• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

von Andreas Anders
März 7, 2025
Ratzeburg: 10-Punkte Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung

Der Hauptausschuss empfiehlt der Stadtvertretung die Mitwirkung an der Umsetzung des 10-Punkte Aktionsplans der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen zu beschließen. Foto: Anders

230
VIEWS

Ratzeburg (aa). Die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen setzen einen weiteren Schritt im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung. Im Rahmen des 10-Punkte Aktionsplans wurde ein Entwurf für eine Selbstverpflichtungserklärung entwickelt, die künftig die Grundlage für die Mitwirkung von Institutionen an der Umsetzung dieses Plans bildet. Der Beschlussvorschlag, der am Montagabend (3. März) im Hauptausschuss behandelt wurde, soll nun von der Stadtvertretung beschlossen werden.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung

Im Zentrum des Aktionsplans stehen umfassende Maßnahmen zur Sensibilisierung der Gesellschaft, der besseren Unterstützung von Betroffenen und der Förderung einer aktiven Beteiligung aller Akteure in der Region. Zunächst verpflichtet sich die Stadt, ein Rassismus-Monitoring zu aktivieren. Dieses soll rassistische Vorfälle erfassen, dokumentieren und analysieren, um ein klares Bild von der Situation vor Ort zu erhalten. Jährliche Berichte aus dem Monitoring sollen helfen, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Parallel dazu wird ein einheitliches Erhebungsverfahren entwickelt, um regelmäßig ein Lagebild zu erstellen, das sowohl rassistische Vorfälle als auch antirassistische Projekte umfasst.

Des Weiteren wird ein besonderer Fokus auf die Unterstützung von Opfern von Rassismus und Diskriminierung gelegt. Es wird eine Notfallroutine für schnelle Hilfe bei rassistisch motivierten Gewalttaten aufgebaut, ebenso wie eine Anlaufstelle für weitergehende Beratung. In Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen wird ein Netzwerk geschaffen, das Betroffene schnell an die richtige Stelle verweist.

Ein weiteres zentrales Ziel des Plans ist die Förderung der Teilhabe aller Bürger. Dafür wird unter anderem eine Broschüre entwickelt, die verschiedene Altersgruppen über Rassismus und dessen Auswirkungen aufklärt. Zusätzlich wird der Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft aktiv gefördert, um das Verständnis füreinander zu stärken.

Chancengleichheit und Förderung der Vielfalt

Der Aktionsplan setzt auch auf die Förderung gleicher Chancen für alle. Hierzu gehört die Entwicklung einer Selbstverpflichtungserklärung für Institutionen, die sich zum Ziel setzt, Rassismus und Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken und die Vielfalt in der Gesellschaft als gemeinsames Ziel zu gestalten. Die Einführung eines Labels „Herz einschalten – Rassismus ausschalten“ soll dabei als sichtbares Zeichen für die gemeinsame Arbeit gegen Diskriminierung dienen.

Im Bereich der Bildung werden Initiativen zur Sensibilisierung gegenüber Rassismus und Diskriminierung eingeführt. Alle Schulen der Region sollen in ein Netzwerk eingebunden werden, das mit präventiven Maßnahmen gegen rassistische Tendenzen arbeitet. Auch in der Erwachsenenbildung sollen offene Bildungsangebote zur Förderung von Interkulturalität und Toleranz etabliert werden.

Schutz vor Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Chancengleichheit auf dem lokalen Wohnungsmarkt. Hierzu sollen Beratungsangebote für Wohnungssuchende zusammengefasst und veröffentlicht werden. Auch die lokale Wohnungswirtschaft wird aktiv in den Dialog einbezogen, um Diskriminierung und Rassismus zu thematisieren und Lösungen zu finden.

Konfliktmanagement und Prävention

Der Zehn-Punkte Aktionsplan sieht schließlich auch Maßnahmen zur Prävention von rassistischen Gewalttaten vor. Hierzu gehört die Entwicklung eines Notfallmeldesystems sowie eines lokalen Konfliktmanagements, das bei eskalierenden Situationen schnell intervenieren kann. Ein Mediationsprogramm soll zudem dazu beitragen, rassistisch motivierte Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

Die Umsetzung dieses umfassenden Plans ist ein langfristiges Projekt, das durch kontinuierliche Maßnahmen und regelmäßige Evaluierungen begleitet werden soll. Der Entwurf für die Selbstverpflichtungserklärung wird voraussichtlich in der kommenden Stadtvertretungssitzung verabschiedet, was den nächsten Schritt in der Umsetzung des 10-Punkte Aktionsplans darstellt.

Tags: DiskriminierungRassismusRatzeburg

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt und UNSER HERZOGTUM

RelatedPosts

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
24

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
171

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Führung durch das A. Paul Weber-Museum am Tag des offenen Denkmals

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
39

Ratzeburg (pm). Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Besuchende ab sofort mit auf einen...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
147

Ratzeburg (pm). Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant mit Blick...

Nächster Artikel
Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Einbruch in eine Schule in Geesthacht - Zeugenaufruf

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg