• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Blauzungenkrankheit: Landesregierung unterstützt LandwirtInnen bei der Impfung

Förderung auf Lämmer ausgeweitet

von Pressemitteilung
April 28, 2025
Landesregierung unterstützt erneut Impfungen gegen Blauzungenkrankheit

Bild von Tom auf Pixabay, hfr

33
VIEWS

Kiel (pm). Mit Blick auf die bevorstehende Gnitzen-Saison ruft das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) alle betroffenen tierhaltenden Betriebe in Schleswig-Holstein erneut zur Impfung ihrer Tiere gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3) auf. Um einen möglichst flächendeckenden Impfschutz zu erreichen und einen Schutz der Tiergesundheit im Land sicherzustellen, unterstützt die Landesregierung Landwirtinnen und Landwirte auch in diesem Jahr und fördert weiter die Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen.

„Die Impfung ist und bleibt der wirkungsvollste Schutz vor der Blauzungenkrankheit. Nur mit einer flächendeckenden Immunisierung können wir die Tierbestände in Schleswig-Holstein wirksam schützen und den Ausbruch der Krankheit verhindern. Ich appelliere daher eindringlich an alle Tierhalterinnen und Tierhalter, ihre Verantwortung wahrzunehmen und rechtzeitig zu impfen“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies und ergänzte: „Die Tierhaltung ist ein tragender Pfeiler unserer Landwirtschaft und prägt das Bild unseres Landes – wirtschaftlich wie landschaftlich. Schafhaltung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Deichschutz und zur Pflege unserer Kulturlandschaft, Milchwirtschaft und Rinderzucht sind starke Säulen des Agrarstandorts Schleswig-Holstein. Mit der Impf-Förderung setzen wir ein klares Zeichen: für Tiergesundheit, für Tierwohl und für die Zukunft der tierhaltenden Betriebe in unserem Land.“

Zuschüsse für Grundimmunisierung und erstmals auch für Lämmer

Schon eine einmalige Impfung schützt nach Angabe der Impfstoffhersteller Schafe und Ziegen vor schweren Krankheitssymptomen und Tod. Dagegen müssen Rinder zweimal geimpft werden. Wichtig ist es, alle Zuchttiere und möglichst den gesamten Bestand zu impfen. Auch in diesem Jahr beträgt der Zuschuss 2 Euro je Rind sowie 1 Euro je Schaf oder Ziege für die erstmalige Grundimmunisierung eines Bestandes. Neu ab 2025: Auch nachgeborene Schaf- und Ziegenlämmer werden bezuschusst – auch dann, wenn der Bestand bereits eine geförderte Grundimmunisierung erhalten hat. „Mit dieser Erweiterung der Förderung reagieren wir gezielt auf die Praxis in den Betrieben. Es ist wichtig, dass auch die Lämmer rechtzeitig geimpft werden, um diese vor schweren Verläufen zu schützen und die Ausbreitung des Virus zu verhindern“, so Benett-Sturies.

Zeitraum für zuschussfähige Impfungen verlängert

Der Förderzeitraum wurde bis zum 7. September 2025 verlängert. Damit bleibt den Tierhaltenden ausreichend Zeit, ihre Tiere vor Beginn der Gnitzensaison zu immunisieren.

Unbürokratische Umsetzung bleibt erhalten

Das bewährte Verfahren der Zuschussgewährung bleibt unverändert:

·         Kein gesonderter Antrag notwendig!

·         Zuschüsse werden automatisch auf Basis der Eintragungen in der HI-Tier-Datenbank ermittelt

·         Verrechnung mit den Beiträgen zum Tierseuchenfonds

Voraussetzung ist die vollständige und korrekte Dokumentation der Impfungen in der HI-Tier-Datenbank. Wichtig: Auch die Impfungen der Lämmer müssen dort nachweisbar als „Jungtier“ dokumentiert werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Land Schleswig-Holstein zügig auf die Ausbreitung von BTV-3 reagiert und eine Entlastung für tierhaltende Betriebe auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Ausbreitung des Virus nachhaltig einzudämmen und insbesondere Schafe – die besonders schwer betroffen sein können – zu schützen.

Hintergrund zur Blauzungenkrankheit:

Die Blauzungenkrankheit ist eine durch eine Mückenart (sogenannte Gnitzen) übertragene, anzeigepflichtige Tierseuche. Sie betrifft vor allem Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen, ist für den Menschen jedoch ungefährlich. BTV-3 kann bei Schafen zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führen. Auch Rinder können schwer erkranken.

Die Ständige Impfkommission Veterinär am Friedrich-Loeffler-Institut (StiKo Vet) empfiehlt weiterhin dringend die Impfung empfänglicher Wiederkäuer gegen BTV-3. Empfängliche Wiederkäuer, die im vergangenen Jahr grundimmunisiert wurden, sollten vor der Gnitzensaison 2025 eine einfache Wiederholungsimpfung erhalten. Um Verluste zu vermeiden, ist die Impfung auch in Beständen wichtig, in denen im vergangenen Jahr bereits Fälle von Blauzungenkrankheit festgestellt wurden.

Weitere Informationen:

·         Informationen der Landesregierung: schleswig-holstein.de – Tiergesundheit – Blauzungenkrankheit

·         Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts: Blauzungenkrankheit | Friedrich-Loeffler-Institut

Tags: ImpfungLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
40

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
‚Der Buchspazierer‘ im Kino

LandFrauen beim Eulenspiegelkino im Augustinum: „Der Buchspazierer"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg