• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘

Gut besuchter Workshop in Mölln diskutierte zur Frage: ‚Ist Rassismus im ländlichen Raum (un-)überwinderbar?!‘

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 28, 2024
‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘

Ibrahim Arslan, Überlebender der Möllner Brandanschläge, beschreibt die Notwendigkeit, die Betroffenen in den Mittelpunkt von Antirassismusarbeit zu stellen. Foto: Verein Miteinander leben, hfr

69
VIEWS

Mölln (pm). „Herz einschalten – Rassismus ausschalten“ … unter diesem Motto trägt der Verein Miteinander leben eine kreisweite Antirassismuskampagne, die dazu beitragen soll, Rassismus und Diskriminierung im ländlichen Raum zu überwinden. Er hat dazu eine Kooperation mit dem Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) geschlossen, um alle 14 Tage ein professionelles Beratungsangebot für Betroffene in der Internationalen Begegnungsstätte »Lohgerberei« anbieten zu können.

Ebenso verantwortet der Verein die Webseite www.herzein-rassismusaus.de, die der Kampagne als Öffentlichkeitsorgan dient. Er unterstützt überdies die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen bei der Ausgestaltung von deren Mitgliedschaft in der ‚Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus‘ (European Coalition of Cities against Racism – ECCAR) in koordinierender Weise. „Die Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung ist ein ganz bedeutender Teil unserer Vereins-DNA“, sagt Vereinsvorsitzender Mark Sauer. Seit vielen Jahren werden dazu Angebote für Schulen und Jugendgruppen im Zuge des Projektes ‚GESTÄRKT‘ organisiert. Doch rückt der Fokus inzwischen immer mehr auf die Fragestellung, wie Rassismus und Diskriminierung grundsätzlich überwunden werden kann.

Foto: Image by Ralph from Pixabay, hfr

Genau dazu hat der Verein Miteinander leben im September einen Workshop mit Betroffenen und MultiplikatorInnen aus der Zivilgesellschaft, aus Sicherheitsbehörden, aus dem Sport und der Flüchtlingsarbeit organisiert. „Wir haben uns gemeinsam die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Antirassismusarbeit im ländlichen Raum angeschaut“, sagt Evans Gumbe, der zusammen mit Gesine Gondesen den Workshop fachlich begleitete. Zum Einstieg referierte Ibrahim Arslan, Überlebender der Möllner Brandanschläge, eindrucksvoll zur Notwendigkeit, Betroffene sprechen zu lassen und ihre Mitwirkung zu gewinnen. Vor allem, so Arslan, müsse die Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung immer auf Augenhöhe zwischen Betroffenen und Mehrheitsgesellschaft gestaltet werden. Und es sei aus seiner Sicht vor allem die Mehrheitsgesellschaft, die lernen muss, dass Rassismus und Diskriminierung immer in einem Umfeld von Macht und Ohnmacht gedeihen. Jeder Einzelfall weist auf eine Struktur, die durch Haltungen, Privilegien und Interessen der Mehrheitsgesellschaft geprägt wird, ohne dass diese es selbst wahrnimmt. Dies zu erkennen, ist fundamental wichtig, um die Wirkungsweise von Rassismus zu verstehen.

Im Verlauf des Workshops wurden Strukturen identifiziert, die für die Ausgestaltung einer Antirassismusarbeit im ländlichen Raum hinderlich oder förderlich sein können. Als schwierig wurde angesehen, dass die migrantischen Communities im Landkreis oftmals sehr klein sind und viele Betroffene auch vereinzelt leben. Zudem gibt es keine ausgeprägten Formen von politischer Selbstorganisation, die eine antirassistische Arbeit einfordern könnten. Analog dazu ist im ländlichen Raum das Problembewusstsein in der Mehrheitsgesellschaft zu Rassismus und Diskriminierung oft nur schwach ausgeprägt. Der Satz, „Rassismus gibt es bei uns nicht!“, ist nicht selten zu hören. Ebenso fehlen professionelle Beratungsstrukturen für Betroffene, die in Großstädten heute selbstverständlich und oftmals auch im Wissenstransfer mit den ansässigen Universitäten entwickelt werden. Auf der Habenseite wurde hingegen vermerkt, dass in ländlichen Räumen der persönliche Zugang zu Menschen und das Miteinander immer noch besser gelingt, als in der Anonymität der Großstadt. Auch konnten mögliche Partner für eine gemeinsame Antirassismusarbeit im Landkreis identifiziert werden. Wichtig war zudem die Klarstellung, dass Antirassismusarbeit nicht gleichzusetzen ist mit Inklusionsarbeit oder mit interkultureller Begegnung. „Antirassismusarbeit ist ein großes gemeinsames Lernprojekt, das vor allem die Mehrheitsgesellschaft fordert“, sagte Evans Gumbe.

Die Ergebnisse des Workshops sollen Grundlage für weitere Diskussionen auf dem Weg zu einem Konzept für eine funktionierende Antirassismusarbeit im ländlichen Raum werden. An dieser Diskussion sollen zukünftig auch ländliche Gemeinden aus der ‚Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus‘ eingebunden werden.

Tags: AlltagsrassismusAntirassismusECCARLohgerbereiMöllnVerein Miteinander lebenWorkshop
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Buntes Kinder- und Familienfest

‚HerzogTumult‘ : Tausende Besucher beim Tag der Kinder- und Jugendarbeit im Kurpark Mölln erwartet

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
546

Mölln (pm). Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) und das Tourismus- und Stadtmarketing der Eulenspiegelstadt (TuSM) sind begeistert über die Vielfalt an...

ADAC MX Masters: Packende Zweirad-Duelle in Mölln

Motocross der Spitzenklasse: ADAC MX Masters kehren zurück nach MSC Mölln

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
70

Mölln (pm). Am 17. und 18. Mai verwandelt sich der Grambeker Heidering erneut in ein Mekka für Motorsportfans: Der MSC...

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

von Andreas Anders
Mai 8, 2025
0
143

Mölln (pm). Auch der ADFC Mölln-Ratzeburg war beim verkaufsoffenen Sonntag (4.05.2025) in der Möllner Innenstadt mit einem Informationsstand vertreten. Die...

Neue Familienpatinnen im Herzogtum Lauenburg bereit für den Einsatz

Neue Familienpatinnen im Herzogtum Lauenburg bereit für den Einsatz

von Pressemitteilung
April 30, 2025
0
628

  Herzogtum Lauenburg (pm). Anfang April war es endlich so weit: elf engagierte Frauen haben die kreisweite Schulung zur Familienpatin...

Nächster Artikel
Aktionsteam Jugendschutz auch beim Möllner Herbstmarkt

2,16 Promille bei Trunkenheitsfahrt in Mölln

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg