• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Zahl der E-Lademöglichkeiten steigt weiter

Anzahl der E-Autos im Land hat sich binnen eines Jahres auf mehr als 24.000 verdoppelt

von Pressemitteilung
September 24, 2022
Zahl der E-Lademöglichkeiten steigt weiter

Foto: Image by A. Krebs from Pixabay, hfr

26
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Schleswig-Holstein gibt „Gas“ bei der Elektromobilität: Allein bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) liegen derzeit 9.706 Anfragen zum Anschluss einer E-Ladestation vor – von der kleinen Wallbox am Privathaus bis zum Ladepark für Unternehmen oder Schnellladestationen an der Autobahn. Damit ist eine Vervielfachung der Lademöglichkeiten in Schleswig-Holstein in den nächsten Monaten absehbar. Denn landesweit standen laut E.ON Energieatlas zum 1. Januar 2022 nur rund 2.900 Ladepunkte an rund 1.440 Ladesäulen zur Verfügung. Davon hat allein HanseWerk in Zusammenarbeit mit Kunden über 400 Ladepunkte errichtet, darunter 335 öffentliche und mehr als 70 nicht-öffentliche. Nicht in die Auswertung eingeflossen sind die vielen privaten, nicht öffentlichen Ladestationen, da diese nicht systematisch erfasst werden.

Dass die E-Mobilität im Norden immer weiter voranschreitet, sieht man aber nicht nur am Ausbau der Ladeinfrastruktur: Die Anzahl der reinen E-Autos im Norden hat sich 2021 binnen eines Jahres von 12.441 auf rund 24.452 nahezu verdoppelt. (1)Neben den batteriebetriebenen Autos sind in Schleswig-Holstein außerdem 15.989 Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (2) unterwegs. Bundesweit waren zum Stichtag bereits rund 618.640 reine E-Autos auf den Straßen. Der Trend zu klimafreundlichen Fahrzeugen setzt sich damit weiter fort – vor allem in Schleswig-Holstein. In der Kombination aus Neuzulassungen (2) von rein batteriebetriebenen Autos und Plug-in-Hybrid-Modellen liegt das nördlichste Bundesland in den ersten Monaten des Jahres 2022 mit einem Anteil von 29,06 Prozent im Ländervergleich auf dem ersten Platz (Bundesdurchschnitt: 24,23 Prozent).

Der Blick auf die einzelnen Regionen in Schleswig-Holstein zeigt bei der Anzahl reiner E-Autos deutliche Unterschiede auf. Bei den vier kreisfreien Städten liegt die Landeshauptstadt Kiel als bevölkerungsstärkste Stadt mit 1.542 E-Autos an der Spitze, gefolgt von Lübeck (1.171), Flensburg (741) und Neumünster (694). Ein anderes Bild zeichnet sich in den Kreisen ab. Der bevölkerungsreichste Kreis Pinneberg liegt mit 2.568 E-Autos im Straßenverkehr knapp hinter Rendsburg-Eckernförde mit 2.613 zugelassenen E-Autos. Auf den weiteren Plätzen folgen die Kreise Segeberg (2.473), Nordfriesland (2.119), Stormarn (2.378), Schleswig-Flensburg (1.955), Herzogtum-Lauenburg (1.574), Ostholstein (1.503), Plön (1.150) sowie Dithmarschen (994) und Steinburg (977).

„Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen und Unternehmen nicht erst seit der Energie-Krise“, sagt Christian Schulz, Teamleiter Privat- und Gewerbekunden bei SH Netz. „Insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Windstrom im Netz ist.“ Das spiegelt sich im E.ON-Energieatlas wider.

Link zum E-Mobility-Bereich im E.ON Energieatlas: https://energieatlas.eon.de/e-mobility/e-auto-besitzer

1) Datenquellen Lademöglichkeiten: Ladesäulenregister Bundesnetzagentur, OpenChargemap.org, OpenStreetMap, Mai 2022; Datenquelle E-Autos: Kraftfahrt-Bundesamt, Fahrzeugzulassungen (FZ) zum 01.01.2022, Datenlizenz Deutschland – Version 2.0. (2) Datenquelle: www.emobilitaet.sh
Die HanseWerk-Gruppe Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Tags: ElektromobileElektromobilitätHanseWerkSchleswig-Holstein Netz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

42 Auszubildende und duale Studentinnen und Studenten in der HanseWerk-Gruppe gestartet

42 Auszubildende und duale Studentinnen und Studenten in der HanseWerk-Gruppe gestartet

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
39

Herzogtum Lauenburg (pm). Die HanseWerk-Gruppe begrüßt 42 neue Auszubildende und duale Studentinnen und Studenten. Zum Einstieg erleben die neuen Kolleginnen...

Umweltfreundliche Kontrolle der Stromnetze im Kreis Herzogtum Lauenburg: Befliegung per Drohne statt Hubschrauber

SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion

von Pressemitteilung
August 5, 2025
0
56

Herzogtum Lauenburg (pm). Nach erfolgreichen Tests im vergangenen Jahr starten Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) und das Hamburger Unternehmen Beagle Systems...

Gefahren beim Einsatz großer Maschinen an und unter Stromleitungen

Gefahren beim Einsatz großer Maschinen an und unter Stromleitungen

von Pressemitteilung
Juli 14, 2025
0
32

Herzogtum Lauenburg (pm). Aufgrund von Unfällen appelliert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), besondere Vorsicht bei allen Arbeiten in der Nähe von...

Feldtests für ein optimiert ausgelastetes Stromnetz

Feldtests für ein optimiert ausgelastetes Stromnetz

von Pressemitteilung
Juli 12, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Idee ist so simpel wie genial: Je genauer und aktueller Daten über den Zustand einer Hochspannungsfreileitung erfasst...

Nächster Artikel
„Sweet Disaster“ im Kino

„Sweet Disaster" im Kino

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg