• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, November 7, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Gemeinsam für eine starke Demokratie“

Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische See beschließt weitere Projektförderungen

von Pressemitteilung
Januar 30, 2024
„Gemeinsam für eine starke Demokratie“

Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische See entscheidet über Projektförderungen aus dem Bundesprogramm 'Demokratie leben!' Foto: Thomas Biller

158
VIEWS

 Ratzeburg (pm). Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen hat auf seiner ersten Sitzung im Förderjahr 2024 gleich neun demokratiestärkende Projekte auf den Weg schicken können. Durch das Förderprogramm „Demokratie leben!“ werden viele Projekte auf den Weg gebracht, die ein breites Interesse der Gesellschaft hervorrufen.

Zustimmung im Gremium fand unter anderem der Antrag der Volkshochschule Ratzeburg und Umland, sich am 2. Oktober 2024 an der ‚Langen Nacht der Demokratie‘ zu beteiligen. Geplant ist eine große Gemeinschaftsaktion mit unterschiedlichen Beiträgen zu Demokratie, Mitbestimmung und Bürgerverantwortung. Überzeugen könnten auch zwei Partizipationsprojekte in den umliegenden Schulen. So plant der Schulverein der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen ein Klassensprechertraining für eine bessere Vertretung von Schülerinteressen. Der Schulverein der Grundschule Sterley möchte sein Team der Offenen Ganztagsschule für das Thema Beteiligung von Kindern sensibilisieren und ein Schülerparlament gründen. Demokratiestärkung durch Prävention strebt das ‚TOLERANZTRAINING‘ von Sozialtrainer Ercan Kök an. Unter dem Motto „Keine Chance für Diskriminierung, Mobbing & Hass!“ möchte er junge Menschen in ihrer Toleranzkompetenz stärken und fördern. Er bietet ein Workshopformat, in dem Sozialkompetenzen und Menschenrechte altersgerecht behandelt und vermittelt werden. Auf Initiative des Schulvereins der Lauenburgischen Gelehrtenschule wird dieses Training dort in allen 6. Klassen als außerunterrichtliches Angebot organisiert.

Der Fokus der Förderung liegt bei der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische See aber nicht auf der Demokratiestärkung junger Menschen. Auch im Erwachsenenalter ist die Auseinandersetzung mit Demokratie, Extremismus oder der Gestaltung einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft immer erforderlich. Demokratie entsteht nicht durch Zuschauen. Entsprechend fördert die Partnerschaft für Demokratie über das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ auch Projekte zur politischen Bildung, wie den ‚Salemer Dialog‘ oder das Programm ‚SelbstVerständlich Politik‘. Hier werden im Jahresverlauf in Stadt und Amt wiederkehrend Vorträge und Diskussionen zu aktuellen politischen Themen organisiert und niederschwellig angeboten. Ebenso entstehen politische Podcasts in einer festen Sendereihe im Offenen Kanal Lübeck. Gefördert wird aber auch das Beteiligungsprojekt ‚Demokratie inklusiv‘. Hier geht es um nichts weniger als Einrichtung einer funktionierenden Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Ratzeburg und dem umliegenden Amt Lauenburgische Seen.

Dass sich politische Themen auch mit künstlerischen Mitteln bewegen lassen, zeigt die Künstlergruppe ‚b4art‘ aus Buchholz im Rahmen ihres Projektes „Turmbau zu B.“. Dort werden in Ausstellungen und Workshops für Alt und Jung der zerstörerische Größenwahn thematisiert, der in unserer Welt Lebensgrundlagen und auch das gesellschaftliche Zusammenleben unterminiert. Für eine starke Demokratie, frei von Extremismus und Gewalt, engagiert sich auch das Chorprojekt ‚POLITICALied‘ des Vereins Miteinander leben e.V.. Es möchte mit musikalischen Mitteln zeigen, wie einfach es sein kann, gemeinschaftliche seine Stimme gegen Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung zu erheben.

„Neben diesen Projektförderungen haben wir in diesem Jahr auch noch viel vor“, sagt Begleitausschussvorsitzende Gesine Biller. „Wir wollen aktiv werden, zum ’75. Tag des Grundgesetzes‘, zur Europawahl und vor allem im Rahmen unserer Kampagne „Herz einschalten – Rassismus ausschalten“, die den 10-Punkte-Aktionsplan gegen Rassismus der Stadt Ratzeburg mit Leben füllen will. Auch ein weiterer ‚Staffellauf der Vielfalt‘ unter dem Motto ‚Demokratie läuft‘ ist fest eingeplant“, weiß sie zu berichten.

Dass die Partnerschaft für Demokratie darüber hinaus immer auch offen ist, für weitere Projektideen aus der engagierten Zivilgesellschaft, zeigen die Budgets, die für Mini- und Seniorenprojekte bereitgestellt wurden. Hier können sich alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen wie Seniorengruppen einbringen, einen Beitrag zur Gestaltung unserer Demokratie leisten. Ansprechpartner ist hierfür Karl Schneider von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft, ansässig bei der BQG Personalentwicklung. Er berät unter www.partnerschaftdemokratie.de zu allen Förderfragen.

Die Arbeit der ‚Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische See‘ wird ermöglicht durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „2024 ist das letzte Jahr in der aktuellen Förderperiode des Bundesprogramms. Ob und wie es danach weitergeht, soll sich in den folgenden Monaten zeigen. Mit Blick auf die geleistete demokratiestärkende Arbeit in Ratzeburg und dem Amt Lauenburgische Seen seit 2017 und die belastbaren Netzwerke von engagierten Menschen, die dadurch entstanden sind, kann ich nur hoffen, dass dieses hochwirksame Programm in irgendeiner Form fortgeführt wird“, sagt Mark Sauer vom Federführenden Amt der Partnerschaft bei der Stadt Ratzeburg.

Tags: BQGDemokratieDemokratie lebenPartnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische SeenRatzeburgVHS Ratzeburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Kriegstauglichkeit‘ für Deutschland

‚Der Israel-Hamas-Krieg im historischen und geopolitischen Kontext‘

von Gesine Biller
November 4, 2025
0
62

Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Freitag,...

SPD: Land darf Ratzeburg bei Schwimmhallenförderung nicht im Regen stehen lassen

SPD: Land darf Ratzeburg bei Schwimmhallenförderung nicht im Regen stehen lassen

von Pressemitteilung
November 1, 2025
0
617

Ratzeburg (pm). Die SPD-Fraktion Ratzeburg reagiert mit großem Unverständnis auf die jüngsten Mitteilungen aus Kiel, wonach das Land Schleswig-Holstein keine...

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
1.3k

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

Chorkonzert in Ratzeburg: ‚Die Stimme erheben… gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
November 1, 2025
0
126

Ratzeburg (pm). Das gemeinsame Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. lädt am 9....

Nächster Artikel
Schwimmerin des Möllner SV bei den Deutschen Mastersmeisterschaften

Schwimmerin des Möllner SV bei den Deutschen Mastersmeisterschaften

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg