• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 29, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Männer leiden deutlich häufiger an Gicht als Frauen

Hoher Harnsäurespiegel macht 556 Menschen zu schaffen - davon 363 Männer

von Pressemitteilung
November 18, 2024
Männer leiden deutlich häufiger an Gicht als Frauen

Ein akuter Gichtanfall ist äußerst Schmerzhaft und macht sich häufig zuerst im Grundgelenk der Großzehe bemerkbar. Foto: AOK, colourbox, hfr.

34
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die chronische Stoffwechselerkrankung Gicht macht sich häufig mit heftigen Schmerzen in der Nacht, Rötung, Schwellungen und Wärmegefühlen, meist zuerst am Großzehengelenk, bemerkbar. Schuld ist zu viel Harnsäure im Blut, die zu einer Entzündungsreaktion im Gelenk führt. Im Kreis Herzogtum Lauenburg waren im vergangenen Jahr 556 AOK-Versicherte wegen Gicht-Beschwerden in ärztlicher Behandlung. Männer sind mit einem Anteil von 65 Prozent der Erkrankten (363) deutlich häufiger betroffen als Frauen (193). Die Krankheits-Symptome beginnen meistens ab einem Alter von 45 Jahren. Erkranken Frauen, ist dies meist später als bei Männern der Fall, da die weiblichen Geschlechtshormone einen Schutz gegen diese Erkrankung bieten. „Gicht ist eine Erkrankung, bei der der Lebenswandel eine Rolle spielt. Schlechte Ernährungsgewohnheiten mit hohem Fleisch– und Alkoholkonsum verursachen dabei einen schädlich hohen Harnsäurespiegel, der die Gicht begünstigt“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.

Betroffene klagen nicht nur über schmerzende Gelenke und einen reduzierten Allgemeinzustand. Gicht führt auch zu starken Bewegungseinschränkungen, Nierensteinen und langfristig auch zu Gelenkdeformationen. Alles fängt mit einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut an (Hyperurikämie). Harnsäure kann im Körper nicht abgebaut, sondern muss über die Nieren wieder ausgeschieden werden. Gelingt dies nicht oder nur zum Teil, lagert sich die Säure in kristalliner Form an den Gelenken ab. In fortgeschrittenem Stadium finden sogar Ablagerungen in anderen Körpergeweben statt. Die Entzündungsreaktion betrifft häufig das Grundgelenk der Großzehe, Ellenbogen, Handgelenke, Finger und Knie. Große Gelenke wie Schulter und Hüfte sind seltener betroffen.

Im Kreis Herzogtum Lauenburg waren im vergangenen Jahr 556 AOK-Versicherte wegen Gicht-Beschwerden in ärztlicher Behandlung. Männer sind mit einem Anteil von 65 Prozent der Erkrankten (363) deutlich häufiger betroffen als Frauen (193). Foto: AOK, colourbox, hfr.

Gicht verläuft in einer akuten Phase, in der plötzlich anfallsartig in Intervallen Symptome auftreten, wenn der Harnsäurespiegel einen bestimmten Wert übersteigt. Experten sprechen dann von einem ‚Gichtanfall‘. Damit Betroffene diesen Anfall in den Griff bekommen, wird eine sofortige konsequente Umstellung des Lebensstils und der Ernährung angeraten. Dies auch, um zu vermeiden, dass die Gichtbeschwerden chronisch werden. Das Intervall zwischen zwei akuten Gichtanfällen verläuft in der Regel ohne Symptome. Dennoch schreiten die pathologischen Veränderungen an den Gelenken fort. Eine Behandlung ist schon deshalb wichtig, weil ein dauerhaft erhöhter Harnsäurewert zu bleibenden Schäden an Knochen und Gelenken führen kann. Die Folge: Die Gelenke sind nicht mehr nur während eines Gichtanfalls angeschwollen und schmerzen, sondern bleiben dies dauerhaft. Bei der ärztlichen Therapie kommen harnsäuresenkende und schmerzstillende Medikamente zum Einsatz.

Doch nicht immer ist die Ernährung oder der Lebensstil ursächlich. Auch eine angeborene Störung der Harnsäureausscheidung über die Nieren oder sonstige Nierenerkrankungen sowie ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus können den Harnsäurespiegel krankhaft ansteigen lassen. „Die gute Nachricht für Betroffene aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg: Auch wenn eine Heilung der Stoffwechselkrankheit nicht möglich ist, ist die Prognose bei konsequenter Therapie oft gut“, so Wunsch.

Die AOK NordWest hilft interessierten Betroffenen mit Gesundheitskursen, Ernährungsschulungen und Einzelberatungen, eine gesunde und ausgewogene Ernährung umzusetzen. Weitere Information unter www.aok.de Stichwort ‚Ernährungsberatung‘.

Tags: AOKGesundheitstippsGicht

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Weltmännertag“ – ein Bürgermeister informiert

Infos zum Internationalen Männergesundheitstag

von Pressemitteilung
Oktober 28, 2025
0
35

Dassendorf (pm). Prostatakrebs geht jeden etwas an, könnte er doch im Umfeld jederzeit auftreten. Deshalb steht am kommenden Montag, 3. November...

Jeder dritte Erstklässler hat bereits Zahnfüllungen

Jeder dritte Erstklässler hat bereits Zahnfüllungen

von Pressemitteilung
Oktober 27, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Von den diesjährigen Schulanfängern und Schulanfängerinnen im Kreis Herzogtum Lauenburg hat bereits jedes dritte Kind Zahnfüllungen. Das belegt eine aktuelle Auswertung der...

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
68

Herzogtum Lauenburg (pm). Husten, schniefen, niesen: Atemwegsinfektionen machen derzeit den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen. Sie waren schon im...

Smart am Start – ohne Kippe

Smart am Start – ohne Kippe

von Gesine Biller
Oktober 16, 2025
0
22

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits zum 29. Mal findet der bundesweite Wettbewerb ‚Be Smart – Don't Start' für rauchfreie Schulklassen statt. Schulklassen...

Nächster Artikel
Bauarbeiter und Archäologen stoßen auf spannende Überreste

Bauarbeiter und Archäologen stoßen auf spannende Überreste

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg