• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, November 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Anzeige

Die Zukunft von P2P Krediten

von Anzeige
August 24, 2022
Die Zukunft von P2P Krediten

Bild von moerschy auf Pixabay

16
VIEWS

Der Peer-to-Peer-Kreditsektor befindet sich an einem Wendepunkt in seiner Entwicklung. In den letzten Jahren haben P2P-Plattformen den Mainstream erobert und bieten staatlich geförderte Kredite, inflationäre Renditen und eine noch nie dagewesene Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen.

Sie soll den Mittelsmann zwischen Sparern und Kreditnehmern ausschalten, indem sie eine Plattform bietet, auf der Menschen sich gegenseitig direkt (oder halbdirekt) Geld leihen und verleihen können. Aber ist P2P-Kreditvergabe sicher? Wie viel kannst du verdienen oder verlieren – und wie hoch ist das Risiko, dass du dein Geld nicht zurückbekommst? Mit der richtigen Suche bei Machtbanker findest du stets das richtige Produkt für dich. 

Was ist Peer-to-Peer-Kreditvergabe?

Bei der Peer-to-Peer-Kreditvergabe verleihen Menschen Geld an diejenigen, die es sich leihen wollen, ohne den Umweg über eine Bank.

Durch diesen direkteren Ansatz können die Kreditgeber einen höheren Zinssatz verdienen und die Kreditnehmer einen niedrigeren zahlen, weil die P2P-Plattform weniger Gemeinkosten hat als eine Bank.

Bei der P2P-Kreditvergabe wird der Mittelsmann nicht vollständig ausgeschaltet. Die P2P-Plattformen übernehmen nach wie vor eine Menge Arbeit, z. B. die Prüfung der Kreditnehmer, die Überwachung der Rückzahlungen im Namen der Kreditgeber und die Verwaltung der Transaktionen, und nehmen dafür einen Teil des Geldes. Aus finanzieller Sicht ist dies jedoch sowohl für die Kreditgeber (d. h. die Sparer) als auch für die Kreditnehmer besser – auch wenn das Risiko für die Kreditgeber höher ist als bei einem einfachen Bankkonto.

Wie funktioniert die Peer-to-Peer-Kreditvergabe?

Es gibt viele P2P-Plattformen, aus denen du wählen kannst. Als Kreditgeber meldest du dich bei einer der Plattformen an und zahlst das Geld mit einer Debitkarte oder per Überweisung ein.

Du legst einen festen Zinssatz fest oder stimmst ihm zu und wählst den Zeitraum, für den du das Geld leihen möchtest (normalerweise ein bis fünf Jahre). Am Ende der Laufzeit, wenn dein Kredit mit Zinsen zurückgezahlt wurde, kannst du dein Geld abheben oder deine Gewinne erneut investieren, um dein Geld weiter wachsen zu lassen. Auf manchen Websites kannst du genau auswählen, wem du dein Geld leihen möchtest. In der Regel wird dein Geld jedoch auf mehrere Kreditnehmer/innen aufgeteilt, um das Risiko für dich zu minimieren.

Was sind die Vorteile von Peer-to-Peer-Krediten?

Wer bereit ist, das Risiko einzugehen, kann mit P2P-Krediten eine gute Rendite erzielen und muss nicht viel Aufwand betreiben, da die Plattformen den Großteil der Verwaltung und der Schuldenaufnahme übernehmen. Außerdem wird das Geld, das über P2P-Plattformen verdient wird, normalerweise als Einkommen eingestuft. Das heißt, es ist steuerpflichtig, obwohl die meisten Kreditgeber dank des Sparerfreibetrags keine Steuern zahlen müssen.

Und die Zukunft?

Das Jahr 2023 wird sicher viele Überraschungen für den P2P-Sektor bringen, sei es durch Regulierung, Fusionen und Übernahmen, neue Technologien oder wirtschaftliche Schocks. Aber in den letzten 16 Jahren hat die Branche gezeigt, dass sie in der Lage ist, alle Arten von Stürmen zu überstehen.

Sie hat bereits ihre Wachstumsschwierigkeiten überwunden und mit den Hindernissen eines wirtschaftlichen Abschwungs und dem Imageschaden durch den Zusammenbruch öffentlichkeitswirksamer Plattformen fertig geworden. Die Branche befindet sich auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad, und es wird prognostiziert, dass Investoren in Scharen in den Sektor strömen werden, um ihre Portfolios in Zeiten steigender Inflation zu diversifizieren.

Anzeige

RelatedPosts

Montagskino: ’22 Bahnen‘

Montagskino: ’22 Bahnen‘

von Pressemitteilung
November 15, 2025
0
10

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Montag, 17. November,  die Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl...

Kostenfreier Workshop ‚Frau und Beruf‘

Am 17. November startet die Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
November 15, 2025
0
12

Kiel (pm). Wie finde ich den passenden Beruf? Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet Schleswig-Holstein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Woche...

Überforderung, Burnout und Suizid in der Landwirtschaft

Überforderung, Burnout und Suizid in der Landwirtschaft

von Pressemitteilung
November 15, 2025
0
35

Rendsburg (pm). Viele kennen diese Momente, doch keiner spricht gern darüber. Der Moment, in dem einfach alles zu viel ist....

Infrastruktur: IHK zu Lübeck fordert Stärkung des Lübecker Hafens

Infrastruktur: IHK zu Lübeck fordert Stärkung des Lübecker Hafens

von Pressemitteilung
November 15, 2025
0
13

Lübeck/Büsum (pm). Mit der „Büsumer Liste" stellen die norddeutschen Wirtschafts- und Verkehrsminister grundsätzlich die Weichen für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im...

Nächster Artikel
Kräuter auf der Insel Kampenwerder

Führung "Kräuter auf der Insel Kampenwerder" im Spätsommer

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg