• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 7, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Wasser für Alle(s) – auch in Zukunft?

Ein Vortrag zum Umgang mit dem Lebensmittel Wasser

von Pressemitteilung
Juli 21, 2022
Wasser für Alle(s) – auch in Zukunft?

Wasserverschmutzung ist nicht immer so deutlich zusehen, Mikroplastic wird vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen. Foto: Image by Yogendra Singh from Pixabay

61
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Buchholz (pm). Die Künstlergruppe B4art hat im Rahmen einer Ausstellungs- und Vortragsreihe sich auch dem speziellen Thema der Wasserverschmutzung und des Wassererhaltes angenommen. Professor Dr.-Ing. Jörg E. Drewes von der Technische Universität München wird am Donnerstag, 4. August 2022 dazu einen Vortrag halten. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr am „Turmbau zu B.“ auf Lödings Bauernhof, Auf dem Ortskampe 1.

Wasser hat für viele Menschen eine tiefe spirituelle Bedeutung und jeder/jede weiß, ohne Wasser kein Leben. Dort wo es reichlich Wasser gibt, nehmen Menschen diese Weisheit als Selbstverständlichkeit. Aber es gibt viele Regionen auf diesem Planeten, die diesen Luxus nicht kennen. Entweder reicht das Wasserangebot nicht für alle Nutzungen oder die lokal verfügbaren finanziellen Mittel und Strukturen erlauben keine Nutzung der lokalen Wasserressourcen. Die Verschmutzung mit gefährlichen Stoffen hat mittlerweile globale Ausmaße erreicht. Dadurch ist vielerorts die Wasserqualität so beeinträchtigt, dass eine Nutzung direkte Gesundheitsgefahren mit sich bringt und Ökosysteme massiv in Mitleidenschaft gezogen werden. Bedingt durch die Auswirkungen des Klimawandels wachsen auch in unseren Breiten zunehmend die Konflikte um Wasser. Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen wir – in unserer Heimat und weltweit?

Woher kommt eigentlich unser Wasser und wofür wird es gebraucht? Wer nutzt wieviel und wer entscheidet darüber? Wasser ist eine Ressource nicht nur für H2O, sondern auch für Energie, Nährstoffe und Information. Wie können wir diese besser nutzen? Warum ist die Wasserqualität zunehmend gefährdet? Was können wir tun, um Verschmutzungen zum Beispiel durch Haushaltschemikalien, Pharmaka oder Mikroplastik zu reduzieren? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wird Wasser auch in Zukunft in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen? Müssen wir unseren Umgang mit Wasser überdenken und verändern? Wie erreichen wir eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung in Zukunft? Um diese Fragen soll es in diesem Vortrag gehen.

Professor Dr.-Ing. Jörg E. Drewes von der Technische Universität München. Foto: Drewes, hfr

Jörg E. Drewes leitet den Lehrstuhl und die Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München (TUM). Professor Drewes Forschungsinteressen liegen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der energieeffizienten weitergehenden Wasserbehandlung und der Wasserwiederverwendung. Speziell ist er an der Entwicklung neuer Auslegungskonzepte interessiert, die naturnahe und ingenieurtechnische Ansätze vereinen; der dezentralen Wasserwiederverwendung; Stützung der Trinkwasserversorgung; sowie Monitoringstrategien für organische Spurenstoffe und pathogene Keime sowie Antibiotikaresistenzen. Professor Drewes hat mehr als 300 wissenschaftliche referierte Artikel veröffentlicht. 

Professor Drewes wurde im Jahr 2020 in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen. Drewes ist weltweit Mitglied in einer Vielzahl von Expertenkommissionen für Themen der öffentlichen Gesundheit, Wasserbehandlung, Trinkwasserversorgung sowie Wasser Recycling.

Tags: NachhaltigkeitRessourceneffizienzTrinkwasserUmweltschutzWasser

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Repaircafe in Mölln geöffnet

Repair Café in Mölln öffnet vor der Sommerpause

von Pressemitteilung
Juni 24, 2025
0
70

Mölln (pm). Das Team des Repair Cafés in Mölln öffnet noch einmal vor der Sommerpause am Sonnabend, 5. Juli zwischen...

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

von Pressemitteilung
Juni 18, 2025
0
64

Büchen (pm). Mit einem Zeichen für nachhaltige Mobilität hat am Sonntag,15. Juni die Auftaktradtour 2025 im Rahmen der Aktion Stadtradeln im...

Landwirtschaft erhält Auszahlung der Direktzahlungen noch vor Jahresende

Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft stärkt klimaschonende Weidehaltung

von Pressemitteilung
Juni 15, 2025
0
29

Kiel (pm). Zur Förderung des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung im Bereich der klimaschonenden Weidehaltung hat das vom Ministerium für Landwirtschaft,...

‚Radeln für ein gutes Klima‘ –STADTRADEL-Star fürs Amt Büchen gesucht!

Radeln für ein gutes Klima“ –STADTRADELN 2025 im Amt Büchen

von Pressemitteilung
Juni 4, 2025
0
35

Büchen (pm). Die Klimaschutz-Aktion „Radeln für gutes Klima" startet vom 15. Juni 2025 bis zum 5. Juli 2025 in die nächste...

Nächster Artikel
Friedensbekenntnisse: Kittlitz bei Dörfer zeigen Kunst

Friedensbekenntnisse: Kittlitz bei Dörfer zeigen Kunst

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg