• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 31, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

600 plus 60: Doppeljubiläum für die Wegekapelle in Klein Grönau

von Pressemitteilung
Juni 13, 2023
600 plus 60: Doppeljubiläum für die Wegekapelle in Klein Grönau

Die Wegekapelle in Klein Grönau wurde 1409 errichtet und eingeweiht und im Jahr 1423 an Lübeck verkauft. Foto: Annkathrin Bornholdt, hfr

99
VIEWS

Klein Grönau (pm).  Vom Gotteshaus für Leprakranke zur plattdeutschen Andachtsstätte. Die Wegekapelle in Klein Grönau vor den Toren Lübecks hat eine bewegte Geschichte. Am Sonntag, 18. Juni 2023 werden hier gleich zwei Jubiläen gefeiert. Seit 600 Jahren gehört die Kapelle offiziell zu Lübeck, sie ist damit eine kleine Lübecker Enklave im Lauenburgischen und seit 60 Jahren finden hier wieder Andachten statt.

Wenn Küster Andreas Roxin den großen Eisenschlüssel im Schloss der Eingangstür umdreht, dann ahnt man schon: Die Wegekapelle in Klein Grönau hat eine lange und besondere Geschichte. Im Jahr 1409 errichtet, diente sie als Andachtsstätte für Leprakranke, die im gegenüberliegenden Siechenhaus an der Alten Salzstraße weit vor den Toren der Stadt Lübeck untergebracht waren. Das historische Gebäude-Ensemble mit Wirtschafts- und Bedienstetenhaus, Siechenhaus und Kapelle ist heute noch erhalten. Als das Adelsgeschlecht, das die Siechenhausanlage gestiftet hatte, erlosch, ging das Gebäude-Ensemble vor 600 Jahren samt Kapelle im Jahr 1423 an die Hansestadt Lübeck über.

Außergewöhnliche Schätze in der Kapelle

Im späteren Verlauf der Geschichte, als die Lepra besiegt war, bezogen alte Menschen das Siechenhaus und nutzten die kleine Kirche für Gottesdienste. In der Kapelle gibt es viel Historisches und Außergewöhnliches zu entdecken – vom Weihwasserbecken aus Kalkstein, das die Zeit der Reformation unbeschadet überstanden hat, über eine geschnitzte Predella aus dem 15. Jahrhundert bis zu einer um 1700 entstandenen halblebensgroßen barocken Kreuzigungsgruppe, die ursprünglich aus dem Heiligen-Geist-Hospital stammt.

Küster Roxin kümmert sich ehrenamtlich um die Kapelle, die Platz für rund 40 Besucher bietet: „Es ist mir wichtig, dass diese alte Kapelle, die lange im Dornröschenschlaf lag, wieder aktiv ist und dass die Mauern leben und dass sie nicht zu einem Denkmal verkommt.“

Seit 60 Jahren finden wieder Andachten statt

Am 25. Juni 1963 – und das ist das zweite Jubiläum, dass man jetzt in Klein Grönau feiert, – wurde die Wegekapelle nach längerer Ruhezeit wiedereingeweiht. „Wir feiern, dass diese Kapelle, seit 60 Jahren wieder für Andachten genutzt wird“, sagt Lübecks Pröpstin Petra Kallies. „Zunächst fanden die Andachten nur auf Hochdeutsch statt. Aber als immer weniger Besucher kamen, fing man mit plattdeutschen Andachten an und seitdem war das Haus wieder voll!“ Seit 1981 gibt es in der Kapelle von Pfingsten bis Erntedank sonntags die Andachten in Plattdeutscher Sprache. Die „Plattdüütsche Kark“ lebt vom Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher.

Andreas Roxin, ehrenamtlicher Küster der Wegekapelle in Klein Grönau, Lübecks Pröpstin Petra Kallies und Laienpredigerin Hannelore Verwiebe. Foto: Annkathrin Bornholdt, hfr

Bewahrung des Plattdeutschen

Eine dieser ehrenamtlichen Predigerinnen ist Hannelore Verwiebe. Sie hat erst in späteren Jahren ihre Liebe zum Plattdeutschen wiederentdeckt: „Ich habe erst 2019 wieder so richtig Plattdeutsch sprechen gelernt, als ich hier mit den Andachten anfing. Für mich ist es eine Erinnerung an die Kinderzeit. Ich spreche und höre gerne Plattdeutsch, das macht einfach Spaß!“ Und Küster Andreas Roxin ergänzt: „Es hat ein wohliges, weiches Heimatgefühl.“

Die Andachten finden von Pfingsten bis Erntedank immer sonntags um 9.30 Uhr in der Wegekapelle in Klein Grönau statt. Alle Termine im Überblick:

18. Juni: Pröpstin Petra Kallies
25. Juni: Udo Burchardt (Hochdeutsch)
 
2. Juli: Pastor Frank Gottschalk (Hochdeutsch)
9. Juli: Henning Eggers
16. Juli: Hannelore Verwiebe
23. Juli: Hannelore Verwiebe
30. Juli: Pastor Christian Kiesbye
 
6. August: Anja Bergemann
13. August: Propst i.R. Andreas Weiß
20. August: Pastor Christian Kiesbye
27. August: Henning Eggers
 
3. September: Pröpstin Petra Kallies
10. September: Hannelore Verwiebe
17. September: Pastorin Byrthe Kröncke-Schultz
24. September: Pastor i.R. Volker Schauer
1. Oktober: Erntedank mit Anja Bergemann (Abendmahl)
 
Tags: GeschichteGroß GrönauKircheKirchenkreis Lübeck-LauenburgKlein Grönau

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Neue Fenster für den ‚Raum der Stille‘ im UKSH Lübeck

Neue Fenster für den ‚Raum der Stille‘ im UKSH Lübeck

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2025
0
15

Lübeck (pm). Der neue „Raum der Stille“ im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck nimmt weiter Gestalt an. Herzogtum direkt berichtete...

Kirsten Bauer-Muell erhält das Ansgarkreuz der Nordkirche


Kirsten Bauer-Muell erhält das Ansgarkreuz der Nordkirche


von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
75

Nusse-Behlendorf (pm). Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf wird Kirsten Bauer-Muell mit dem Ansgarkreuz, der höchsten Auszeichnung...

Neuer Service, gleiche Nähe – Kirchengemeinde Mölln passt Öffnungszeiten an

Neuer Service, gleiche Nähe – Kirchengemeinde Mölln passt Öffnungszeiten an

von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
72

Mölln (pm). Ab dem 1. November 2025 gelten für die Verwaltung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln und der beiden Friedhöfe neue Servicezeiten. Künftig...

‚Luther und die Kunst‘ – Luther live 2024

Podiumsgespräch: ‚Luther und der Tod‘ – Luther live 2025

von Pressemitteilung
Oktober 21, 2025
0
25

Mölln (pm). Am Freitag, 31. Oktober um 18 Uhr geht es im Podiumsgespräch im Polleyn-Zentrum um die letzten Dinge: um Sterben...

Nächster Artikel
Pflegestützpunkt bietet kostenlosen Auffrischungskurs zur Nachbarschaftshilfe

Ratzeburger VHS vermittelt neues Kursprogramm zu 'Nachbarschaftshilfe' und 'Pflege'

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg