Mölln (pm). Am Mittwoch, 23. Juli 2025, wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) feierlich an die Freiwillige Feuerwehr Mölln übergeben. Gleichzeitig verabschiedete die Wehr ihr bewährtes Tanklöschfahrzeug (TLF), das seit April 1998 im Einsatz war und die Einsatzkräfte bei rund 3.000 Einsätzen unterstützt hatte, offiziell in den Ruhestand.
Gemeindewehrführer Sven Stonies eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung der zahlreichen Gäste und Beteiligten. Anwesend waren neben der Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann und Bürgermeister Ingo Schäper auch zahlreiche Mitglieder der Einsatz-, Ehren, und Verwaltungsabteilung sowie der Jugendfeuerwehr und des Spielmannszuges der FF Mölln. Zudem begrüßte Stonies zahlreiche Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter, Delegierte des Kreisfeuerwehrverbandes, der Feuerwehren der Nachbargemeinden und aus der FF Wittenburg. Ebenso herzlich begrüßt wurden die Vertreterinnen und Vertreter der ‚Blaulichtfamilie‘, Freunde und Förderer der FF Mölln sowie die verantwortlichen Ansprechpartner der am Fahrzeugbau beteiligten Firmen.
Sven Stonies würdigte die Verdienste des alten Tanklöschfahrzeugs und hob den Meilenstein hervor, den das neue HLF für die Feuerwehr Mölln darstellt: „Die Kombination aus hoher Löschleistung, umfangreicher Gerätebeladung und sicherer, ergonomischer Bauweise macht das neue HLF zu einem echten Allrounder für die tägliche Arbeit. Mit diesem Fahrzeug wird sichergestellt, dass unsere Feuerwehr auch in Zukunft schnell, effizient und sicher helfen kann. Es ist eine Investition in die Einsatzbereitschaft, aber vor allem in den Schutz von Leben, Gesundheit und Sachwerten und somit ein wichtiger Bestandteil unserer vorhandenen Sicherheitsarchitektur hier in Mölln. Doch erst unsere Mannschaft erfüllt das Fahrzeug mit einer Seele. Das Engagement und die Fachkenntnis unserer Kameradinnen und Kameraden sind entscheidend – sie müssen die anspruchsvolle Technik beherrschen und große Verantwortung übernehmen.“ Zudem dankte er der Stadtvertretung, der Stadtverwaltung sowie den drei beteiligten Firmen für die konstruktive Zusammenarbeit.
Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann und Bürgermeister Ingo Schäper richteten sich im Anschluss gemeinsam an das Publikum. Sie würdigten ausdrücklich die Arbeitsgruppe der Feuerwehr, die mit großem Fachwissen und Engagement die Fahrzeugbeschaffung vorbereitet und die Verwaltung aktiv unterstützt hatte. „Das neue HLF 20 vereint modernste Feuerwehrtechnik und stellt mit einem Auftragsvolumen von rund 800.000 Euro eine bedeutende Investition in die Sicherheit der Möllner Bürgerinnen und Bürger dar. Davon wurden 82.500 Euro aus Landesmitteln gefördert“, betonte Fiedermann. Sie hob die hervorragende Qualität hervor: „Das Fahrzeug kombiniert ein Daimler-Fahrgestell, einen Rosenbauer-Aufbau und die feuerwehrtechnische Beladung von C.B. König – das Beste vom Besten.“

Bürgermeister Schäper ergänzte: „Am Ende geht es nicht nur um die Technik, sondern vor allem um die Menschen dahinter. Wir wünschen Euch sichere Fahrten, starke Nerven und dass Ihr immer gesund und wohlbehalten zurückkehrt.“
Nach der feierlichen Schlüsselübergabe informierten erfahrene Kameradinnen und Kameraden und Fachleute die Gäste über die Besonderheiten des neuen Fahrzeugs. Die zahlreichen Gäste nutzten die Gelegenheit, das HLF 20 zu besichtigen, vieles zu erfahren und auch selbst einmal Probe zu sitzen. Das Interesse war groß und der Austausch intensiv.
Die drei zentralen Firmen, die maßgeblich an der Beschaffung und Ausstattung des neuen HLF 20 beteiligt waren, sind:
• Mercedes-Benz als Lieferant des Fahrgestells
• Rosenbauer als Hersteller des Fahrzeugaufbaus
• C.B. König als Ausstatter der feuerwehrtechnischen Beladung
Gemeinsam haben diese Firmen dafür gesorgt, dass das neue Fahrzeug mit modernster Technik und optimaler Ausstattung nun einsatzbereit für die Sicherheit der Möllner Bürger ist. Zum Abschluss lud die Freiwillige Feuerwehr Mölln herzlich zu einem Umtrunk und kleinen Imbiss ins Feuerwehrgerätehaus ein.