• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Lebensmittelbetrug auf die Spur kommen

Verbraucherschutzminister Schwarz zu Besuch im Landeslabor Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
August 17, 2023
Lebensmittelbetrug auf die Spur kommen

Foto: https://pixabay.com/users/sindhudigital-31905036/, hfr

108
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm).  Pangasius statt Seezunge, Cashews statt Pinienkerne, Konventionelles in der Bioverpackung: immer wieder werden Verbraucherinnen und Verbraucher getäuscht. Um sich darüber zu informieren, welchen Beitrag die Lebensmittelüberwachung bei der Aufdeckung von Lebensmittelbetrug (Food Fraud) leistet, besuchte Verbraucherschutzminister Werner Schwarz am Dienstag, 15. August im Rahmen seiner Sommertour das Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster.

„Lebensmittelsicherheit ist eine der tragenden Säulen des Verbraucherschutzes. Gerade im gesundheitlichen Verbraucherschutz hat die analytische Überprüfung der Echtheit wie auch der Herkunftsnachweis von Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewonnen. Globalisierte Warenströme und die damit verbundenen komplexen Lieferbeziehungen haben Betrügern zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. Das Landeslabor leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag, um Betrug und Verbrauchertäuschung in der Lebensmittelkette möglichst frühzeitig aufzuspüren und zu vermindern“, sagte Schwarz.

Unter Lebensmittelbetrug ist das vorsätzliche Inverkehrbringen von Lebensmitteln zu verstehen, deren tatsächliche Beschaffenheit nicht mit ihrer Kennzeichnung übereinstimmt. Die vorsätzliche Täuschung zielt in der Regel auf einen finanziellen oder wirtschaftlichen Vorteil ab. Neben Falschdeklarationen hat hierbei vor allem die Streckung durch Zusätze mit lebensmittelfremden Stoffen vermehrt an Bedeutung gewonnen, wie beispielsweise der Verschnitt von Olivenölen mit anderen Speiseölen. Bei dieser spezialisierten Form von Betrug wird mit hohem Aufwand eine Imitation des hochwertigen Ziellebensmittels auf den Markt gebracht.

Diesem Betrug auf die Spur zu kommen und ihn zu unterbinden ist eine der Aufgaben des LSH. „Ein aktueller technischer Standard ist hierfür unabdingbar, um mit der hochtechnisierten Lebensmittelindustrie weltweit mithalten zu können,“ so LSH-Direktorin Dr. Christine Bothmann. Ebenso wichtig sei auch das gut ausgebildete Fachpersonal, dass unterschiedlichste Analysetechniken nutzt und weiterentwickelt, um bekannte und bislang unbekannte Wege von Food Fraud aufdecken zu können.

Auch im Bereich der regionalen Vermarktung stellt Food Fraud eine Gefahr dar. Immer wieder kommt es zu Täuschungen in Bezug auf die Herkunftsangaben. Diese sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine für das Erzeugnis wertbestimmende Information. Da aber jede Herkunft spezifische Eigenschaften – vergleichbar mit einem menschlichen Fingerabdruck – aufweist, kann das LSH ermitteln, ob ein Produkt aus Schleswig-Holstein kommt oder durch nicht-regionale Produkte gestreckt beziehungsweise ersetzt worden ist. In Einzelfällen ist es sogar möglich, die Produktionsart und nicht nur die lokale Herkunft zu bestimmen. „Hierfür müssen große Datenbanken für Vergleichswerte gefüllt und in der Folge ausgewertet werden. Forschung und Vollzug arbeiten dabei eng zusammen“, so Dr. Bothmann.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sicher sein können, dass ihre Lebensmittel gesundheitlich unbedenklich, hygienisch einwandfrei und richtig gekennzeichnet sind. „Es muss drin sein, was draufsteht. Es muss eine Selbstverständlichkeit sein, dass jeder, der Teil dieser langen Wertschöpfungskette ist, die ihm per Gesetz vorgegebene Verantwortung für die Sicherheit seiner Produkte übernimmt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der gesundheitliche Verbraucherschutz gerade mit Blick auf die stetig steigenden Anforderungen auch in Zukunft weiter gestärkt wird“, so der Minister.

Hintergrund

Das Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) ist obere Landesbehörde und als zentraler behördlicher Dienstleister und Überwachungsbehörde für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zuständig. Es kümmert sich um Tierseuchendiagnostik sowie um die Überwachung von Futtermitteln, die Anwendung von Tierarzneimitteln und um die Handelsklassenüberwachung von Lebensmitteln. Außerdem untersucht es Lebensmittel und Bedarfsgegenstände und im Rahmen eines Umweltmonitorings Gewässer- und Bodenproben beispielsweise auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Zuständig für das Landeslabor ist das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) als Dienstaufsichtsbehörde.

Tags: BetrugErnährungLebensmittelLebensmittelüberwachung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Falsche Polizeibeamte erbeuten Wertsachen und Bargeld

von Pressemitteilung
August 26, 2025
0
424

Schnakenbek (pm). Am Sonntag, 24. August 2025 erlangten unbekannte Täter mit einer Betrugsmasche Wertsachen und Bargeld von einem Seniorenpaar aus...

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch...

Große Beteiligung beim traditionellen Heringsessen des Möllner Ruder-Clubs

Geschützte regionale Kulinarik: Aktualisierter EU-Geoschutz auch für traditionelle Produkte aus Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
Mai 18, 2025
0
26

Kiel (pm).  Lübecker Marzipan, Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Dithmarscher Kohl und Holsteiner Tilsiter – diese regionalen Spezialitäten aus Schleswig-Holstein stehen...

Reha-Sport mit Schwerpunkt Demenz beim VfL Geesthacht

Pflegestützpunkt bietet Workshop: ‚Gesunde Ernährung, Beweglich und Fit bleiben im Alter‘

von Gesine Biller
Februar 6, 2025
0
35

Berkenthin (pm/gb). „Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst ist man nie zu alt. Wer sich richtig ernährt und in...

Nächster Artikel
Grundsteuer – Neuberechnung ab 2025

98 Steueranwärterinnen und Steueranwärter feierlich vereidigt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg