Lübeck (pm). Wenige Stunden nach seinem gesundheitlich bedingten Rückzug als Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein ist Hagen Goldbeck verstorben. „Wir sind unsagbar traurig und fassungslos. Die IHK und der Hansebelt verlieren einen überzeugten Ehrenamtler, der eine große Lücke hinterlässt.“ Mit diesen Worten würdigte der amtierende Präses Jochen Brüggen das Wirken Hagen Goldbecks für die regionale Wirtschaft. „In unseren Gedanken sind wir bei seiner Frau und seinen Kindern und wünschen Ihnen für die Zeit der Trauer sehr viel Kraft. Es ist vielleicht nur ein schwacher Trost, aber Hagen Goldbeck hat in den drei Jahren seiner Amtszeit als Präses und auch davor viel bewirkt und wird uns allen daher immer in sehr guter Erinnerung bleiben“, so Brüggen.
Trotz einer schweren Erkrankung hatte Hagen Goldbeck sein Amt bis zuletzt ausgeübt. Erst, als er gesundheitlich dazu nicht mehr in der Lage war, trat er zurück. „Hagen Goldbeck war ein vielseitig engagierter Unternehmer in unserer IHK. Als Präses suchte er den Dialog mit den IHK-Mitgliedern und der Politik“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning. „Er hörte zu und suchte Lösungen. In seiner engagierten Interessenvertretung setzte er sich in Land und Bund für die Belange des Mittelstands in ganz Schleswig-Holstein ein und war ein gefragter Ratgeber in politischen Entscheidungsprozessen.“ Zudem sei Hagen Goldbeck ein herausragender Netzwerker gewesen, der aufgrund seines großen Interesses für Menschen und Themen, aber vor allem auch mit großer Offenheit und Herzlichkeit bestehende Kontakte pflegte und neue knüpfte.
Als Geschäftsführer seines Unternehmens ’neue impulse Lübeck‘ GmbH & Co. KG war Hagen Goldbeck bereits früh bei den IHK-Wirtschaftsjunioren Lübeck aktiv. 2016 wurde er Mitglied der Vollversammlung, 2019 Vicepräses und 2022 Präses. „Das war in der Endphase der Pandemie. Es war ihm daher ein großes Anliegen, besonders den betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen und sie auf die Phase des Wiederanfahrens der Wirtschaft vorzubereiten“, so Schöning. Insgesamt sei es Goldbeck ein wichtiges Anliegen gewesen, das Unternehmertum und dessen Image zu stärken sowie Gründungen und Nachfolgen zu fördern.
Darüber hinaus setzte sich Goldbeck für die Regionsbildung und Zusammenarbeit im Hansebelt sowie die Kooperation mit Dänemark ein. Über die Region hinaus warb Goldbeck in Gesprächen mit Diplomaten und auf Auslandsreisen weltweit für den Standort. Von dessen Zukunft war er überzeugt, die Impulse aus dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wollte er daher für die Region nutzen. Auch beim Ausbruch des Ukrainekrieges bewies er sein feines Gespür für Entwicklungen und baute die Kontakte zur Bundeswehr aus. Zum einen, um aus dem Sondervermögen Aufträge für die Industrie in Schleswig-Holstein zu generieren, zum anderen, um die Bundeswehr im Hinblick auf die später verkündete „Kriegstüchtigkeit“ wieder stärker gesellschaftlich zu verankern.
Mit seinem Unternehmen hat er sich zudem für Kunst und Kultur engagiert. Daher erhielt neue impulse als erstes Unternehmen 2011 den Hansebelt Wirtschaft und Kultur Preis. Goldbeck und sein Team hatten das Projekt „slamarama“, einen Wettstreit von Slam-Größen aus Poetry, Musik und Shortfilm, sowie das Stereopark Festival, ein Openair-Konzert für junge Künstler aus der Region, initiiert und unterstützt. „Er war ein engagierter Unternehmer, der in hanseatischer Tradition der Gesellschaft etwas von dem Guten, das er erfahren hatte, zurückgab“, sagte Brüggen. Die zahlreichen Genesungswünsche, die nach der Bekanntgabe des Rücktritts bei der IHK eingegangen sind, belegten die große Anerkennung, der sich Hagen Goldbeck in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit erfreute.
„Sein positives Denken, seine Ausgeglichenheit und Gelassenheit, seine Fröhlichkeit, sein Lachen und sein Humor werden uns sehr fehlen“, so Schöning. Die Wahl einer neuen oder eines neuen Präses erfolgt in der Sitzung der Vollversammlung am Dienstag, 8. Juli 2025.
Für alle, die sich mit einem stillen Gruß von Hagen Goldbeck verabschieden möchten, legt die IHK bis Mittwoch, 30. April 2025, ein Kondolenzbuch in ihrem Foyer im Haus der Wirtschaft, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck, aus.