Mölln (pm). „Die Stiftung Herzogtum Lauenburg freut sich, erneut ein Buch von Professor Dr. Eckardt Opitz publizieren zu können und damit einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser kleinen, aber besonderen Region – dem Herzogtum Lauenburg – zu leisten“, so Klaus Schlie und Barbara Kliesch als Präsident und Vizepräsidentin der Stiftung.
Kaum jemand ist in der Geschichte des Herzogtums Lauenburg so bewandert wie der Hamburger Historiker, der Anfang Mai verstorben ist. Über Jahrzehnte hinweg hat er Vorträge gehalten und Kolloquien veröffentlicht, die die unterschiedlichsten Aspekte dieser Region beleuchtet haben. Da die Aufsätze in gedruckter Form oft nicht mehr erhältlich sind und viele Vorträge gar nicht erst abgedruckt wurden, hat Professor Opitz sich entschlossen, eine Sammlung zusammenzustellen, die vom Heiligen Ansverus bis zur Zeit des Kalten Krieges reicht. In den 30 Kapiteln dieses einzigartigen Buches werden teilweise auch örtliche Themen und Personen behandelt, die den Lauf der Geschichte des Herzogtums und manchmal weit darüber hinaus entscheidend mitgeprägt haben. Beispiele sind Otto von Bismarck und Alfred Nobel, die ihre Spuren im Kreis hinterlassen haben. Die klare Struktur dieser Beiträge, die nachvollziehbaren Zusammenfassungen und die einleuchtenden Erkenntnisse machen diese Publikation zu einer wertvollen Ergänzung der eigenen Hausbibliothek.
Erhältlich ist das 460 Seiten umfassende, gebundene Werk „Ein kleines Land mit großer Geschichte“ als Book on Demand bei www.epubli.de