• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

‚Salemer Dialog‘ wird mit neuem Team fortgesetzt

Abschied von Gabriele Heise und Annette Andresen nach 10 Jahren

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 22, 2023
‚Salemer Dialog‘ wird mit neuem Team fortgesetzt

Der 30. Salemer Dialog (sitzend von links): Otmar Lohmeier, Regina Thomsen, Maria Nielsen, Professor Dr. Peter Adolphi. (stehend von links): Lara-Johanna Kroeg, Margaret Schlubach-Rüping, Barbara Kliesch, Silvia Tessmer, Herbert Schmidt und Gabriele Heise. Foto: hfr

363
VIEWS

Salem (pm/gb). Zum Thema ‚Zukunft Dorf!‘ wurden am Sonntag, 18. Juni 2023 beim 30. ‚Salemer Dialog‘ Wege vorgestellt, auf denen man in der Zukunft im ländlichen Raum gut und vor allem gemeinsam leben könnte. Unter der Moderation von Gabriele Heise stellten Professor Dr. Peter Adolphi, Geschäftsführer der Akademie ‚Nachhaltige Entwicklung‘, Maria Nielsen von Green Care, Otmar Lohmeier, Bürgermeister der Gemeinde Kastorf sowie Regina Thomsen aus Hollenbek ihre Lösungen dazu den mehr als 100 Gästen vor.

Die Themenspanne ging von Senioren-Wohngemeinschaften auf großen Bauernhöfen bis hin zu gemeinschaftlichem Gärtnern. Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Gabriele Heise ein neues Leitungsteam vor: „Annette Andresen und ich haben den Salemer Dialog 10 Jahre mit viel Freude und Engagement gemacht. Wir übergeben jetzt an die vier Powerfrauen Barbara Kliesch, Lara-Johanna Kroeg, Margaret Schlubach-Rüping und Silvia Tessmer. Wir sind uns sicher, dass es weiterhin spannende Salemer Dialoge geben wird.“

Prof. Dr. Peter Adolphi, Geschäftsführer der Akademie Nachhaltige Entwicklung aus Mecklenburg-Vorpommern arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit unterschiedlichsten Akteuren in Kommunen, Netzwerken und Bildungsträgern. „Wir suchen Lösungen, moderieren Prozesse, vermitteln Know-how, um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern zukunftsfähig zu gestalten“. Als ein Beispiel wies er auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele – die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 hin. „Die kennt keiner so richtig – doch sie gehen uns alle an. Jeder kann dazu einen kleinen Beitrag leisten, oft reicht ein Umdenken oder ein Bewusstwerden des üblichen Handelns.“ In der Broschüre ‚17 Ziele in der Praxis‘ zeigt das Land Mecklenburg-Vorpommern viele Beispiele, nach denen einige der Ziele erfolgreich umgesetzt werden.

Green Care ist ein soziales Angebot für landwirtschaftliche Betriebe, die ihren  Bauernhof für ältere Menschen, für Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen öffnen wollen und diesen Menschen ein wertvolles Umfeld mit verschiedensten Möglichkeiten bieten wollen. Dabei werden sie beraten und unterstützt von Maria Nielsen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Die Projektleiterin stellte Green Care dem Publikum vor. Die Themen umfassen die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Landwirtschaft, Wohnangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben, Tagespflegeeinrichtungen sowie stundenweise Betreuung von Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Auch Urlaub auf dem Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen kann ein Modell sein. „Ich komme auf den Hof, entwickele Ideen, unterstütze bei der Konzepterstellung und helfe vor Ort Netzwerke aufzubauen,“ beschreibt Nielsen ihr Aufgabenspektrum. Diese Leistungen sollen sowohl den Betroffenen zugutekommen als auch zum Familieneinkommen der Betriebe beitragen. Sie präsentierte dazu ein Beispiel aus der unmittelbaren Nachbarschaft: in Sterley wurde auf dem Milchviehbetrieb Albers die Tagespflege ELAN eingerichtet.

Wo kann man vor Ort einkaufen, sich treffen oder gemeinsam Mittagessen? „MarktTreffs“ sind die Lösung. MarktTreffs sind Mittelpunkte in ländlichen Gemeinden. Sie verbinden Einkaufen, Genießen und Klönen, Dienstleistungen und Internet, Bürgerengagement und Ehrenamt. Bereits 46 MarktTreffs gibt es derzeit in Schleswig-Holstein, sieben sind in Planung. Davon wusste Otmar Lohmeier, Bürgermeister von der Gemeinde Kastorf zu berichten: „Wir arbeiten sehr intensiv daran, unseren Bürgern bald einen MarktTreff bei uns im Ort anzubieten.“ Jürgen Schäfer, lange Jahre Bürgermeister der Gemeinde Koberg, informierte das Publikum über den mittlerweile seit vielen Jahren bestehenden MarktTreff in seiner Gemeinde: „Wir sind sehr froh, dass wir dieses Angebot bei uns in Koberg haben. Zurzeit liegt bei uns der Schwerpunkt in einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem wir bis zu 50 Mahlzeiten in der Woche ausgeben.“

Einen anderen Ansatz für Gemeinsamkeit in Dörfern stellt Regina Thomsen aus Hollenbek bei Sterley vor. Sie züchtet Bienen, Schafe und Gemüse. Sie betreibt unter anderem eine solidarische Imkerei, eine neue Form der regionalen, ökologischen Bienenhaltung, bei der Mitglieder die Honigproduktion finanziell unterstützen und so in den Genuss von regional erzeugtem biologischem Honig kommen. Sie möchte gern gemeinsames Gärtnern initiieren und ihre ganz persönliche Vision ist ein Gemeinschaftsbackofen aus Lehm, der mitten im Dorf steht, dort könnten neben der Produktion von leckeren Backwaren auch Begegnungen stattfinden.

Der 30. „Salemer Dialog“ sorgte für viel Aufmerksamkeit. Foto: hfr

Das Publikum beteiligte sich lebhaft und zollte den Podiumsgästen und besonders Gabriele Heise und der verhinderten Annette Andresen einen langanhaltenden Applaus. Herbert Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Salem, dankte beiden bisherigen Organisatorinnen für ihr jahrelanges Engagement. „Annette und Du, Ihr habt mit Euren 30 Veranstaltungen des Salemer Dialoges das Leben in der Gemeinde und der Umgebung sehr bereichert und wir alle haben immer etwas für unseren Alltag aus den Veranstaltungen mitgenommen.“ Neben einem Blumenstrauß übergab er eine Urkunde. Als Vertreter der zahlreichen Podiumsgäste der letzten Jahre bedankte sich Dr. Manuel Cadmus aus Bresahn sehr persönlich für die vielen Gesprächsformate und inspirierenden Inhalte.

Salems Bürgermeister Herbert Schmidt ehrt Gabriele Heise für den ehrenamtlichen Einsatz zum Salemer Dialog. Foto: hfr

Das neue Organisationsteam des Salemer Dialoges, Barbara Kliesch, Lara-Johanna Kroeg, Margaret Schlubach-Rüping und Silvia Tessmer stellten sich dem Publikum kurz vor. In einem Gedicht von Lara Kroeg wurde die Leistung von Gabriele Heise und Annette Andresen gewürdigt: „Begonnen habt Ihr mit den Bienen und Wiesen, es folgten Themen wie Energie und Krisen … Ihr Lieben, Ihr habt ein tolles Angebot kreiert, was die Gemeinde Euch mit großem Dank quittiert. „Wir wissen in welch‘ große Fußstapfen wir treten und freuen uns über Euer Vertrauen, uns den Staffelstab dieser großartigen Veranstaltungsreihe zu übergeben“, so Barbara Kliesch. Der 31. Salemer Dialog findet am Sonntag, 12. November im Dorfgemeinschaftshaus Salem statt.

Tags: EhrenamtSalemSalemer DialogVeranstaltung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Oktober 2024 – Möllner Feuerwehr verzeichnet 19 Alarmierungen

Die Ehrenamtler der Freiwilligen Feuerwehr Mölln absolvierten im April 2025 insgesamt 24 Einsätze

von Torsten Schöpp
Mai 5, 2025
0
164

Mölln (ts). Die ehrenamtlichen Retter der Freiwilligen Feuerwehr Mölln wurden im April 24 mal alarmiert. So geht an dieser Stelle...

Kreisjugendring bildet erfolgreich Ehrenamtliche für die Jugendarbeit aus

Kreisjugendring bildet erfolgreich Ehrenamtliche für die Jugendarbeit aus

von Pressemitteilung
April 30, 2025
0
169

Herzogtum Lauenburg (pm). Fast 20 engagierte Ehrenamtliche nahmen vom 11. bis 17. April erfolgreich an der Ausbildung zur Jugendgruppenleitung beim Kreisjugendring...

Neue Wege in Kultureinrichtungen – öffentliche Diskussion im Künstlerhaus Lauenburg

Neue Wege in Kultureinrichtungen – öffentliche Diskussion im Künstlerhaus Lauenburg

von Pressemitteilung
April 20, 2025
0
40

Lauenburg (pm). Am Sonnabend, 26. April 2025 um 15 Uhr lädt das Künstlerhaus Lauenburg zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Transparenz und Transformationspotentiale...

Ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der DLRG Ratzeburg

Ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der DLRG Ratzeburg

von Gesine Biller
April 14, 2025
0
88

Ratzeburg (gb/pm). Die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ratzeburg findet am Freitag, den 25. April 2025 im Ratssaal...

Nächster Artikel
Online-Vortrag: „Wie uns Sprache beeinflusst“

Frauen vor Gewalt schützen - Frauenberatungen im Kreis stärken!

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg