• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, November 2, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Nachehelicher Unterhalt bei Krankheit

Unterhaltspflicht nach der Scheidung

von Pressemitteilung
Dezember 25, 2022
Nachehelicher Unterhalt bei Krankheit

Foto: Image by Tumisu from Pixabay, hfr

93
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm).  Für verheiratete Paare ist es in aller Regel eine Selbstverständlichkeit, füreinander einzustehen – und zwar „in guten wie in schlechten Zeiten“. Ungleich verteilte Mühen oder Kosten werden ohne Weiteres hingenommen. Kommt es jedoch zur Scheidung, endet die Bereitschaft zum gegenseitigen Beistand meist. Leidet einer der ehemaligen Partner an einer schweren Krankheit oder einem Gebrechen und ist daher erwerbsunfähig, kann ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bestehen.

Krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit ist Voraussetzung

Generell muss wie bei jedem Unterhaltsanspruch der Berechtigte bedürftig, also auf das Geld angewiesen und der Unterhaltspflichtige leistungsfähig sein. Weiterhin darf der Ex-Partner zu dem Zeitpunkt, ab dem der Anspruch erhoben wird, krankheitsbedingt nicht in der Lage sein, eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Diese gesetzlich vorgegebenen Zeitpunkte sind bei Inkrafttreten der Scheidung, Beendigung der Pflege oder Erziehung eines gemeinsamen Kindes, Ende der Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung sowie wenn ein Unterhaltsanspruch wegen Erwerbslosigkeit oder der Aufstockungsunterhalt wegfällt. Ein Anspruch wegen Krankheit muss nahtlos an diese vorherigen Unterhaltsansprüche anschließen. Später eintretende Gebrechen sind somit als Grundlage ausgeschlossen.

Unterhaltsanspruch kann begrenzt sein

Wie bei jeder Art von nachehelichem Unterhalt kann auch ein Anspruch wegen Krankheit zeitlich oder in der finanziellen Höhe begrenzt werden. Da es sich im Regelfall um einen Schicksalsschlag handelt, ist es für eine dauerhafte Unterhaltsverpflichtung nicht allein ausreichend, dass der Ex-Partner zufällig während der Zeit der Ehe erkrankt ist. Entscheidend ist, ob durch die Ehe Nachteile entstanden sind, für den eigenen Unterhalt zu sorgen. Dies setzt voraus, dass der oder die Berechtigte aufgrund der Rollenverteilung in der Ehe nicht ausreichend für den Fall einer krankheitsbedingten Erwerbsminderung oder -unfähigkeit vorsorgen konnte. Hierzu gehören die Aufgabe der Arbeitsstelle zur Kindererziehung und Haushaltstätigkeit oder wenn Pflichtbeiträge nicht gezahlt werden konnten. Auch falls keine ehebedingten Nachteile zu erkennen sind, kann unter Berücksichtigung der individuellen Umstände ein Unterhaltsanspruch bestehen. Wie weit die nacheheliche Unterhaltspflicht bei Krankheit reicht, ist im Einzelfall zu entscheiden.

Ex-Partner haben Mitwirkungspflicht

Wer aufgrund krankheitsbedingter Berufsunfähigkeit nachehelichen Unterhalt einfordern will, muss nachweisen, dass die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zudem sind Unterhaltsberechtigte verpflichtet, alles Erforderliche zu tun, um ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Dies kann auch die Einwilligung in eine Operation erfordern, sofern eine deutliche Besserung zu erwarten ist, oder die Suche nach einem geeigneten Therapieplatz zur Behandlung einer Depression. Ohne eine solche notwendige und zumutbare Mitwirkung kann der Unterhaltsanspruch erlöschen. Für den erkrankten Ex-Partner gelten dann dieselben Regeln, als wäre die Behandlung erfolgreich.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden Sie über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

„Besuchen Sie auch die Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/“, empfiehlt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer.

Tags: BeratungFrauenberatung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Vom Handyverbot bis zur Urlaubssperre: Dr. Azubi weiß Bescheid

Vom Handyverbot bis zur Urlaubssperre: Dr. Azubi weiß Bescheid

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2025
0
27

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn es beim Job-Start nicht glatt läuft: „Von unbezahlten Überstunden über die Urlaubssperre bis zum Handyverbot –...

Rechte von Bewohnern im Pflegeheim

Vortrag zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und rechtlicher Vorsorge

von Pressemitteilung
Oktober 19, 2025
0
23

Sandesneben (pm). Was geschieht, wenn aufgrund eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder altersbedingter Einschränkungen keine eigenen Entscheidungen mehr getroffen werden können?„Wie...

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
29

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Plattdeutsch – ein Gedicht zur Sommerfrische

Zurück aus den Sommerferien – Zeit für neue Perspektiven

von Pressemitteilung
September 8, 2025
0
22

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Ende der Sommerferien kommt in vielen Familien wieder mehr Rhythmus in den Alltag zurück. Schule und...

Nächster Artikel
Gewerkschaft NGG: „Ausbildung statt Hilfsjobs“

Gewerkschaft NGG: „Ausbildung statt Hilfsjobs“

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg