• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Transferwerkstatt „Kleinstadt Akademie“

Pressemitteilung von Pressemitteilung
April 5, 2023
Transferwerkstatt „Kleinstadt Akademie“

Reihe 1: Lisa Niegel, Stadt Oestrich Winkel - Jule Lietzau, CoWorkland eG – Siw Foge, TGZ Prignitz GmbH, Wittenberge – Kerstin Körner, Oberbürgermeisterin Dippoldiswalde Reihe 2: Barbara Ditze, foresightlab, Berlin – Anna Schlundt (mit Baby Bosse), TH Lübeck – Petra Sander, Gemeinderätin Dießen am Ammersee Reihe 3: Enrico Albrecht, Stadt Dippoldiswalde – Martin Hahn, Bauamtsleiter Stadt Wittenberge – Carola Thomsen, TGZ Prignitz GmbH, Wittenberge – Björn Sommer, 1. Stadtrat Oestrich-Winkel Reihe 4: Klaus Burmeister, foresightlab, Berlin – Dandra Perzul, Bürgermeisterin Dießen am Ammersee – Monika Siegel, Stadt Mölln – Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister Stadt Wittenberge Reihe 5: Prof Dr. Marcus Menzl, TH Lübeck – Hans-Peter Sander, CoWorkland eG, Ingo Schäper, Bürgermeister Stadt Mölln – Lukasz Madejak, Stadt Mölln. Foto: hfr

305
VIEWS

Mölln (pm). Die Stadt Mölln arbeitet an dem bundesweiten Förderprojekt „Kleinstadt Akademie“ mit. Bundesweit wurden 25 von mehr als 2.000 Kleinstädten für das Pilotprojekt ausgewählt. Für Mölln haben Bürgermeister Ingo Schäper und Citymanagerin Monika Siegel an diesem Projekt mitgewirkt. Jede teilnehmende Stadt widmete sich einem zukunftsrelevanten Thema. Mölln hat sich für die Thematik „Neue (Arbeits-) Welten“ entschieden und dazu im Oktober letzten Jahres eine Themenwoche durchgeführt.

Im Rahmen der vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) geförderten Pilotphase zur Errichtung einer Kleinstadtakademie haben sich die Städte Wittenberge, Dießen, Dippoldiswalde, Mölln und Oestrich-Winkel zu einem Verbund zusammen geschlossen und gemeinsam das Projekt: „StadtLabor Kleinstadt. Kooperative Entwicklung kleinstädtischer Transformationspfade im Themenfeld Digitale Arbeitswelten“ durchgeführt. Am Ende der knapp zweijährigen Laufzeit lassen sich Ergebnisse auf vielen Ebenen unterscheiden.

Konkrete Impulse

In den einzelnen Städten wurden Erfahrungen gesammelt, wie auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt reagiert werden kann. Ein temporärer Co-Working-Space, eine thematisch breit getragene Aktionswoche zum Themenfeld, Schnuppertage in bestehenden Co-Working Spaces, eine dauerhafte Task Force von BürgerInnen sowie mehrere BürgerInnen Befragungen in den beteiligten Städten stehen für diese Art von lernenden und auch experimentellen Ansätzen. Im Kleinstadtverbund wurden diese in den Transferwerkstätten vorgestellt, Meinungen und Erfahrungen dazu ausgetauscht.

Themenbezogene Unterstützung

Für das Anschieben eines neuen Themenfeldes ist es von elementarer Bedeutung, Prozesse der Netzwerkbildung, der Sensibilisierung und des Austauschs voranzubringen. In allen Gemeinden wurden spezifische Aktivitäten entfaltet, die das Themenfeld digitaler Arbeitswelten für die Kleinstadt übersetzt haben und es damit auf die kommunalpolitische Agenda bringen. Dies geschah etwa durch die Unterstützung der Aktivitäten eines Sportvereins, die Gründung einer „Task Force“, öffentliche Veranstaltungen, Erprobungsangebote und auch Stimulierung für kommunalpolitische Befassungen. Wesentlich waren hierbei auch die fünf „Transferwerkstätten“, zu der jede beteiligte Kleinstadt einmal einlud. Neben dem wertvollen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe, haben sie im lokalen Kontext die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt und damit einen wichtigen Mehrwert erzeugt.

Erkenntnisse zu den Transformationspotentialen von Kleinstädten

Das Projekt setzte auf die Entwicklung und Erprobung der transformativen Potentiale von Kleinstädten. Im Fokus stand die Frage, welche Aspekte digitaler Arbeitswelten vor Ort genutzt und übertragbar sein könnten und welche Barrieren existieren. Es ging um einen lernenden Wissenstransfer mit den städtischen Akteuren, um frühzeitig neue Themen zu adressieren, sie sich lokal anzueignen und erprobend Einsichten zu gewinnen. Es wurden eine Reihe wertvoller und übertragbarer Erfahrungen gesammelt und ausgewertet, wie (1) die nicht immer einfache Aktivierung zivilgesellschaftlicher Akteure, (2) die Bedeutung des Aufbaus eines breiten Unterstützungsnetzwerks (für das Vorhaben), bestehend aus lokalen Akteuren aus den Bereichen Staat, Markt und Zivilgesellschaft, (3) die Schlüsselrolle des/der Bürgermeisters/in in den Prozessen und (4) die Notwendigkeit zur Entwicklung bzw. Einnahme einer längerfristigen Perspektive als Grundlage für die Entfaltung von Transformationspfaden für mobiles, dezentrales und ortsunabhängiges Arbeiten.

Beantwortung unserer Fragestellung zu den Chancen stärker digitalisierter Arbeitswelten

Die digitalen Arbeitswelten sind ein neues Thema für die beteiligten Kleinstädte. Das Thema konnte (1) die hohe Aufmerksamkeit für die fortschreitende Digitalisierung von Arbeit und Geschäftsprozessen nutzen, (2) an dem mit der Corona-Pandemie verstärkten Home-Office-Trend anknüpfen und (3) auf bestehende lokale Vorerfahrungen (Summer of Pioneers und Co-Working-Spaces) Bezug nehmen. Für die Kleinstädte war es neu, die sich aus der digitalisierten Arbeitswelt ergebenden Chancen und sich daraus für die Stadt selbst ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu ergreifen.  Für eine aktive Mit-Gestaltung digitaler Arbeitswelten fehlt den Kleinstädten das Wissen und die Ressourcen. Andererseits hat sich gezeigt, dass das Thema das Potential dazu besitzt, mittel- bis langfristig zu einem selbstverständlichen Teil einer zukunftsrobusten Daseinsvorsorge werden zu können. Die Möglichkeit mobiler ortunabhängiger Arbeit erhöht die Attraktivität für die vorhandenen und auch die potentiellen Bürger:innen, und es verbessert damit auch die Standortbedingungen der regionalen Unternehmen und auch der Verwaltung. Für die mittelfristige Zukunft gelte es, die Kleinstädte im Sinne regionaler Innovationsökosysteme weiterzudenken, um stärker in Kooperation von Handwerk, Handel, Unternehmen, Verwaltung, Schulen, Vereinen und Bürger:innen neue und angemessene Formen digitaler Arbeit und auch Qualifizierung zu erproben. Aus unserer Sicht kündigt sich mit dem Thema der Digitalisierung der Arbeitswelten ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt für die zu gründende Kleinstadtakademie an.

Tags: FörderungKleinstadtentwicklungMölln
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mölln: Vollsperrung des Bahnübergangs Feuergräfenstraße

Mölln: Vollsperrung des Bahnübergangs Feuergräfenstraße

von Pressemitteilung
Mai 20, 2025
0
761

Mölln (pm). Aufgrund dringender Gleissanierungsarbeiten durch die Deutsche Bahn kommt es zu einer Vollsperrung des Bahnübergangs in der Feuergräfenstraße in Mölln....

Konzert der Extraklasse mit dem Randi Tytingvåg Trio in Mölln

Konzert der Extraklasse mit dem Randi Tytingvåg Trio in Mölln

von Andreas Anders
Mai 16, 2025
0
30

Mölln (pm/aa). Der Folkclub Mölln lädt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in den...

Großes Sommerfest im Robert-Koch-Park

„Wir feiern das Miteinander!“ – Tag der Nachbarschaft im Robert-Koch-Park Mölln

von Andreas Anders
Mai 13, 2025
0
137

Mölln (pm/aa). Unter dem Motto „Wir feiern das Miteinander!“ findet am Freitag, 23. Mai 2025, im Robert-Koch-Park in Mölln der...

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

‚SHARE MY MUSIC-Festival‘ 2025 bringt hochkarätige Weltmusik in die Schulen und Konzertsäle der Region

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
61

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Verein Miteinander leben bringt im Juni mit dem internationalen Musikprogramm 'SHARE MY MUSIC' Weltmusiker aus Tschechischen...

Nächster Artikel
Ratzeburger Freitags-Wochenmarkt am ‚Gründonnerstag‘

Wochenmärkte in Ratzeburg vorverlegt

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg