• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Weltweit Europa

Zukunft der Europäischen Union

Europaministerkonferenz in Brüssel: Stärkung der ländlichen Räume und makroregionaler Kooperationen im Fokus

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Dezember 9, 2023
Eurobarometer: Rekord-Zustimmung für EU

Foto: pixabay.com

19
VIEWS

Brüssel (pm). Unter dem Vorsitz Schleswig-Holsteins fand am 6. und 7. Dezember 2023 die 93. Sitzung der Europaministerkonferenz (EMK) mit zahlreichen Gästen aus dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Räumlichkeiten des Ausschusses der Regionen in Brüssel statt.

Hierzu erklärte der Vorsitzende der Konferenz, Schleswig-Holsteins Europaminister Werner Schwarz: „Die existenzielle Bedeutung der Europäischen Union (EU) wird uns durch den fortdauernden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine jeden Tag vor Augen geführt. Sechs Monate vor der Europawahl war es mir deshalb ein Anliegen, mit meinen Kolleginnen und Kollegen vor Ort in Brüssel den Austausch über Themen zu führen, die für die Zukunft der EU maßgeblich sind. Dazu gehören die Migrationspolitik und die Wettbewerbsfähigkeit der EU ebenso wie Fragen ihrer Finanzierung und der künftigen Mittelverteilung.“ Die Beratungen der Europaministerinnen und Europaminister seien mitunter kontrovers gewesen. „Einig waren wir uns aber, dass die Handlungsfähigkeit der Union gestärkt werden muss, um aktuelle und kommende Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können und die EU fit für die Aufnahme neuer Mitglieder zu machen“, so Schwarz. Darüber hinaus zeigte sich der Europaminister erfreut über die heutigen Beschlüsse zur Stärkung der ländlichen Räume in der EU sowie zur EU-Ostseestrategie und den anderen makroregionalen Strategien mit deutscher Beteiligung. „Damit konnten wir wichtige Anliegen bei diesen zwei Schwerpunkthemen meines EMK-Vorsitzes direkt bei den Entscheidungsträgern vor Ort adressieren“, sagte der Minister. 

Almut Möller, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund ergänzte: „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die notwendige Transformation, um Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Europa auch in Zukunft zu sichern, werfen eine ganze Reihe grundlegender Fragen für die EU und ihre Mitglieder auf, deren Konsequenzen auch die Länder betreffen. Der EU-Haushalt steht unter Druck und der notwendige Erweiterungs- und Reformprozess der EU angesichts der neuen geopolitischen Lage erfordern politische Aufmerksamkeit auf allen Ebenen der EU. Der Beschluss der 93. EMK zur Stärkung der Ostseezusammenarbeit ist ein Beitrag der Länder zur Resilienz des demokratischen Teils des Ostseeraums. In Gesprächen mit EU-Vertretern haben wir uns außerdem für die Weiterführung der Kohäsionspolitik als wichtigen Pfeiler für die Zukunftsfähigkeit der europäischen Regionen ausgesprochen. Ein besonderes Anliegen der A-Länder war es, vor dem Europäischen Rat in der kommenden Woche ein politisches Signal der Unterstützung für die Ukraine zu senden. Ich freue mich, dass die EMK hierzu eine gemeinsame Erklärung verabschiedet hat.“

Uwe Becker, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Hessen, sagte: „Die großen Krisen in der Welt vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine bis zu den Massakern der Hamas in Israel verlangen ein umso geschlosseneres Handeln der Europäischen Union. Nur gemeinsam sind wir im globalen Wettbewerb ein ernst zu nehmender Akteur und nicht bloß 27 Zuschauer. Beim brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich die EU so geschlossen und entschlossen wie selten zuvor gezeigt. Handlungsfähigkeit ist daher auch immer eine Frage des gemeinsamen politischen Willens. Auch die Aufgaben der wirtschaftlichen und industriellen Transformation Europas werden wir nur gemeinsam lösen. Dabei müssen wir die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Regionen Europas im Blick behalten. Die Sicherstellung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist dabei genauso wichtig wie die Förderung größerer Infrastrukturvorhaben in Metropolregionen, die die Rolle der EU im internationalen Wettbewerb stärken.“

Mit Blick auf die Zukunft der Kohäsionsfonds sagte Becker: „Für Hessen ist es daher wichtig, dass auch stärkere Regionen weiterhin von europäischen Strukturfondsmittel profitieren, denn sie sind häufig Motor für die Entwicklung auch der übrigen Landesteile. Und gerade in stärkeren Regionen finden derzeit wichtige infrastrukturelle Anpassungsprozesse statt, etwa in den Bereichen Digitalisierung und bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Bürgerinnen und Bürger schauen deshalb sehr genau darauf, ob ihnen die EU bei den von ihr formulierten Transformationsprozessen zur Seite steht oder nicht. Die Handlungsfähigkeit der EU ist deshalb nicht nur eine Frage der politischen Einigungsfähigkeit, sondern auch eine Frage, wie verkündete Programme vor Ort ankommen.“

Im Fokus der Konferenz stand unter anderem die Halbzeitüberprüfung des aktuellen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) und die Zukunft der Kohäsionspolitik in der neuen Förderperiode ab 2028. Die Weiterentwicklung der Kohäsionspolitik, die der Förderung der Entwicklung von Regionen dient, gehört zu den zentralen Anliegen der EMK. Zuletzt hatte die EMK am 27. Oktober 2023 zur Ausgestaltung der Kohäsionspolitik ab 2028 Stellung genommen und insbesondere unterstrichen, dass auch künftig alle Regionen von der europäischen Kohäsionspolitik profitieren müssen, und gefordert, dass eine Mittelausstattung mindestens im bisherigen Umfang zuzüglich Inflationsausgleich vorgesehen wird. Auch zu aktuellen Fragen der Wettbewerbsfähigkeit der EU fand ein intensiver Austausch statt. Hierbei standen die handelspolitischen Instrumente, allen voran der Beitrag ambitionierter Handelsabkommen zur Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und zur Diversifizierung von Lieferketten, ebenso im Fokus wie die Bewertung der Reaktionsmaßnahmen der EU auf Subventionsprogramme von Drittstaaten für Schlüsselindustrien und der Abbau bürokratischer Lasten.

Beschlussfassungen erfolgten zudem zu zwei Themen, die zu den Prioritäten des EMK-Vorsitzes Schleswig-Holsteins zählen. So hat die EMK in ihrem Beschluss zur Stärkung der ländlichen Räume in der EU deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Europas gewürdigt. Der ländliche Raum, der über 80 Prozent der Fläche der EU einnimmt, ist in besonderer Weise durch den demografischen Wandel, eine vielfach nicht mehr bedarfsgerechte und tragfähige Infrastruktur sowie Lücken in der Daseinsvorsorge gekennzeichnet. Über diese Herausforderungen, den Beitrag der ländlichen Räume zur Verwirklichung der umwelt- und klimabezogenen Ziele der EU und die Instrumente zur Förderung der ländlichen Entwicklung haben sich die Mitglieder der EMK ausgetauscht.

In einem weiteren Beschluss widmet sich die EMK den makroregionalen Strategien mit deutscher Beteiligung. Sie nimmt dabei die EU-Ostseestrategie in den Fokus. Insbesondere haben die Europaministerinnen und Europaminister gewürdigt, dass die Bedeutung der Zusammenarbeit in den Makroregionen Ostsee- und Donauraum seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine noch deutlich zugenommen hat. Mit den makroregionalen Strategien hat die EU einen politischen Rahmen für eine verstärkte Zusammenarbeit von Ländern derselben Region geschaffen. Aus Sicht der EMK steigern multilaterale Plattformen wie die EU-Ostseestrategie die Lösungskompetenzen der Anrainer, da sinnvolle Praktiken und Ansätze aus anderen Ländern übernommen werden können.

Auch über die unterschiedlichen Ansätze bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems sowie die Zukunft der EU wurde im Rahmen der EMK debattiert. Dabei ging es unter anderem um die kürzlich angenommenen Vorschläge des Europäischen Parlaments zur Änderung der Verträge.

Hintergrund

Die Europaministerkonferenz (EMK) hat sich am 1./2. Oktober 1992 als eigene Fachministerkonferenz konstituiert.  Schleswig-Holstein hat vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 turnusmäßig den einjährigen Vorsitz der EMK inne. Die 94. EMK wird am 13. und 14. März 2024 in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein stattfinden. Ein weiteres Treffen der Europaministerinnen und Europaminister der Länder unter Vorsitz Schleswig-Holsteins ist unmittelbar im Anschluss an die Europawahl für den 12. Juni 2024 in Berlin vorgesehen. Alle Beschlüsse der EMK sind unter www.europaminister.de abrufbar.

Tags: DaseinsvorsorgeEuropa-UnionFörderungOstsee
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Saubere Luft in Ratzeburg – Stickstoffbelastung in der Langenbrücker Straße nachhaltig reduziert

Ortskerne zukunftsfähig gestalten: Landesregierung setzt auf gezielte Förderung des ländlichen Raums

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
70

Kiel (pm). Schleswig-Holstein setzt in Zukunft klare Schwerpunkte bei der Förderung der ländlichen Räume: Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume,...

Ideen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

10 Jahre Europäische Innovationspartnerschaft Agrar in Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
April 24, 2025
0
17

Kiel (pm). Seit 2015 fördert das Land Schleswig-Holstein Projekte im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der...

GeoPark – Exkursionen am Strand rund um Silvester

Bernstein am Ostseestrand

von Pressemitteilung
April 22, 2025
0
74

Herzogtum Lauenburg (pm). Besonders bei "schlechtem Wetter" lohnt sich die Bernsteinsuche mit UV-Licht am Strand. Denn, damit man Bernstein am...

Steine für Kids – das GeoPark Ferienprogramm für die Metropolregion

Schätze am Meer entdecken – „Steine für Kids“

von Gesine Biller
April 18, 2025
0
23

Herzogtum Lauenburg (pm). Rhythmisch branden die Wellen an den Strand und rollen die Steine hin und her. Wirf man mal...

Nächster Artikel
Inseladvent in Ratzeburg

Inseladvent in Ratzeburg

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg