• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Spendenaktion erfolgreich: Erste unterirdische Schule in Cherson wird gebaut

In der südukrainischen Frontstadt Cherson entsteht eine besondere Schule, die weit mehr bietet als nur Mathe und Mittagessen

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Januar 20, 2025
Spendenaktion erfolgreich: Erste unterirdische Schule in Cherson wird gebaut

Ökumene-Pastor Kai Feller besucht die Helfer auf der Baustelle, hier mit Oleksiy Zaluzhets. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr

99
VIEWS

Rtzeburg/Lübeck/Cherson (pm). Große Freude bei allen Beteiligten. Der Spendenaufruf des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg von Anfang Dezember vergangenen Jahres erzielte die beabsichtigte Wirkung. Knapp 11.000 Euro spendeten Privatpersonen und ermöglichten so den Bau von unterirdischen Schulräumen in einem Bunker. Ökumene-Pastor Kai Feller besuchte das Projekt vor Ort. 

Ökumene-Pastor bei der Begrüßungsfeier mit dem Leiter des Kinderzentrums Cherson, Volodymyr Sahaydak und den Kindern. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr

Keine „normale“ Schule aber ein Stück Normalität

Laut aktuellen Zahlen gibt es in der Ukraine knapp vier Millionen schulpflichtige Kinder. Gleichzeitig sind frühere Schulgebäude, besonders in den am stärksten attackierten Gebieten, zerstört oder verlassen. An Präsenzunterricht ist nicht zu denken. Eine internationale Initiative möchte den Kindern im Kriegschaos jetzt ein Stück Normalität und Struktur zurückgeben. Mit Mut und unbürokratischem Engagement bauen der Kherson Volunteers Club, der Verein Fellas for Europe, der Entwicklungsdienst Nordkirche und der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg in einem Bunker in Cherson unterirdische Schulräume. Nach über zwei Jahren Pause soll hier ab März wieder Unterricht in Präsenz beginnen.

Einschusslöcher in ehemaligen Schlafräumen des Kinderzentrums. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr

Kai Feller und Volodymyr Sahaydak, der Leiter des Zentrums, haben in den letzten Monaten häufig telefoniert und einige Nachrichten über Messenger-Dienste ausgetauscht. Anfang Januar 2025 trafen sie sich nun endlich persönlich im Kinderzentrum von Cherson. Das psychosoziale Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche ist vergleichbar mit einer Jugendhilfeeinrichtung. Die Kinder kommen aus schwierigen Verhältnissen, oft von überforderten Eltern, und sind im Schulalter. Hier werden sie normalerweise ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut und, wenn nötig, finden sie eine dauerhafte Unterkunft.

Die aus Spenden finanzierten Klassenräume sind fast fertig

Zur Begrüßung des ausländischen Pastors gab es im unterirdischen Schutzraum eine kleine Feier mit selbstgebackenen Berlinern und Tee – und das mit gerade einmal zwölf anwesenden Kindern. Wenn die neuen Schulräume fertig sind, sollen hier täglich 270 Kinder betreut werden. Bei seinem Besuch überbrachte Kai Feller die gute Nachricht, dass das Spendenziel von fast 40.000 Euro erreicht wurde. Dank dieser Spenden laufen die Bauarbeiten im Untergeschoss bereits auf Hochtouren. Kai Feller berichtet: „Die drei geplanten Klassenräume sind fast fertig, für den Schulbetrieb fehlen nur noch Tische und Stühle. In den Schlafräumen und dem Aufenthaltsraum sieht es anders aus: Man steht hier noch auf sandigem Untergrund, die Räume sind voll mit Baumaterial und Rohre hängen von der Decke.“ Doch dank freiwilliger Helfer und Handwerkern – die in der Region rar sind – sollen diese Räume bis März ebenfalls fertig sein und Platz für 50 Kinder bieten. Damit die Räume normal wirken, muss noch die Raumhöhe vergrößert werden. Dafür tragen Bauarbeiter aktuell noch Teile des Fußbodens ab, dann müssen Wände verputzt und gestrichen werden.

Schwartauer Werke unterstützen mit Winterhilfe

Kai Feller überbrachte bei seinem Besuch in Cherson auch viele dringend benötigte Dinge, die er in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg organisiert und zusammengetragen hatte. Dank der Unterstützung des Vereins Ratzeburg Hilft konnte medizinisches Material an ein Krankenhaus übergeben werden. Die Schwartauer Werke spendeten Proteinriegel, die sowohl der lokalen Bevölkerung als auch den Soldaten zugutekommen. Müsli und Lebkuchen für die Kinder wurden von der Lübecker Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt. Geflüchtete Ukrainerinnen aus Ratzeburg stellten eigenhändig zahlreiche Anzündhilfen aus Wachs und Baumwolle her. Für den Transport all dieser Spenden in die Ukraine stellte die Gemeinde Lauenburg dem Ökumene-Pastor einen Transporter zur Verfügung.

Sichtlich beeindruckt dankte Propst Philip Graffam dem Ökumene-Pastor bereits vor der Abreise für dessen Beitrag zur Ukraine-Hilfe: „Es erfordert viel Engagement und Mut, so etwas zu organisieren und umzusetzen. Ich danke Kai Feller und allen Unterstützerinnen und Unterstützern. Es ist beeindruckend, was wir gemeinsam erreichen können, und ich freue mich, dass die Spendengelder vor Ort so sinnvoll eingesetzt werden.“

Für den Transport der Hilfsgüter wie Medizintechnik und Essen konnte Kai Feller auf einen gespendeten blauen Transporter der Kirchengemeinde Lauenburg zurückgreifen. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr
Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen aus Lübeck und dem Herzogtum Lauenburg spendeten dringend benötigte Güter für die Menschen vor Ort. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr

Kein Kind wird abgewiesen

Schätzungen zufolge leben in Cherson derzeit noch etwa 4.000 Kinder und Jugendliche. Dreiviertel der ursprünglichen Bevölkerung verließ die Stadt, als die russische Armee 2022 die Kontrolle übernahm. Auf die Frage, warum trotzdem Menschen in der Stadt bleiben, erklärt Feller: „Menschen bleiben aus Heimatverbundenheit, weil sie sich um ältere Angehörige kümmern oder weil sie sich aus unterschiedlichen Gründen nicht zutrauen, woanders anzukommen.“

Mit den unterirdischen Schulräumen wird das Kinderzentrum voraussichtlich die erste Schule dieser Art in Cherson. Der Leiter, Volodymyr Sahaydak, nimmt jedes hilfsbedürftige Kind auf, solange die Kapazitäten es zulassen. Während seines Aufenthalts führte Feller, der ein wenig Ukrainisch spricht, auch Interviews mit einigen der Kinder sowie mit Volodymyr Sahaydak. Dabei ging es um Erlebnisse, die Mut machten, und um Zukunftspläne. Der Leiter hofft, dass die unterirdische Schule

den Kindern wieder ein Stück Normalität ermöglicht. Mit gleichaltrigen Zeit verbringen und neues lernen statt Verstecken vor den Drohnen. Zudem könne er sich vorstellen, den Sportplatz und das Basketballfeld zu renovieren, wenn es die finanzielle Situation und die Lage in der Stadt zulassen.

In Interviews teilten die Kinder und Jugendlichen ihre kraftspendenden Erlebnisse und Wünsche mit Kai Feller, der ein wenig Ukrainisch spricht. Foto: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hfr

Die Kinder erinnern sich im Interview mit Kai Feller besonders an das Füttern der Katzen und eines Hundes auf dem Gelände. Die Tiere wurden dem Kinderzentrum von Menschen aus der Umgebung geschenkt.

Tags: Kirchenkreis Lübeck-LauenburgRatzeburgSpendenUkraineVerein"Ratzeburg hilft"
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
40

Lübeck (pm). Lübeck hat eine neue Stiftung: Im Audienzsaal des Rathauses ist 7Türme+ mit den Unterschriften der 18 Mitstiftenden offiziell...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
41

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
148

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

von Pressemitteilung
April 25, 2025
0
207

Ratzeburg (pm). Am Ostersamstag, den 19. April 2025, versammelten sich zahlreiche Ratzeburger und Gäste im Kurpark Ratzeburg, um dort das...

Nächster Artikel
Filmclub-Festival: ‚Alter weißer Mann‘

Eulenspiegelkino im Augustinum: ‚Alter weißer Mann‘

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg