkasse)
• Inszenierung und Regie: Luca Riepe
• Musikalische Leitung: KMD Susanne Bornholdt