• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Kastrationsaktion von freilebenden Katzen startet Mitte Februar wieder

Erfolgsmodell für Tier- und Artenschutz

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Februar 17, 2025
Die Verantwortung von Katzenhaltern ist gefordert

Foto: Image by Pavel from Pixabay, hfr

104
VIEWS

Kiel (pm). Katzen, die verwildert sind, leiden, weil sie nicht mehr artgerecht versorgt werden. Zugleich belasten sie die natürlichen Lebensgemeinschaften in Wald, Feld und Flur. Ein wirksames und erfolgreiches Instrument ist die Kastration von freilebenden Katzen. Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) setzt sich deshalb auch im Frühjahr 2025 erneut für den Schutz freilebender Katzen ein. Ab Montag, 17. Februar 2025, besteht in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins wieder die Möglichkeit, freilebende Katzen, die sich nicht in fester menschlicher Obhut befinden, im Rahmen eines durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein verwalteten Fonds kastrieren zu lassen. Dieses Angebot richtet sich primär an die lokalen Tierschutzvereine und ist Teil der Kooperation zwischen Tierschutzverbänden, der Tierärzteschaft, den Kommunen, dem Landesjagdverband und dem Land Schleswig-Holstein.

Verbraucherschutzstaatssekretärin Anne Benett-Sturies sagte dazu: „Das Katzenkastrationsprojekt ist ein Erfolgsmodell in Schleswig-Holstein – sowohl für den Tier- als auch für den Artenschutz. Es trägt wesentlich zur Entlastung der Tierheime bei. Dank der im Jahr 2024 eingeführten Optimierungen konnten sowohl die Frühjahrs- als auch die Herbstaktion landesweit reibungslos umgesetzt werden. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten und durch die erfolgreiche Gewinnung zusätzlicher Fördermittel sind wir in der Lage, die kommende Aktion auf einen Zeitraum von sechs Wochen auszuweiten.“ Die Staatssekretärin hob zudem die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor: „Der Erfolg dieser Aktion ist maßgeblich dem unermüdlichen Einsatz der zahlreichen Helferinnen und Helfer zu verdanken, die die Katzen einfangen, transportieren und anschließend wieder freilassen.“ Nochmals appellierte Benett-Sturies an alle Halterinnen und Halter, ihrer Verantwortung gegenüber ihrem Tier gerecht zu werden.

Ellen Kloth, Vorsitzende des Landesverbands Schleswig-Holstein des Deutschen Tierschutzbundes, ergänzte: „Die Tierheime sind nach wie vor mit Katzen überfüllt. Fundkatzen kommen regelmäßig unkastriert und krank ins Tierheim und erfordern einen erhöhten Pflegeaufwand. An ihrem Verhalten ist erkennbar, dass viele von ihnen von freilebenden Katzen abstammen. Die landesweite Katzenkastrationsaktion ist ein wesentlicher Beitrag, um das Katzenelend zu vermeiden. Die Frühjahrsaktion wird wieder durch Lotto Bingo, Stiftungen und private Spender gefördert. Durch das Engagement der ehrenamtlichen Helfer und aller Förderer sollen möglichst viele Katzen kastriert, gekennzeichnet und registriert werden. Wir appellieren aber auch an alle privaten Katzenhalter, ihre Katzen kastrieren zu lassen. Denn unkastrierte Freigängerkatzen vermehren sich auch mit freilebenden Katzen. Nur eine konsequente Kastration sowohl der freilebenden Katzen als auch der Freigängerkatzen aus privater Haltung kann langfristig den Katzenbestand im Land verringern.“

Dr. Evelin Stampa, Präsidentin der Tierärztekammer Schleswig-Holstein, wies auf die gute Koordination des Katzenkastrationsprojekts hin: „Die Tierärztekammer beteiligt sich gerne mit ihrem fachlichen Können der Kastration und ihrer Spende von 30 Euro je Tier an dem Projekt.“

Katharina Erdmann, ehrenamtliche Landestierschutzbeauftragte und 1. Vorsitzende des Landestierschutzverbandes Schleswig-Holstein, betonte, dass die landesweite Kastrationsaktion ein wichtiger Baustein geworden sei: „Wie hoch der Bedarf ist, zeigt auch der Einsatz der Tierschutzvereine, die darüber hinaus das ganze Jahr über auf eigene Kosten verwilderte Hauskatzen kastrieren lassen. Ich appelliere an alle Katzenhalterinnen und -halter, die Verantwortung zu übernehmen und das eigene Tiere kastrieren zu lassen.“

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aktion und der damit verbundenen Übernahme der Behandlungskosten ist, dass die Katzen im Aktionszeitraum in einer der teilnehmenden Gemeinden gefangen wurden. Der Fokus sollte auf die Hotspots, an denen sich die Tiere aufhalten, gelegt werden. Die jeweiligen Hotspots können bei den zuständigen Gemeinden oder den örtlichen Tierschutzvereinen erfragt werden. Von dem Fänger bzw. der Fängerin ist ein dafür vorbereiteter Vordruck auszufüllen und zu unterschreiben. Der Vordruck bestätigt, dass es sich tatsächlich um eine freilebende Katze handelt. Die Kosten für die Kastrationen werden in voller Höhe übernommen: 30 Euro durch Spende (Honorarverzicht) der durchführenden Tierarztpraxen und 125 Euro bzw. 156 Euro Restkostenübernahme durch den Fonds, je nachdem, ob es sich um einen Kater oder eine weibliche Katze handelt. Alle Katzen müssen nach der Kastration wieder an die Stelle gebracht werden, wo sie gefangen wurden. Die Aktion ist bis zum 31. März 2025 geplant. Falls die Mittel im Fonds erschöpft sind, wird die Aktion vorzeitig durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein beendet.

Das Land Schleswig-Holstein hat für das Jahr 2025 einen Betrag von 110.000 Euro bereitgestellt. Der Deutsche Tierschutzbund und der Landesverband Schleswig-Holstein beteiligten sich mit 10.000 Euro. Zusätzlich konnte in 2024 durch das Engagement des Deutschen Tierschutzbund Landesverband S-H e. V. eine Förderung der BINGO! – Umweltlotterie über 155.000 Euro akquiriert werden, dessen Hälfte für die Frühjahresaktion 2025 vorgesehen ist. Die teilnehmenden Gemeinden übernehmen weiterhin 50 Prozent der jeweils in der Gemeinde entstandenen Kastrationskosten. Auch Privatpersonen haben die Möglichkeit, sich finanziell an der Aktion zu beteiligen.

Zwischen 2014 und Frühjahr 2025 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen der Aktion gegen Katzenelend bereits rund 31.600 Katzen kastriert. Dabei handelte es sich zu rund 60 Prozent um weibliche Tiere und zu rund 40 Prozent um Kater.

Hintergrund:

Die Zahl von freilebenden, nicht an Menschen gebundenen Katzen steigt stetig. Auf der Suche nach Nahrung werden die Tiere jedoch nicht immer fündig und ein Teil der Tiere ist krank und/oder verletzt. Gleichwohl bekommen die Katzen Nachwuchs. Viele der jungen Katzen werden daher bereits krank geboren und leiden unter Mangelernährung, Parasitenbefall und Infektionen.

In diesem Zusammenhang weist das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) darauf hin, dass Privatpersonen, die herrenlose Katzen füttern, Verantwortung und Pflichten übernehmen.

Alle erforderlichen Dokumente (Liste der teilnehmenden Gemeinden, Vordruck und Datenschutzerklärung) befinden sich auf folgender Webseite: www.gegenkatzenelend.schleswig-holstein.de

Tags: Kastrationspflicht für freilaufende KatzenKatzenSchleswig-Holstein
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

von Pressemitteilung
April 5, 2025
0
35

Lübeck/Neustadt (pm). Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender wirtschaftlicher Schlüsselbereich in Schleswig-Holstein. Nun will die IHK zu Lübeck noch mehr Dynamik in die Branche...

Geesthacht ist beim Schleswig-Holstein Musik Festival dabei

Geesthacht ist beim Schleswig-Holstein Musik Festival dabei

von Pressemitteilung
März 3, 2025
0
62

Geesthacht (pm). „In Kiel spielen im Rahmen des Festivals Sting und Die Fantastischen Vier, in Wotersen werden wieder das Kindermusikfest...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Gesundheitsministerin leitet Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige ein

von Pressemitteilung
Januar 22, 2025
0
12

Kiel (pm). Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken hat am Dienstag, 21. Februar 2025 das Kabinett informiert, dass das Ministerium ein...

ABB im Katzenheim Büchen

ABB im Katzenheim Büchen

von Pressemitteilung
Oktober 29, 2024
0
65

Büchen (pm). Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) besuchten am Mittwoch,16.Oktober 2024 das Katzenschutzheim Büchen im Gewerbegebiet „Auf der Heide“. Die Vorsitzende des...

Nächster Artikel
Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg