• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, November 1, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Mölln: Neues Konzept für mehr Sicherheit ohne klassische Radwege

von Andreas Anders
Oktober 18, 2024
Mölln: Neues Konzept für mehr Sicherheit ohne klassische Radwege

Beate Skambath, Bürgermeister Ingo Schäper und Kerstin Mett-Sprengel (v.l.n.r.) freuen sich über das neue Radverkehrskonzept, Foto: Stadt Mölln

344
VIEWS

Mölln (aa). Die Stadt Mölln hat ein neues Radverkehrskonzept in der Schublade, das den Radverkehr sicherer und attraktiver machen soll – und das ganz ohne den Ausbau klassischer Radwege. Aufgrund von Platzmangel und hohen Kosten verzichtet die Stadt auf den Bau neuer Radwege und setzt stattdessen auf innovative Maßnahmen wie Fahrradstraßen, Schutzstreifen, Rotmarkierungen sowie Querungshilfen an neuralgischen Verkehrspunkten. Die Stärkung des Radverkehrs geschieht auch nicht zuletzt vor dem Hintergrund des ausgerufenen Klimanotstandes der Stadt.

Ziel des Konzepts, das mit Hilfe von Landesfördermitteln finanziert wird, ist es, den Radverkehr im Stadtgebiet sicherer zu machen, ohne dabei umfassende Baumaßnahmen durchführen zu müssen. Die Verantwortlichen setzen auf Maßnahmen, die den bestehenden Raum effizient nutzen und den Verkehrsteilnehmern klare Regeln vorgeben. So soll das Konzept als Entscheidungsgrundlage für künftige Investitionen dienen, eine systematische Förderung des Radverkehrs ermöglichen und eine Grundlage für einen umsetzbaren Maßnahmenplan bilden, eine sichere, komfortable und zukunftsfähige Radverkehrsinfrastruktur zu schaffen. Das neue Konzept ist gleichzeit Voraussetzung dafür, für die Umsetzung künftiger Einzelmaßnahmen des Konzepts Fördergelder zu erhalten.

Radfahren auf der Straße ist erlaubt – und oft vorgeschrieben

Eine zentrale Information, die vielen Autofahrern noch nicht ausreichend bekannt ist: Radfahrer dürfen auf fast allen Straßen fahren, selbst wenn Radwege vorhanden sind. Laut Straßenverkehrsordnung gilt: Radfahrer müssen die Fahrbahn benutzen, es sei denn, spezielle Radwege sind durch die Verkehrszeichen 237, 240 oder 241 gekennzeichnet. Wo diese Zeichen nicht vorhanden sind, dürfen Radfahrer die Straße nutzen, auch wenn ein Radweg vorhanden ist. Dies betrifft ebenso Elektrokleinstfahrzeuge, die unter die entsprechende Verordnung fallen.

Diese Regelung ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Radverkehrskonzepts in Mölln. Da es in der Stadt kaum noch ausgeschilderte Radwege gibt, müssen Radfahrer die Straße nutzen, was das neue Konzept durch Schutzmaßnahmen wie Fahrradstraßen und Schutzstreifen sicherer gestalten soll.

Schilder wie dieses, die die Benutzung eines Radweges explizit vorschreiben, gehören in der Stadt Mölln der Vergangenheit an. Dort, wo baulich noch ein Radweg erkennbar ist, haben Radfahrer die Wahl, wo sie fahren. Dort wo keine Radwege mehr sind, müssen sie sogar die Straße nutzen. Bild von Andrzej Rembowski auf Pixabay

Maßnahmen für mehr Sicherheit

Der Maßnahmenkatalog des Konzepts umfasst 72 Teilabschnitte mit Maßnahmensteckbriefen. Folgende Maßnahmen sind Teil des neuen Konzepts, das schrittweise in Mölln umgesetzt werden soll:

Fahrradstraßen: Neben den beiden bestehenden Fahrradstraßen (Route Waldstadt bis zum
Grambeker Weg sowie Am Kamp) sind laut Konzeot vier potenzielle neue vorgesehen (Doktorhof, Am Ziegelholz,– Friedenstraße und Schulstraße)

Schutzstreifen: Besonders an Knotenpunkten mit hohem Konfliktpotenzial sollen Schutzstreifen markiert werden, die Radfahrern Vorrang einräumen und Autofahrern signalisieren, ausreichend Platz zu lassen.

Rotmarkierungen: Gefährliche Kreuzungen und Einmündungen werden durch auffällige Rotmarkierungen hervorgehoben, um die Aufmerksamkeit auf Radfahrer zu lenken und Unfälle zu vermeiden.

Querungshilfen: An stark befahrenen Straßen sollen Querungshilfen entstehen, die Radfahrern das sichere Überqueren der Fahrbahn ermöglichen.

Mölln geht mit diesem Konzept einen Schritt in Richtung moderner Verkehrsplanung, bei dem der Radverkehr nicht durch klassische Radwege, sondern durch innovative Lösungen gefördert wird, aber auch gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer untereinander erfordert. Das komplette Radverkehrskonzept, dass im September bereits den Bauausschuss passiert hat, kann hier

eingesehen werden.
Tags: MöllnRadverkehrskonzept

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
467

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
120

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.4k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
89

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

Nächster Artikel
B 208: Ortsdurchfahrt Berkenthin und Sierksrade teilweise voll gesperrt

Verkehrsbehinderungen an und auf Kreisstraßen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg