Schlagsdorf (aa). Am Sonnabend, 3. Mai 2025, lädt das Grenzhus Schlagsdorf zu einer besonderen Wanderung um den Mechower See ein. Start ist um 10 Uhr am Grenzhus – von dort aus führt ein rund neun Kilometer langer Rundweg durch die Natur und gleichzeitig durch die jüngere deutsch-deutsche Geschichte. Begleitet wird die Tour von zwei Zeitzeugen, die einst auf gegensätzlichen Seiten der innerdeutschen Grenze standen: Wolfgang May, ehemaliger Beamter des Bundesgrenzschutzes, und Jens Strohschein, einst Soldat der DDR-Grenztruppen.
Ehemalige Gegner berichten gemeinsam
Heute vereint, blicken die beiden Männer zurück auf eine Zeit, in der sie sich in feindlichen Systemen gegenüberstanden. Zwischen 1961 und 1989 markierte das Westufer des Mechower Sees die innerdeutsche Grenze. Für die Bürgerinnen und Bürger des benachbarten Ortes Schlagsdorf war der Zugang zum See über Jahrzehnte hinweg unmöglich – Zäune, Sperranlagen und ein tödliches Grenzregime machten das Gebiet unzugänglich, obwohl es auf DDR-Gebiet lag.
Während der etwa vierstündigen Wanderung geben May und Strohschein authentische Einblicke in ihre damalige Arbeit an der Grenze. Sie berichten über den Alltag im Grenzdienst, über besondere Erlebnisse und Zwischenfälle – und darüber, wie es ihnen heute gelingt, gemeinsam über Vergangenes zu sprechen und Versöhnung zu leben.
Begegnung und Dialog stehen im Mittelpunkt
Die Veranstaltung versteht sich nicht nur als geführte Wanderung, sondern auch als Gelegenheit zum Austausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können unterwegs Fragen stellen und mit den Zeitzeugen ins Gespräch kommen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 038875/20326 oder per Email an info@grenzhus.de.
Praktische Hinweise
Die Wanderung dauert etwa vier Stunden. Wetterfeste Kleidung sowie gegebenenfalls eigene Verpflegung werden empfohlen. Start- und Zielpunkt ist das GRENZHUS Schlagsdorf, das sich seit vielen Jahren der Aufarbeitung der innerdeutschen Teilung und ihrer Folgen widmet.