Mölln (pm). Ein starkes Zeichen für Vielfalt und Teilhabe setzte das Fest der Inklusion, zu dem „Mölln Inklusiv“ vor wenigen Tagen in den Quellenhof eingeladen hatte. Über 200 Gäste aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam die Erfolge und zukünftigen Ziele des Projekts zu feiern.
Sonja Schacht, Thorsten Blasey und Ulli Rühmling, Zielgruppenvertreter*innen und Mitglieder der Lenkungsgruppe von Mölln Inklusiv, begrüßten die zahlreichen Netzwerkpartner, Mitglieder der aktiven Arbeitskreise, engagierte Sponsoren und wichtige Unterstützer.
Seit dem ersten Fest der Inklusion im November 2023 hat sich „Mölln Inklusiv“ dynamisch entwickelt. Das Projekt wurde in zahlreichen Organisationen und Institutionen vorgestellt, vierzehn informative Workshops wurden durchgeführt und darauf aufbauend fünf thematische Arbeitskreise zu Bildung, Freizeit, Digitales, Mobilität und Arbeit ins Leben gerufen. Diese engagierten Gruppen treffen sich seit Herbst 2024 regelmäßig, um konkrete Projekte voranzutreiben.
Die sichtbare Präsenz von „Mölln Inklusiv“ zeigte sich auch bei städtischen Veranstaltungen wie dem Möllner Citylauf im Rahmen des Altstadtfestes. Zu den bereits realisierten Projekten zählen das inklusive „politische digitale Bücherregal“ unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“, eine detaillierte Spielplatzanalyse des Elefantenspielplatzes mit Blick auf Inklusion sowie die aktive Mitarbeit bei der „Wheelmap“, die barrierefreie Informationen zu verschiedenen Orten liefert. Auch die Jahrmarktbegehung im Herbst 2024 erwies sich als wertvoller Beitrag, um konkrete Verbesserungsvorschläge für mehr Barrierefreiheit zu erarbeiten. Ein weiterer Meilenstein ist die kürzlich erfolgte Einweihung des barrierefreien Informationspunkts „CABito“ in der Stadtbücherei, der die digitale Teilhabe in Mölln stärkt.
Ein besonderer Dank des Abends galt Bürgermeister Ingo Schäper für die kontinuierliche und wertvolle Unterstützung seitens der Stadt Mölln, die von den Initiatoren als keineswegs selbstverständlich hervorgehoben wurde. Hannah Eggert von der Möllner Sportvereinigung präsentierte das erste inklusive Sportangebot der MSV, während Christoph Herbers von der Handballgemeinschaft HSG Tills Löwen das neue inklusive Handballtraining vorstellte und damit die sportliche Teilhabe in Mölln weiter bereichert.
Die Pause bot den Gästen die Möglichkeit, sich bei Getränken und kleinen Snacks auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Im Anschluss gaben die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen Arbeitskreise Einblicke in ihre bisherige Arbeit und die geplanten Projekte.
Bürgermeister Ingo Schäper unterstrich mit seiner Teilnahme die Priorität des Themas Inklusion für die Stadt Mölln und präsentierte dabei vielversprechende Perspektiven für zukünftige bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit.
Musikalische Highlights des Abends waren die stimmungsvollen Darbietungen der Gruppe „Divers“ und der Möllner Folkband, die gemeinsam für eine besondere Atmosphäre sorgten.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay
Leichte Sprache: Fest der Inklusion in Mölln – ein starkes Zeichen für Vielfalt
Mölln. Die Initiative „Mölln Inklusiv“ hat vor wenigen Tagen ein großes Fest gefeiert. Das Fest hieß „Fest der Inklusion“. Es fand im Quellenhof in Mölln statt. Über 200 Menschen sind gekommen. Sie kamen aus vielen verschiedenen Bereichen der Stadt. Gemeinsam haben sie gefeiert, was das Projekt „Mölln Inklusiv“ schon geschafft hat. Und sie haben auch über die Zukunft gesprochen.
Drei Personen von „Mölln Inklusiv“ haben die Gäste begrüßt: Sonja Schacht, Thorsten Blasey und Ulli Rühmling. Sie gehören zur Lenkungsgruppe. Sie haben viele wichtige Gäste begrüßt: zum Beispiel Partner aus dem Netzwerk, Mitglieder aus Arbeitskreisen, Spenderinnen und Spender und andere Unterstützer.
Seit dem ersten Fest im November 2023 ist viel passiert. Das Projekt wurde bei vielen Gruppen und Einrichtungen vorgestellt. Es gab 14 Workshops. Aus diesen Workshops sind fünf Arbeitsgruppen entstanden. Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit diesen Themen: Bildung, Freizeit, Digitales, Mobilität und Arbeit. Seit Herbst 2024 treffen sich die Gruppen regelmäßig. Sie wollen neue Projekte starten.
Auch bei anderen Veranstaltungen war „Mölln Inklusiv“ dabei. Zum Beispiel beim Stadtlauf während des Altstadtfestes. Einige Projekte sind schon fertig. Zum Beispiel:
-
Ein digitales Bücherregal mit dem Titel „Stimmen der Vielfalt“
-
Eine Untersuchung des Elefantenspielplatzes zum Thema Inklusion
-
Mitarbeit bei der Internet-Karte „Wheelmap“ mit Infos zur Barrierefreiheit
-
Ein Rundgang über den Jahrmarkt, um Barrieren zu erkennen und zu verbessern
-
Ein neuer digitaler Infopunkt in der Stadtbücherei. Er heißt „CABito“ und hilft Menschen mit Behinderungen.
Ein besonderer Dank ging an den Bürgermeister Ingo Schäper. Er unterstützt das Projekt seit Langem. Die Veranstalter sagten: Das ist nicht selbstverständlich.
Auch Sport war ein Thema. Hannah Eggert von der Möllner Sportvereinigung stellte ein neues inklusives Sportangebot vor. Christoph Herbers von der Handballgruppe „HSG Tills Löwen“ stellte ein inklusives Handballtraining vor. So können noch mehr Menschen beim Sport mitmachen.
In der Pause konnten sich die Gäste bei Getränken und kleinen Snacks austauschen und miteinander sprechen. Danach berichteten die Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppen, was sie bisher gemacht haben und was sie noch planen.
Bürgermeister Ingo Schäper war auch beim Fest dabei. Er sagte: Inklusion ist ein wichtiges Thema für die Stadt Mölln. Er stellte auch Ideen für neue barrierefreie Bau-Projekte vor.
Zum Schluss gab es Musik. Die Gruppe „Divers“ und die Möllner Folkband spielten Lieder und sorgten für eine schöne Stimmung.