• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, November 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Großes Interesse an Naturführung am Mechower Weiher

von Andreas Anders
September 15, 2024
Großes Interesse an Naturführung am Mechower Weiher

Teilnehmer lauschen Ausführungen über Vernässungsfläche in Wietingsbek. Foto: weckverband Schaalsee-Landschaft

72
VIEWS

Mechow (pm). Die seltene Chance sonst nicht öffentlich zugängliche Naturschutzflächen betreten zu dürfen, ließen sich 25 Interessierte vergangenen Freitag nicht entgehen. Bei bestem Wetter bot der Mechower Weiher und die angrenzenden Weidelandschaften während einer Führung des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft die perfekte Kulisse für außergewöhnliche Naturbeobachtungen. Ein fast 80 Hektar landschaftliches Idyll und dieses alles unmittelbar angrenzend an die ehemalige innerdeutsche Grenze.

Beim ersten Blick auf den überregional für seine seltenen Rastvögel bekannten Mechower Weiher lassen sich auch mit bloßem Auge die vielen Enten entdecken. Mit Spektiv und Ferngläsern lassen sich neben der Vielzahl an Schnatterenten und Stockenten, aber auch die selteneren Krickenten, Löffelenten und Knäkenten entdecken. Besonders schön schimmert das Gefieder des stark gefährdeten Kiebitzes, während die vom Ausstreben bedrohten Bekassinen im schlammigen Bereich nach Nahrung suchen. Für sie alle stellt der Weiher einen wichtigen Lebensraum dar, denn sie alle sind auf die Wasserfläche und die darum liegenden Feuchtwiesen als Lebensraum angewiesen.

Das diese Landschaft heute so aussieht, verdankt sie dem jahrelangen Einsatz des Naturschutzes. Seit über 30 Jahren setzt sich der Zweckverband Schaalsee-Landschaft für die dauerhafte Sicherung und Renaturierung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen in der ehemaligen innerdeutschen Grenzregion um den Schaalsee ein. Wo früher der Bundesgrenzschutz baum- und buschloses Gelände bewachte, stellte der Zweckverband Schaalsee-Landschaft 1999 die ehemalige Ackernutzung ein und wandelte die Flächen in extensives Grünland um. Heute übernehmen Galloways und Koniks die Landschaftspflege.

Doch wer denkt, dass damit die Arbeit des Naturschutzes getan ist, der irrt. Denn auch der Mechower Weiher als wichtiger Lebensraum ist durch den Klimawandel bedroht“, berichtet Jasmin Günther, Maßnahmenmanagerin beim Zweckverband, den Teilnehmern der Führung. „Die unregelmäßigen Niederschläge kombiniert mit längeren Verdunstungsraten durch längere Wärmeperioden der letzten Jahre führten zunehmend dazu, dass der Weiher nicht mehr genug Wasser führte.“ Ohne das Bild was den Teilnehmern gezeigt wird, wäre dieses schwer vorstellbar, denn dieses Jahr führt er genug Wasser, sodass im Frühjahr sogar viele Paare des geschützten Rothalstauchers erfolgreich brüten konnten.

Möglich ist dieses durch ein Überlaufrohr mit regulierbarem Schieber, welcher bei der Gelegenheit nach dem Wasserrückhalt im Sommer nun für die Regenfälle im Herbst und Winter geöffnet wurde. Der Einbau des Rohres erfolgt durch den Zweckverband Schaalsee-Landschaft im Oktober 2023 und führt nun ab einem gewissen Wasserstand Wasser aus dem angrenzenden Graben in den Weiher. Eine Rückstauklappe verhindert den Abfluss. So konnten knapp 15 ha Weiher vernässt und zusätzlich 4 ha Kleingewässer überstaut werden, die wichtig für Amphibien wie die Rotbauchunke sind. Die Maßnahme konnte aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein für Schutz-und Entwicklungsmaßnahmen in Naturschutzgebieten finanziert werden.

Weiter geht es durch die steppenartige Landschaft Richtung Wietingsbek. Die plüschigen Galloways, die ganzjährig auf der Weidelandschaft leben, begutachten verwundert die ungewohnten Besucher, bevor sie entscheiden doch lieber das Weite zu suchen. Die Koniks hingegen fanden diese unglaublich interessant und wollten gar nicht mehr von der Seite weichen. Die Flächen in Wietingsbek wurden 2015, drei Jahre nach Besitzübergang an den Zweckverband, von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg wiedervernässt. So entstanden dauerhafte Wasserfläche, welche ebenfalls Lebensraum für zahlreiche Vogelarten bietet. Er ist die Reserve für temporäre Trockenphasen des Mechower Weihers. Durch diese einzigartige Verbindung aus unterschiedlich funktionierenden Biotopen entsteht die gesamtstaatlich repräsentative naturschutzfachliche Wertigkeit der großräumigen Eigentumsflächen in der Schaalsee-Landschaft.

Der Rückweg entlang des Mechower Sees bot die Gelegenheit Fragen zu stellen und aktuelle Themen des Naturschutzes zu diskutieren. „Ich finde es schön, dass der Zweckverband uns Interessierten die Chance geboten hat, diese einmaligen Naturschutzflächen auf dieser sehr gelungenen Führung zu erleben“, fasst Achim Borck, Teilnehmer der Führung, die Veranstaltung zusammen. Weitere Informationen über die Arbeit des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft sowie Ankündigungen zu zukünftigen Führungen erhalten Sie unter www.zv-schaalsee.de

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt und UNSER HERZOGTUM

RelatedPosts

Arbeiten am Geesthachter Stadtparkteich

Arbeiten am Geesthachter Stadtparkteich

von Pressemitteilung
November 28, 2025
0
10

Geesthacht (pm). Pflegekur für den Geesthachter Stadtparkteich: Das Gewässer, das in der Grünanlage zwischen Bergedorfer Straße und Markt liegt, wird voraussichtlich...

60 Jahre hvv: Vom Fahrkarten-Flickenteppich zum Vorreiter für moderne, klimafreundliche Mobilität

60 Jahre hvv: Vom Fahrkarten-Flickenteppich zum Vorreiter für moderne, klimafreundliche Mobilität

von Andreas Anders
November 28, 2025
0
4

Herzogtum Lauenburg/Hamburg (pm). Der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) feiert sein 60-jähriges Bestehen – und blickt damit auf sechs Jahrzehnte Verkehrsgeschichte, Innovation und...

Winterfreuden mit Amsel, Fink und Spatz

Winterfreuden mit Amsel, Fink und Spatz

von Pressemitteilung
November 28, 2025
0
4

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn die ersten frostigen Tage kommen und der erste Schnee fällt, möchten viele Menschen den heimischen Vögeln...

Cyber-Angriff auf Vereinigte Stadtwerke GmbH

Cyber-Angriff auf Vereinigte Stadtwerke GmbH

von Pressemitteilung
November 28, 2025
0
131

Ratzeburg (pm). Die Vereinigte Stadtwerke GmbH (VS) ist Mitte November 2025 infolge eines Sicherheitsvorfalls bei einem IT-Dienstleister Ziel einer Hacker-Attacke...

Nächster Artikel
Eulenspiegelkino im Augustinum: ‚Liebesbriefe aus Nizza‘

Eulenspiegelkino im Augustinum: 'Liebesbriefe aus Nizza'

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg