• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Statement der IHK Schleswig-Holstein zum Spitzengespräch Energie

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 7, 2022
Statement der IHK Schleswig-Holstein zum Spitzengespräch Energie

Foto: Image by Simon from Pixabay, hfr

32
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). An dem vom Ministerpräsidenten einberufenen Spitzengespräch Energie (6. September 2022)hat auch die IHK Schleswig-Holstein teilgenommen. Dazu sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein: 

„Die Preise am Energiemarkt werden für viele Betriebe in Schleswig-Holstein existenzbedrohend. Unternehmen, die im Herbst Anschlussverträge für Gas und Strom benötigen, werden häufig mit einer Verzehnfachung ihrer bisherigen Energiekosten konfrontiert – oder sogar mehr. Dabei geht es nicht nur um energieintensive Industriebetriebe, sondern beispielsweise auch um den Handel und die Dienstleistungsbranche. Angesichts der sinkenden Kaufkraft der Verbraucher können die Unternehmen ihre Kosten in vielen Fällen nicht im Markt weiterreichen – die Folge: Geschäftsmodelle tragen sich ab einer bestimmten Preisgrenze wirtschaftlich kaum oder gar nicht mehr. 

Das geplante Darlehensprogramm des Landes zur Unterstützung der Unternehmen, die durch gestiegene Energiekosten in finanzielle Probleme geraten, ist daher ein Schritt in die richtige Richtung. Dies gilt vor allem deshalb, weil das Entlastungspaket 3 des Bundes in Richtung Mittelstand enttäuscht und bisher wenig Konkretes zu bieten hat. Beim Paket des Bundes vermissen wir eine deutliche Unterstützung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Stimmung in den Betrieben verschlechtert sich immer mehr, denn diese wissen nicht, ob und wie sie durch den Winter kommen werden. Leider bleibt der Bund erneut Perspektiven und Verlässlichkeit schuldig. Zudem bleiben Unsicherheiten beim Thema Energieversorgungssicherheit. Für die Wirtschaft ist es jetzt dringender denn je, dass Deutschland alle eigenen Ressourcen ausschöpft, um kostengünstige Energie zu erzeugen. 

Die Darlehen des Landes dürften allerdings kaum ausreichen, denn zum einen sind nach den Corona-bedingten Einschränkungen in vielen Betrieben Finanzreserven ohnehin abgeschmolzen oder komplett abgebaut. Die Aufnahme weiterer Darlehen verschuldet Betriebe nur noch weiter. Zum anderen werden Darlehen nur dann nachhaltig helfen, wenn die Betriebe auch wieder einen positiven Ertrag erwirtschaften können – aber dafür müssten die Energiepreise zumindest mittelfristig wieder auf ein angemessenes Niveau sinken. 

Was die IHK im Ergebnis des Spitzengespräches vermisst: Während das Programm weitgehend auf Energieeinsparungen fokussiert, fehlen Impulse zum Ausbau der Energieproduktionskapazitäten. Aus Sicht der IHK ist das Land dringend gefordert, sich beim Bund für kurzfristige Veränderungen im Energierecht stark zu machen, damit Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr wegen Netzengpässen abgeschaltet werden müssen. Stattdessen sollte es pragmatische, bürokratiefreie Lösungen geben, den Strom vor Ort auszukoppeln und beispielsweise in Wasserstoff umzuwandeln. Aber auch die Landesverwaltung selbst hat Möglichkeiten, die Produktion von grünem Strom in Zeiten, in denen das Netz nicht ausgelastet ist, auszuweiten: Hierzu müssten nur behördliche Abschaltauflagen an bestehenden Anlagen nach dem neuen EEG-Maßstab neu abgewogen werden, denen zufolge Anlagen der Erneuerbaren Energien bekanntermaßen in „überragendem öffentlichen Interesse“ liegen. Überhaupt bedarf es bei behördlichen Entscheidungen eines Bewusstseins klarer Prioritäten in Fragen der Energieversorgung. 

Die IHK Schleswig-Holstein steht weiterhin bereit, ihre Expertise schon in der angekündigten Konkretisierungsphase in die Beratungen der Politik einzubringen. Es geht auch darum, die zu vereinbarenden Maßnahmen so zu gestalten, dass sie für die Betriebe schnell und einfach zu realisieren sind und so auch kurzfristig Wirkung erzielen können.“


IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Tags: EnergieEnergie sparenIHK Lübeck
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

IHK zu Lübeck nimmt Abschied von Hagen Goldbeck

IHK zu Lübeck nimmt Abschied von Hagen Goldbeck

von Pressemitteilung
April 16, 2025
0
83

Lübeck (pm). Wenige Stunden nach seinem gesundheitlich bedingten Rückzug als Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein ist...

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

von Pressemitteilung
April 5, 2025
0
34

Lübeck/Neustadt (pm). Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender wirtschaftlicher Schlüsselbereich in Schleswig-Holstein. Nun will die IHK zu Lübeck noch mehr Dynamik in die Branche...

Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

von Pressemitteilung
Februar 24, 2025
0
12

Herzogtum Lauenburg (pm). Das eigene Unternehmen führen, aktiv gestalten und eigene Ideen verwirklichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gerade...

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen im Herzogtum Lauenburg per Helikopter

Freileitungs-Trasse gibt Grund zur Diskussion

von Pressemitteilung
Januar 26, 2025
0
226

Kuddewörde/Grande (pm). "Der geplante Suchraum auf der Nordtrasse des ´Vorhaben 51´ für eine 380 kV Höchstspannungs-Freileitung mitten durch Kuddewörde hindurch...

Nächster Artikel
„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“

„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg