• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Pflanzliche Alternativen bei Laktoseintoleranz

Wenn Milch auf den Magen schlägt

von Pressemitteilung
Mai 22, 2025
Pflanzliche Alternativen bei Laktoseintoleranz

In Deutschland leiden etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen unter einer Laktoseintoleranz und können Milchprodukte durch pflanzliche Produkte ersetzen. Damit tun sie etwas für ihre Gesundheit und das Klima. Foto: AOK, Colourbox, hfr.

13
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Am 1. Juni ist Weltmilchtag: Eine Buttermilch am Morgen, der leckere Cappuccino am Nachmittag. Doch dann beginnt plötzlich der Bauch zu grummeln, schmerzt und im schlimmsten Fall kommen noch Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall und Bauchkrämpfe hinzu. Das sind Symptome einer Laktoseintoleranz, unter der in Deutschland etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen leiden. Und auch im Kreis Herzogtum Lauenburg sind viele betroffen. Sie ist nicht zu verwechseln mit einer Kuhmilchallergie. Denn Laktose, auch Milchzucker genannt, steckt auch in Ziegen- und Schafsmilch, gesäuerten Milchprodukten wie Joghurt, Quark, Sahne oder Kefir und kurz gereiften Käsesorten wie Camembert oder Frischkäse. Außerdem sind bei einer Intoleranz meist geringe Mengen individuell verträglich, während bei einer Allergie schon kleinste Mengen die typischen Symptome hervorrufen. „Unsere Ernährungsberaterinnen unterstützen dabei, einen laktosearmen oder laktosefreien Ernährungsplan zu erstellen, der dennoch eine ausgewogene Ernährung gewährleistet, zum Beispiel mit pflanzlichen und klimafreundlichen Alternativen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.

Wenn der Cappuccino am Nachmittag mit Bauchschmerzen oder Übelkeit endet, kann es an einer Laktoseintoleranz liegen. Foto: AOK, Colourbox, hfr.

Was ist überhaupt Laktoseintoleranz?

Laktose oder Milchzucker besteht aus zwei miteinander verbundenen Einfachzuckern: Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker). Diese werden normalerweise im Dünndarm durch das körpereigene Enzym Laktase in diese beiden Einfachzucker gespalten. Ist das Enzym Laktase nicht ausreichend oder gar nicht vorhanden, findet keine Spaltung statt und die Laktose wird im Dickdarm durch die dortigen Bakterien vergoren, was zu Beschwerden führen kann. Laktoseintoleranz ist also eigentlich ein Enzymmangel.

Ursachen einer Laktoseintoleranz

Die Ursachen für eine Laktoseintoleranz können vielfältig sein. Laktoseintoleranz tritt auf, wenn die Produktion des Enzyms Laktase im Körper nachlässt. Der Körper eines Säuglings ist auf die ausschließliche Ernährung mit Milch ausgerichtet und produziert daher während der Stillzeit viel Laktase – denn auch Muttermilch enthält Laktose. Während und nach dem Abstillen stellt sich das Verdauungssystem dann auf andere Nahrungsmittel um. Dieser Rückgang der Laktaseproduktion kann genetisch bedingt sein und ist bei fast 75 Prozent der Weltbevölkerung zu beobachten. Inwieweit danach noch Milchzucker aufgespalten werden kann, ist von Körper zu Körper unterschiedlich. Liegt die Restaktivität noch bei etwa 50 Prozent, treten in der Regel keine Beschwerden auf. Je geringer diese restliche Aktivität ist, desto stärker auch die Unverträglichkeit von laktosehaltigen Produkten. Ist die Restaktivität besonders gering, wird diese Art der Laktoseintoleranz vererbter oder auch primärer Laktasemangel genannt. Ein erworbener oder sekundärer Laktasemangel liegt vor, wenn die Laktasebildung im Körper aufgrund einer Darmerkrankung gestört ist. Das kann beispielsweise bei Zöliakie oder Morbus Crohn der Fall sein. Bakteriell oder viral bedingte Darmentzündungen, Antibiotikaeinnahme und andere Faktoren wie Mangelernährung oder chronischer Alkoholmissbrauch können ebenfalls zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Verminderung der Laktaseproduktion führen.

Symptome abhängig von der Zusammensetzung der Darmflora oder Verweildauer im Dickdarm

Typische Symptome einer Laktoseintoleranz sind Bauchschmerzen und -krämpfe, Durchfall, Erbrechen, Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung. Diese Beschwerden hängen mit dem Verdauungstrakt zusammen, da Laktase ausschließlich im Dünndarm wirkt. Hautausschläge oder Juckreiz deuten auf andere Ursachen hin wie zum Beispiel auf eine Kuhmilchallergie. „Bei Verdacht auf Laktoseintoleranz sollten sich Betroffene im Kreis Herzogtum Lauenburg in einer Fachpraxis untersuchen lassen, da die Symptome auch auf andere Krankheiten hinweisen können“, sagt Wunsch.

Die Behandlung von Laktoseintoleranz besteht hauptsächlich aus diätetischen Maßnahmen. Die aufgenommene Milchzuckermenge wird reduziert oder er wird vollständig weggelassen. Wieviel Laktose vom Speiseplan gestrichen werden muss, ist individuell verschieden. Pflanzliche Alternativen wie zum Beispiel Hafer- und Mandelmilch oder Reis- und Cashewmilch schonen nicht nur den Verdauungstrakt, sondern auch das Klima. Ernährungsberaterinnen oder Ernährungsberater der AOK NordWest unterstützen dabei, sich laktosearm oder laktosefrei und dennoch ausgewogen zu ernähren. Sie geben auch Tipps für den Einkauf und die Speisenzubereitung. So können Betroffene ihre Ernährung langfristig umstellen und konsequent beibehalten.

Tags: AOKGesundheitstipps

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Vitamin-D-Booster Sonne

Vitamin-D-Booster Sonne

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
16

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Vitamin-D-Versorgung kann bei älteren Menschen und Säuglingen insbesondere in den Wintermonaten einen kritisch niedrigen Level erreichen, da...

Schulen können wieder ihr „Laufwunder“ erleben

Schulen können wieder ihr „Laufwunder“ erleben

von Gesine Biller
Oktober 8, 2025
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Laufen macht Spaß – und gemeinsam noch mehr. Alle Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg sollten sich jetzt...

Nur jeder siebente Teenager im Herzogtum Lauenburg geht zur Jugenduntersuchung

Nur jeder siebente Teenager im Herzogtum Lauenburg geht zur Jugenduntersuchung

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
37

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Herzogtum Lauenburg geht nur jeder siebente Teenager zum Gesundheits-Check für Jugendliche. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der...

Führung „Pilze für Anfänger“ mit Anna Habicht

Gefahr im Körbchen- Beim Pilze sammeln ist Vorsicht geboten

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
84

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg warnt zur bereits begonnenen Pilzsaison vor dem leichtfertigen Verzehr gesammelter Pilze. Immer wieder...

Nächster Artikel
Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Polizei hilft Senior aus gefährlicher Lage

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg