• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Naturpark Lauenburgische Seen setzt Artenschutzmaßnahme um

Brutfloß für Flussseeschwalben im Schaalsee ausgebracht.

von Pressemitteilung
Februar 21, 2025
Naturpark Lauenburgische Seen setzt Artenschutzmaßnahme um

Das Brutfloß beim Entladen. Foto: hfr

137
VIEWS

Dargow (pm). Anfang Februar hat der Fachdienst Naturpark Lauenburgische Seen des Kreises Herzogtum Lauenburg ein weiteres Artenschutzprojekt im westlichen Schaalsee umgesetzt. Eine auf Pontons schwimmende zehn mal 2,5 Meter große Nistinsel, die mit einer Kiesschicht bedeckt ist und durch eine glatte Metallkante sowie einem Kükendrahtzaun die Brutpaare vor Fressfeinden schützt, wurde in Dargow mit Hilfe eines Krans in den Schaalsee gesetzt. Mit Unterstützung des Fischers Jan Schneider wurde die Insel an ihren zuvor fachlich festgelegten Bestimmungsort auf dem See geschleppt. Dort wird sie von vier etwa 500 Kilogramm schweren Betongewichten durch Ankerseile an Ort und Stelle gehalten und soll künftig vorrangig Flussseeschwalben als sicherer Brutplatz zur Verfügung stehen.

Um die neue Brutinsel für ihre zukünftigen Nutzer attraktiver zu machen, hat Naturparkverwaltung schattenspendende Tonfirsthauben auf der Kiesfläche ausgebracht. Die Umsetzung der Artenschutzmaßnahme wurde durch die Naturparkpartnerin Hannelore von Witzendorf unterstützt, auf deren Fläche die künstliche Brutinsel platziert werden durfte. Das Naturparkteam stellt sicher, dass die Brutinsel zukünftig betreut und der Bruterfolg mittels Wildkamera und regelmäßigen Beobachtungen überwacht wird. Um Störungen durch Wasserwanderer zu vermeiden, wurde ein Standort gesucht, der in einem nicht frei zugänglichen Bereich des Schaalsees liegt. Zusätzlich werden Hinweistafeln angebracht, die von weitem gut sichtbar sind und Menschen auf Distanz halten sollen.

Im benachbarten Biosphärenreservat Schaalsee wurde bereits vor einigen Jahren eine künstliche Nistinsel ausgebracht. Diese wurde von den Flussseeschwalben sehr gut angenommen. Jedes Jahr brüten dort etwa 20 Brutpaare und ziehen erfolgreich ihre Küken auf. Ähnlich positive Erfahrungen gibt es mit einem Brutfloß im Mechower See, dessen Westufer im Naturpark Lauenburgische Seen liegt.

Aufgrund dieser positiven Erfahrungen und ersten Bewertungen durch Ornithologen hat die Kreisverwaltung entschieden, eine weitere Nistmöglichkeit auf dem Schaalsee anzubieten, so dass die dort herangewachsenen Jungvögel Möglichkeiten zur eigenen Brut bekommen. So soll die Population erhalten oder sogar vergrößert werden. Das Vogelschutzgebiet Schaalsee mit seinen zahlreichen Naturschutzgebieten bietet beste Bedingungen dafür und verfügt über ausreichende Kapazitäten.

Die Flussseeschwalbe ist laut aktueller Roten Liste der Brutvögel Schleswig-Holsteins als gefährdet eingestuft, da die Art über die letzten Jahre starke Bestandsschwankungen und -verringerung vor allem wegen ungeeigneter Nistmöglichkeiten und durch Fressfeinde gezeigt hat.

Die Kosten der Maßnahme von circa 30.000 Euro wurden mit der Naturparkförderung des Landes durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur mit 25.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen und Eindrücke von den Arbeiten zur Installation der Brutinsel unter www.naturpark-lauenburgische-seen.de

.
Tags: ArtenschutzDargowNaturpark Lauenburgische Seen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
194

Bäk/Ratzeburg (pm). Wo heute ein idyllisches, artenreiches Tal zum Spaziergang einlädt, war im Spätmittelalter ein reges industrielles Zentrum: das Kupfermühlental...

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

von Pressemitteilung
Oktober 8, 2025
0
119

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Blätter färben sich langsam bunt, die Tautropfen glitzern in den Spinnenweben und frische Kastanien glänzen am...

Ranger-Kanutour und Wanderung im Land der Seen und Wälder

Ranger-Kanutour und Wanderung im Land der Seen und Wälder

von Pressemitteilung
August 7, 2025
0
65

Dargow/Groß Zecher (pm). Das Rangerteam des Naturparks Lauenburgische Seen laden am Sonntag, 31. August 2025 zu einem ganz besonderen Natur-Highlight...

Unterwegs zu den Jägern der Nacht – Fledermaustouren im Naturpark

Unterwegs zu den Jägern der Nacht – Fledermaustouren im Naturpark

von Pressemitteilung
Juli 20, 2025
0
27

Farchau (pm). Die Fledermausabende im Naturpark geben Einblicke in das Leben der faszinierenden Nachtiere. Die Fledermausforscherin Nora Wuttke begleitet am Freitag,...

Nächster Artikel
Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in ein Einfamilienhaus

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg