Mölln (pm). Am 27. März 2025 übergaben der Leiter der Möllner Fielmann Niederlassung, Ole Dauwald, und Dr. Constanze Köster, bei der Fielmann Group AG verantwortlich für die Förderung von Museen und Archiven, einen restaurierten Band der Möllner Kirchenbibliothek an Pastor Matthias Lage von der ev.-luth. Kirchengemeinde Mölln. Bei dem Buch handelt es sich das 1550 gedruckte Werk „Gottes Verheißungen von Christo Jesu“ des Theologen, Philosophen und Reformators Johannes Draconites (um 1494 – 1566). Das in Lübeck verfasste Buch ist das Hauptwerk dieses Autors, der als wichtiger Vertreter der Reformation gilt.
Das jetzt durch den Lübecker Diplom-Restaurator Boguslaw Radis restaurierte Buch verfügt über einen Ganzledereinband mit Holzdeckeln. Das dunkle Einbandleder ist mit Blind-, Gold und Silberprägung verziert und hat eine Größe von 32 x 21 x 7,5 Zentimeter. Ein Wasserschaden, Verschmutzung, Staub und Insektenfraß hatten dem Buch stark zugesetzt.
Pastor Matthias Lage zeigte sich außerordentlich erfreut, dankte der Fielmann Group AG für ihre großzügige Unterstützung und reichte das Buch an Stadtarchivar Christian Lopau weiter, da der Band künftig wieder im Stadtarchiv verwahrt wird. Im Stadtarchiv Mölln befindet sich neben den wertvollen Inkunabeln (Wiegendrucken) auch die mehr als siebzig Bände umfassende historische Bibliothek der Kirchengemeinde Mölln. Der überwiegende Teil der Bibelausgaben und theologischen Werke dieser Bibliothek stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Mit dem Abriss des Möllner Jochim-Polleyn-Hauses, das im Frühjahr 2005 einem Neubau weichen musste, übernahm das Stadtarchiv Mölln das Archiv und die Bibliothek der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Mölln als Depositum. Schriften Martin Luthers sind in der Möllner Kirchenbibliothek ebenso zu finden wie Ausgaben der Werke des Reformators Johann Brenz und eine vierbändige Bibelausgabe, die der Möllner Stadthauptmann Peter Basse 1642 der Möllner Kirche geschenkt hatte. Die Fielmann Group AG hat in der Vergangenheit bereit wiederholt die Arbeit des Archivs und des Museums der Stadt Mölln gefördert und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes der Stadt geleistet.