• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Europa

Offener Brief an Bundeskanzler und Ministerpräsidenten

Gegen verschärfte EU-Asylpolitik: Kirchenkreis unterstützt Protestnote

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 20, 2024
Offener Brief an Bundeskanzler und Ministerpräsidenten

Unterstützen den Offenen Brief: Arne Kutsche, stellvertretender Propst in Lübeck (von links), die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Elisabeth Hartmann-Runge und Philip Graffam, Propst im Herzogtum Lauenburg. Foto: Bastian Modrow, KKLL, hfr

236
VIEWS

Lübeck/Ratzeburg (pm). Die InnenministerInnen von Bund und Ländern beraten in dieser Woche in Brandenburg über weitere Schritte und Maßnahmen im Zuge der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Mit einem Offenen Brief protestieren Pro Asyl und die Landesflüchtlingsräte gegen geplante Verschärfungen und fordern ein menschenrechtsorientiertes Agieren in der Asylpolitik. Zu den insgesamt 309 Unterzeichnenden zählt auch der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Offener Brief an Bund und Länder

„120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Niemand flieht ohne Grund“, sagt Elisabeth Hartmann-Runge. Für die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg dürfen Ausgrenzung, Auslagerung und Abschottung keinesfalls die Antwort sein. „Notwendig sind politische Lösungen, die auf der Wahrung der Grund- und Menschenrechte basieren. Ich erwarte, dass insbesondere deutsche PolitikerInnen sich der Verantwortung aus der Geschichte verpflichtet wissen und sich in ihren Entscheidungen wie auch in ihrer Rhetorik nicht von populistischen Erwägungen (ver-)leiten lassen“, bekräftigt die Seelsorgerin.

Eckpunkte der EU-Pläne

Im Juni 2023 hatten sich die EU-InnenministerInnen auf eine gemeinsame Position zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt. Vorausgegangen waren jahrelange Verhandlungen der EU-Mitgliedsstaaten. Kernpunkt der Reform ist ein wirksamer Grenzschutz an den europäischen Außengrenzen. Dazu gehören einheitliche Standards für Registrierungen und Zuständigkeiten. Das gesamte Prüf- und Rückführungsverfahren soll maximal sechs Monate dauern. Einreisewillige sollen so früh wie möglich identifiziert werden. Dieses Grenzverfahren soll an der EU-Außengrenze stattfinden. Bis zur Entscheidung über die individuelle Aussicht auf Asyl will die EU die Geflüchteten in grenznahen Auffanglagern unterbringen. Hat eine Person keine Aussicht auf ein Bleiberecht in der EU, soll diese an der EU-Außengrenze abgewiesen werden und muss in ihre Heimat zurückkehren.

Die deutschen InnenministerInnen wollen jetzt über die nächsten Schritte beraten. Mit einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten der Bundesländer appellieren Pro Asyl, die Landesflüchtlingsräte und zahlreiche weitere Unterzeichnende, vom geplanten Vorhaben Abstand zu nehmen. „Menschlichkeit ist sowohl in Deutschland als auch in Europa die Basis unseres Zusammenlebens. Sie zu schützen ist unsere gesellschaftliche Pflicht. Dazu gehört auch: Die unbedingte Achtung der Menschenwürde. Sie steht aus gutem Grund seit 75 Jahren in unserem Grundgesetz und gilt für alle Menschen, egal woher sie kommen“, heißt es wörtlich in dem Schreiben.

Widerstand gegen geplante EU-Asylzentren

Die Initiatoren kritisieren die Pläne scharf, Flüchtlinge in außereuropäische Drittstaaten abzuschieben oder Asylverfahren außerhalb der EU durchzuführen. Diese würden nicht funktionieren, seien extrem teuer und würden eine Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit darstellen. Sie würden, heißt es in dem Offenen Brief, absehbar zu schweren Menschenrechtsverletzungen führen, wie pauschale Inhaftierung oder dazu, dass Menschen in Länder abgeschoben werden, in denen ihnen menschenunwürdige Behandlung oder Verfolgung droht. Und: „Bei Geflüchteten lösen solche Vorhaben oft große Angst aus und erhöhen die Gefahr von Selbstverletzungen und Suiziden. Dies gilt gerade für besonders schutzbedürftige Geflüchtete wie Menschen mit Behinderung, Kinder, queere Menschen, Überlebende von Folter oder sexualisierter Gewalt.“

Präses Thomas: Ein gefährlicher Weg

Katrin Thomas, Präses der Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, findet klar Worte: „Die Gemeinschaft der EU-Mitgliedstaaten ist mit der Reform der Asylregelungen aus meiner Sicht auf einem gefährlichen Weg. Es wird auf den ersten Blick eine neue Richtung eingeschlagen, die scheinbar Lösungen vorhält, aber nach meinem Dafürhalten eine Vereinfachung zur Besänftigung zunehmend verbreiteter und geschürter Ängste darstellt.” Nach Ansicht von Katrin Thomas sollte man “nicht dem Irrglauben unterliegen, dass einfache Lösungen wie ‚Asylrecht an den Außengrenzen klären‘ für die Zukunft unserer Weltgemeinschaft besser sind, als unsere dem christlichen Glauben entsprechenden EU-internen Verfahren beizubehalten.”

Katrin Thomas ist Präses der Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Foto: Annkathrin Bornholdt, hfr  

Die Organisationen und Initiativen drängen darauf, Geflüchtete menschenwürdig aufzunehmen. „Wer Schutz bei uns in Deutschland sucht, soll ihn auch hier bekommen. Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht“, heißt es von den Unterzeichnenden des Offenen Briefes. Und: „Bitte erteilen Sie Plänen zur Auslagerung von Asylverfahren eine klare Absage.“

Propst Graffam: Schwache und Bedürftige schützen

Für Philip Graffam, Propst im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, ist die Unterzeichnung des Offenen Briefes eine Selbstverständlichkeit: „Geflüchtete Menschen verdienen es, mit Würde und Respekt behandelt zu werden, unabhängig von ihrer Herkunft. Diese Position entspricht dem christlichen Gebot der Nächstenliebe und dem Schutz der Schwachen und Bedürftigen.“  Die Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Menschen würden konstruktive und realistische Lösungen erforderlich machen, die auf Solidarität und gemeinschaftlichem Handeln basieren. Arne Kutsche, stellvertretender Propst in Lübeck, ergänzt: „Uns Christinnen und Christen ist ein achtsamer und vor allem vorurteilsfreier Umgang mit Geflüchteten schon aufgrund unserer biblischen Traditionen ins Stammbuch geschrieben. In der Lehre Jesu findet sich ausdrücklich ein Schutzgebot auch für die Fremden.“

Dr. Ulf Kassebaum Foto: KKLL/Bastian Modrow, hfr
Propst Philip Graffam. Foto; KKLL, hfr

„Hilfesuchende nicht stigmatisieren”

Ulf Kassebaum, Leiter des Diakonischen Werks im Herzogtum Lauenburg, warnt: „Maßnahmen, die dazu beitragen, ein Klima von Aggression und Angst vor Ausgrenzung und Abschiebung zu verstärken, indem Hilfesuchende zu Schuldigen stigmatisiert werden, helfen uns nicht. Wenn wir die gesellschaftlichen Spannungen wirklich überwinden wollen, müssen wir unsere Integrationsbemühungen verstärken.“ Die sich abzeichnenden massiven Kürzungen bei Beratungsanboten und Projekten zur Förderung der Integration müssten gestoppt werden: „Lieber Mittel für den Erhalt der Integrationsangebote einsetzen, statt für teure Auffanglager an den Außengrenzen ausgeben“, fordert Kassebaum.

Tags: AsylpolitikFlüchtendeKirchenkreis Lübeck-LauenburgRatzeburg
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
40

Ratzeburg (pm). Das 'Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland' präsentiert zum diesjährigen "Tag des Grundgesetzes" die Ausstellung "Mütter...

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
41

Lübeck (pm). Lübeck hat eine neue Stiftung: Im Audienzsaal des Rathauses ist 7Türme+ mit den Unterschriften der 18 Mitstiftenden offiziell...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
48

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
160

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Nächster Artikel
Flohmarkt in Kühsen

Flohmarkt auf dem Brink im Kankelauer Rundling

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg