Ratzeburg (pm). Seit 2017 werden über die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ in der Stadt Ratzeburg und im Amt Lauenburgische Seen Projekte zur Demokratiestärkung, zur Prävention von Extremismus und zur Vielfaltgestaltung durch das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ gefördert. In dieser Zeit konnten zahlreiche wichtige Impulse gesetzt werden, in der Dialogkultur vor Ort, in der demokratiebildenden Jugendarbeit, in Initiativen zu Überwindung von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus, in der Förderung von Inklusion, in der Mitbestimmung vor Ort oder in der Aus- und Fortbildung von engagierten Akteuren der Demokratiearbeit. Die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ hat vieles bewegt und viele bewegen können.
![](https://herzogtum-direkt.de/wp-content/uploads/2025/02/DrP-Ratzeburg-Demokratie-leben-2025-hfr.jpg)
Angesichts dessen, was zusammen mit vielen Menschen aus der Zivilgesellschaft in Ratzeburg und dem umliegenden Amt erreicht werden konnte, war es keine Frage, sich auch für die neue Förderperiode des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ zu bewerben. Dort wurde das beispielhafte Engagement der Partnerschaft ganz offensichtlich ebenso gewürdigt und zur Freude aller Beteiligten eine weitere Förderzusage erteilt. Für die kommenden Jahre werden damit jährlich 125.000 Euro an Fördermitteln aus dem Bundesprogramm für die Arbeit der Partnerschaft in Aussicht gestellt.
Entsprechend konnten die Mitglieder des Begleitausschusses, die für die Vergabe der Bundesförderung an lokale Projektträger zuständig sind, im Januar ihre Arbeit fortsetzen und erste Projekte beraten. Vorgestellt wurden Vorhaben zur Antirassismusarbeit, zur politischen Bildung, zur Toleranzbildung und gegen Antisemitismus. Insgesamt acht Projekte wurden beschieden, unter anderem auch wieder eine Förderung für ‚Kleinprojekte‘, die es Einzelpersonen oder Schulklassen ermöglicht, ihre demokratiestärkenden Ideen zu verwirklichen. Dabei unterstützen kann die neue Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft, die zu Jahresbeginn von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland übernommen wurde.
Was die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ in der Stadt Ratzeburg und im Amt Lauenburgische Seen leisten kann, zeigt aktuell eine Ausstellung in der Ratzeburger Stadtbücherei. Dort sind wichtige Projekte der vergangenen vier Jahre plakativ zusammengestellt worden, die einen guten Überblick geben können und vielleicht auch Mut machen, sich an der Projektarbeit der Partnerschaft zu beteiligen. Alle Informationen dazu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de zu finden.