• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 29, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Kranzniederlegung am Gedenkstein für Russlanddeutsche Flüchtlinge von 1930

von Pressemitteilung
September 24, 2024
Kranzniederlegung am Gedenkstein für Russlanddeutsche Flüchtlinge von 1930

Teilnehmer der Kranzniederlegung (von links): Pastor Matthias Lage, Friedhofsleiter Johannes Stettner, Viktor Pretzer (Vorsitzender INTERBÜHNE Lübeck e.V.), Natali Schnar (Vorstandsmitglied INTERBÜHNE Lübeck e.V.), Pastorin Hilke Lage. Foto: hfr

231
VIEWS

Mölln (pm). Anlässlich des Tags des Friedhofs 2024 kam es auch zu einer offiziellen Kranzniederlegung am Gedenkstein für Russlanddeutsche Flüchtlinge aus den Jahren 1929/1930. Viktor Pretzer und Natali Schar von Interbühne Lübeck erinnerten damit an ein Ereignis, welches Mölln vor fast 100 Jahren zeitweise fundamental verändert hat.

So zwang vor 95 Jahren ein sowjetischer Erlass tausende Sowjetdeutsche zur Flucht. Schleswig Holstein nahm ab 1929 rund 6.500 Flüchtlinge in drei Aufnahmelagern auf. Ein Großteil dabei landete in Mölln, dabei hatte die Stadt gerade einmal 6.100 Einwohner. Ihre Flucht vor Diktator Stalin und dem Arbeitslager endete in einer vorübergehenden Zuflucht im heutigen Robert-Koch-Park in Mölln. Dort warteten sie auf ein neues Leben in der Landwirtschaft auf dem amerikanischen Kontinent.

Foto: Image by Wälz from Pixabay, hfr

Mölln zeigte ein Herz für Flüchtlinge

Um die enorme logistische Aufgabe zu meistern, zogen Vereine, Schulen und sogar der Bürgermeister an einem Strang. „Das ganze Lager aber wird umhegt von der Liebe und Deutschfreundlichkeit der Gesamtbewohnerschaft von Mölln mit dem Bürgermeisterehepaar an der Spitze, von den Innungen und den Frauen, die geradezu wetteifern, den Volksgenossen aus dem Osten unvergängliche Erinnerungen an das hübsche lauenburgische Seenstädtchen in die kommende, weite Ferne mitzugeben.“ (Hamburger Zeitung)

Überwiegend handelte es sich bei den Flüchtlingen um Mennoniten, Anhänger einer evangelischen Freikirche. In der ursprünglichen Form bestand das Lager bis zum 31. Januar 1931. Am 1. Februar ist dieses aus der Reichsfürsorge in die Obhut und Verwaltung der Mennoniten übergegangen. Das Flüchtlingslager wurde von da an als „Mennonitenheim“ bezeichnet worden.

Später wanderten 2553 nach Brasilien aus, 1568 nach Paraguay, 1036 nach Kanada, sechs nach Argentinien, vier nach Mexiko und weitere vier in die USA.

Seit 2020 befasst sich der Verein INTERBÜHNE Lübeck e.V. – Internationale schöpferische Vereinigung; gegründet 2019 in Lübeck mit dem Gedenkstein für Russlanddeutsche Flüchtlinge 1929/1930 auf dem Alten Friedhof Mölln. Der Vorstand arbeitet auch an dem Aufbau eines Internationalen Dokumentations- und Kulturzentrums in Mölln unter dem Arbeitstitel „das Rote Tor“. Themen-dabei sind unter anderem Friedensinitiativen, die Aufarbeitung der Geschichte im Bezug auf die Flucht der Sowjetdeutschen von 1929- 1930, sowie die Deportation der Wolgadeutschen bzw. Russlanddeutschen von 1941. Es soll aber auch mehr Internationale Kulturangebote geben durch die Zusammenarbeit mit Verbänden deutscher Minderheiten vor allem im südamerikanischen Raum.

Tags: Mölln

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
109

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
1.4k

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
88

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
57

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Nächster Artikel
Waschbär im Schlafzimmer

Waschbär im Schlafzimmer

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg