Herzogtum Lauenburg (pm). Endlich raus aus dem Alltag und rein ins Urlaubsabenteuer. Für die meisten Tierhalter:innen versteht es sich von selbst, dass sie ihr tierisches Familienmitglied begleitet. Doch wer mit Hund oder Katze verreisen möchte, sollte nicht einfach spontan die Koffer packen, sondern die Reise sorgfältig planen. Denn was für uns Menschen noch erholsam scheint, kann für die Vierbeiner schon mit enormem Stress verbunden sein. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Heimtierregister betreibt, gibt daher hilfreiche Tipps für die Reiseplanung und erklärt, wann es sinnvoller ist, das Tier lieber zuverlässig betreut zu Hause zu lassen.
Wohin soll die Reise gehen
Mit dem Wohnmobil neue Gegenden in Deutschland erkunden oder ein paar entspannte Tage auf dem Campingplatz oder im Ferienhaus im europäischen Ausland verbringen – im Internet finden Tierhalter:innen eine Vielzahl an haustierfreundlichen Reisezielen und Unterkünften, in denen Vierbeiner willkommen sind. „Wichtig ist, dass sich Tierhalter:innen vorab unbedingt über die vor Ort geltenden Regeln informieren und die Einreisebestimmungen ihres Urlaubslandes und die Rückreisebestimmungen nach Deutschland beachten“, rät Weber.
Geeignete Transportmittel
Für viele Vierbeiner ist das Auto ein vertrautes Verkehrsmittel, bei dem sich Pausen gut einplanen lassen. Wenn kein Wohnmobil oder Auto zur Verfügung stehen, kommen unter Umständen öffentliche Verkehrsmittel in Betracht. Im Zug gilt für Hunde grundsätzlich Leinen- und meistens auch eine Maulkorbpflicht. Bei Flugreisen dürfen nur kleine Tiere – inklusive Transporttasche nicht mehr als acht Kilo – in den Passagierraum. Von Reisen im Frachtraum sollte gänzlich abgesehen werden, sie können extrem traumatisierend für das Tier sein. Grundsätzlich sollten sich Reisende frühzeitig über die jeweiligen Bestimmungen der Bahn oder Fluggesellschaft informieren. „Gerade längere Reisen in einer Transportbox sind für viele Tiere – egal ob Hund oder Katze – eine enorme Belastung. Ich rate in solchen Fällen eher dazu, das Tier gut betreut zu Hause zu lassen“, sagt Weber.
Checkliste für das tierische Reisegepäck
Ins Reisegepäck gehören der Heimtierausweis mit Informationen zu den letzten Impfungen sowie wichtige Telefonnummern wie die einer Tierarztpraxis vor Ort oder der Haftpflichtversicherung. Hundehalter:innen sollten für ihren Vierbeiner unbedingt eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abschließen, die auch im Ausland gilt. Katzen sind meist in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Unbedingt sinnvoll: Vorher einen Blick in die Versicherungsunterlagen zu werfen. Zur Grundausstattung gehören zudem Futter und Hygieneartikel, Transportbox, Maulkorb, Leine, Decke und Spielzeug. Nicht fehlen darf die Reiseapotheke mit den Medikamenten, die das Tier benötigt, Mittel gegen Reiseübelkeit, Durchfall, Wund- und Desinfektionsspray sowie Verbandsmaterial.
Schutz durch Kennzeichnung und Registrierung
Bei Reisen ins Ausland ist die Kennzeichnung mit einem Transponder für Hunde und Katzen bereits vorgeschrieben. Zusätzlich sollten die Vierbeiner spätestens zur Urlaubszeit im Heimtierregister von TASSO registriert werden. Durch die Kennzeichnung und Registrierung können entlaufene Tiere, wenn sie gefunden wurden, jederzeit wieder eindeutig ihren Menschen zugeordnet werden. Das gilt auch für Tiere, die zu Hause bleiben müssen. Im Falle des Entlaufens hat die Urlaubsbetreuung so die besten Chancen, den Vierbeiner wiederzufinden.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der TASSO-Webseite unter Urlaub mit Tier.

Image by Markéta Klimešová from Pixabay
Hier ist die Übersetzung des Textes in Leichter Sprache, gemäß den offiziellen Regeln:
Urlaub mit Hund oder Katze: Das ist wichtig
Viele Menschen freuen sich auf den Urlaub.
Sie wollen raus aus dem Alltag und etwas Schönes erleben.
Für viele Tierhalterinnen und Tierhalter ist klar:
Der Hund oder die Katze soll mit in den Urlaub.
Aber:
Ein Urlaub kann für Tiere sehr anstrengend sein.
Darum ist eine gute Planung wichtig.
Die Tierschutz-Organisation TASSO gibt Tipps.
TASSO sagt auch:
Manchmal ist es besser, das Tier zu Hause zu lassen.
Dort soll es dann gut betreut werden.
Tiere haben andere Bedürfnisse als Menschen
Hunde sind sehr gern bei ihren Menschen.
Aber sie sollen sich auch im Urlaub sicher und wohl fühlen.
Zum Beispiel:
- Eine Flugreise oder lange Zugfahrt ist oft zu anstrengend für Hunde.
- Auch Reisen in sehr heiße Länder oder große Städte sind oft nicht gut für Hunde.
- Alte, kranke oder ängstliche Hunde bleiben besser zu Hause.
Sie sollen von vertrauten Personen betreut werden.
Katzen mögen Veränderungen meistens nicht.
Sie bleiben lieber zu Hause.
Nur wenn die Katze das Reisen von klein auf kennt, kann sie auch mit in den Urlaub.
Aber auch dann gilt:
Die Katze braucht unterwegs Ruhe und Sicherheit.
Am Urlaubsort soll es Rückzugsorte geben.
Wohin geht die Reise?
Viele Urlaubsorte sind freundlich zu Tieren.
Zum Beispiel:
- Campingplätze
- Ferienhäuser
- Reisen mit dem Wohnmobil
Aber:
Tierhalterinnen und Tierhalter müssen sich gut informieren.
Zum Beispiel über:
- Regeln am Urlaubsort
- Einreise-Bestimmungen im Urlaubsland
- Rückreise-Bestimmungen nach Deutschland
Wie reisen Tiere am besten?
Am besten ist das Auto.
Hier kann man Pausen machen.
Auch Züge oder Busse sind möglich.
Im Zug gilt für Hunde:
- Sie müssen an die Leine.
- Oft brauchen sie auch einen Maulkorb.
Flugreisen sind schwierig:
- Nur sehr kleine Tiere dürfen in den Passagierraum.
- Sie dürfen mit Tasche höchstens 8 Kilo wiegen.
- Tiere im Frachtraum zu transportieren ist gefährlich.
Es kann die Tiere sehr belasten.
TASSO sagt:
Lange Reisen in einer Transportbox sind für viele Tiere zu anstrengend.
Dann ist es besser, das Tier gut betreut zu Hause zu lassen.
Wichtige Dinge für die Reise
Das gehört ins Gepäck:
- Heimtierausweis mit Impfungen
- Telefonnummern: vom Tierarzt, von der Versicherung
- Bei Hunden: eine Hundehaftpflicht-Versicherung, die auch im Ausland gilt
- Futter, Wasser, Leine, Decke, Transportbox, Spielzeug
- Reiseapotheke: Medikamente, Mittel gegen Durchfall, Desinfektion, Verbandszeug
Kennzeichnung ist wichtig
Tiere, die mit ins Ausland reisen, brauchen einen Chip.
Der Chip ist ein Transponder.
Damit kann man das Tier immer seinem Menschen zuordnen.
Zusätzlich sollte das Tier im Register von TASSO angemeldet sein.
Auch wenn es zu Hause bleibt.
Dann kann es leichter gefunden werden, wenn es wegläuft.
Mehr Infos gibt es hier:
www.tasso.net/Urlaub-mit-Tier