• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Wichtige Konferenz: Demokratie stärken gegen Extremismus

14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung gastierte bei der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lübeck

von Pressemitteilung
November 28, 2023
Wichtige Konferenz: Demokratie stärken gegen Extremismus

Für Austausch und Vernetzungsgespräche bot die 14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung wieder viel Raum. Foto: Anja Hagge

54
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung hat sich auch in diesem Jahr wieder als ein wichtiges Forum für Wissensvermittlung und Austausch im gemeinsamen Kampf gegen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präsentieren können. Auf Einladung der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lübeck, die ihre 3. Demokratiekonferenz für die Regionalkonferenz geöffnet hatte, gestaltete ein gemeinsames Organisationsteam in der Baltic-Schule ein vielschichtiges Workshop- und Vortragprogramm, das von über 100 engagierten Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Kirche und Verwaltung wahrgenommen wurde. Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und Kultur- und Bildungssenatorin Monika Frank eröffneten die Konferenz mit einem eindringlichen Appell für mehr gesellschaftlichen Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus und für klare Positionen gegen alle Demokratieverächter. 

Inhaltlich befasste sich die Regionalkonferenz mit ganz unterschiedlichen Themen. Es wurde über strukturellen Rassismus und Intersektionalität sowie über rassistische Mobilisierung gegen Geflüchtete referiert und gemeinsam diskutiert. Ebenso standen der verbreitete Hass in der Gesellschaft und die Diskriminierung von Sinti und Roma im Fokus der Workshops und einer begleitenden Ausstellung. Unter dem Titel ‚Erinnerungspolitische Kämpfe in Folge rassistischer Morde und Anschläge‘ wurde die Betroffenenperspektive in den Vordergrund gerückt, was in der heutigen Erinnerungskultur viel zu wenig beachtet wird. Hier kam der Appell, mit Betroffenen zu sprechen und eine gemeinsame Erinnerungskultur zu gestalten, statt über ihre Köpfe hinweg zu agieren. Prof. Dr. Vassilis Tsianos von der Fachhochschule Kiel referierte in einem Online-Einführungsvortrag über die Feinde der postmigrantischen Gesellschaft. Ganz vordergründig stand auf der Regionalkonferenz wieder die Vernetzung der engagierten Zivilgesellschaft auf der Agenda. Ein eigener Workshop befasste sich mit Vernetzungsstrategien und das Konferenzprogramm ließ viel Raum für persönlichen Austausch und Vernetzungsgespräche.

Während der Mittagspause nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum weiteren Netzwerken. Anschließend wurden die Ergebnisse der Workshops im Plenum präsentiert. Die Ergebnisse machten wiederholt deutlich, dass Demokratie mehr als eine Staatsform ist und auf verschiedenen Ebenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens gelebt und gestärkt werden muss. Viele Teilnehmenden formulierten den Wunsch nach mehr sensibilisierenden Workshops auf struktureller Ebene und Fortbildungen im Themenbereich der Konferenz, um Handlungssicherheit im Umgang mit Diskriminierung auf individueller und struktureller Ebene zu stärken.

Das Organisationsteam, bestehend aus der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lübeck, dem ‚Haus der Kulturen‘, dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus der AWO-SH in Lübeck, dem RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, dem Verein Miteinander leben e.V. in Mölln sowie dem Fachdienst Familie und Schule, Kinder- und Jugendschutz des Kreises Stormarn und der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen, erhielt in der Folge viel Lob und Zuspruch aus dem Kreis der Teilnehmenden für das fachlich hochwertige Konferenzprogramm, die dort behandelten Inhalte und die motivierenden Diskurse.

„In der Vielfalt der behandelten Themen, der regen Diskussionen, der lebendigen Atmosphäre und der intensiven Vernetzung zeigte sich die Stärke unserer Zivilgesellschaft im gemeinsamen Kampf gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Rassismus und Extremismus. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass gemeinsames Handeln die Basis für eine gestärkte Demokratie ist. Es war ermutigend zu sehen, wie wir gemeinsam voranschreiten können. Als Gastgeberin der 14. Regionalkonferenz sind wir begeistert von der positiven Energie, die durch die Teilnahme von über 120 engagierten Menschen aus verschiedenen Bereichen entstanden ist“, sagt Lava Darwish von Sprungtuch e.V., koordinierend tätig bei der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lübeck. „Es freut uns insbesondere, dass so viele Menschen aus der Zivilgesellschaft gekommen sind – das macht Mut. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, dass dem Rechtsruck demokratisches Engagement entgegengesetzt wird“, äußerte sich das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck zum erfolgreichen Konferenzverlauf.

Tags: DemokratieRegionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ratzeburg

Rotunde an der Schlosswiese beschäftigt weiter die Stadtpolitik

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
365

Ratzeburg (pm). Mit großer Enttäuschung und scharfer Kritik nimmt DIE LINKE. Ratzeburg den Beschluss des Bau- und Planungsausschusses zur Kenntnis,...

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
85

Büchen (pm). Am 6. September fand von 15 bis 22 Uhr am Parkplatz am Kanal in Büchen das Bass gegen...

Frühschoppen mit MdB Tim Klüssendorf

Geesthacht veranstaltet Reihe ‚Gemeinsam gegen das Vergessen‘

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
73

Geesthacht (pm). „Gemeinsam gegen das Vergessen“: Das ist der Titel einer Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratie, die die Stadt Geesthacht in...

‚Bass gegen Hass‘ – Laut, bunt und solidarisch! 

‚Bass gegen Hass‘ – Laut, bunt und solidarisch! 

von Pressemitteilung
August 20, 2025
0
555

 Büchen (pm). Unter dem Motto „Bass gegen Hass" lädt das Bündnis „Das Herzogtum bleibt nazifrei" am Sonnabend, 6. September 2025 von...

Nächster Artikel
Freibad Steinhorst: 4. Neuauflage eines Badehandtuchs

Förderverein Freibad Steinhorst plant Zukunft

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg