• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Jahresbericht, Ehrungen und Danksagung an Jan Wiegels

Jahreshauptversammlung der Möllner Wehr begrüßt das 1000. Mitglied

von Torsten Schöpp
Mai 12, 2022
Jahresbericht, Ehrungen und Danksagung an Jan Wiegels

Stefan Jacke, Bürgermeister Jan Wiegels und Möllns Wehrführer Sven Stonies (von links) bei der Danksagung. Foto: FFW Mölln, hfr

264
VIEWS

Mölln (TS). Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF Mölln standen neben den Berichten der Wehrführung und der Fachwarte zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. Das Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Bronze erhielt Falko Fließbach. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Versammlung erst am 6. Mai stattfinden.

Es wurden die Löschmeisterin Simone Wessels für ihre 40-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr sowie der Brandmeister Dirk Jettmann für 50 Jahre aktiven Dienst mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold geehrt. Dirk Jettmann, der 36 Jahre lang als Gruppen- und Zugführer in der Wehr wirkte, ist zudem das erste Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mölln, das auf eine über 50-jährige aktive Dienstzeit zurückblicken kann. Falko Fließbach, der an diesem Abend zudem die Bandschnalle für seine 30-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Mölln erhielt und als Gruppenführer in der Wehr nahezu 19 Jahre tätig war, wurde aufgrund seiner Verdienste um die Feuerwehr mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. 

Zunächst aber hatte Möllns Wehrführer Sven Stonies die Versammlung eröffnet und konnte an diesem Abend 64 aktive Mitglieder, 7 Mitglieder der Ehrenabteilung, Möllns Bürgermeister Jan Wiegels, Möllns Bürgervorsteher Ulrich Woßlick, den stellvertretenden Kreiswehrführer Torsten Möller sowie weitere Gäste begrüßen. Anschließend entzündete das jüngste Mitglied der Wehr eine Kerze zur Erinnerung an die verstorbenen Kameraden. Daraufhin erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen und gedachten nach der Totenehrung durch den Wehrführer mit einer Schweigeminute der verstorbenen Kameraden.

254 Alarmierungen im Jahr 2021

Wie dem anschließenden Bericht des Wehrführers zu entnehmen war, stand auch das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Coronapandemie. Nahezu alle Veranstaltungen, die den Jahreskreis der Wehr prägen und auch für den Zusammenhalt und die Kameradschaft so wichtig sind, fielen aus. Auch wenn der Dienstbetrieb aller Abteilungen teilweise eingestellt wurde oder nur eingeschränkt durchgeführt werden konnte, gelang es durch das Hygienekonzept und den entsprechenden Dienstanweisungen den Einsatzbetrieb in vollem Umfang zu gewährleisten. Die Anwesenden erfuhren, dass die Möllner Blauröcke 2021 insgesamt 254 mal (2020:213 mal) um Hilfe gebeten wurden, wobei sie 58mal (2020:37) im Rahmen der nachbarlichen Hilfe tätig wurden.

Wie Sven Stonies weiter ausführte, wurden die Möllner Blauröcke unter anderem zur Bekämpfung von 5 Großbränden, zwei Mittelbränden und zu 35 Klein- beziehungsweise Entstehungsbränden gerufen, wobei die Wehr bei allen Großbränden und bei einem Mittelbrand im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe tätig wurde. 20mal waren Hilfeleistungen im Bereich Öl/Chemie- Gefahrgut zu erbringen. Daneben galt es10 sonstige technische Hilfeleistungen zu bewältigen. In 73 Fällen wurden die ehrenamtlichen Helfer mit dem Stichwort „Mensch in Not“ alarmiert. In der Regel galt es Wohnungstüren für Polizei und Rettungsdienst zu öffnen beziehungsweise Tragehilfen für den Rettungsdienst zu leisten oder Personen aus Fahrstühlen zu befreien.  Weiterhin führte die Wehr zwei Lenzeinsätze und weitere 18 wetterbedingte Einsätze durch. 46 Fehlalarme wurden im Berichtszeitraum registriert. In der Regel wurden diese durch automatische Brandmeldeanlagen und private Rauchmelder verursacht. Außerdem wurden 4 Tiere aus einer Notlage befreit. Im Bereich der Notfallseelsorge waren Möllner Kameraden 21mal tätig. Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – Person klemmt“ wurde die Möllner Wehr fünfmal alarmiert. Außerdem verzeichnete die Wehr 12 sonstige Einsätze. Hinzu kam dann noch der Katastropheneinsatz aufgrund der Hochwasserlage in Ahrweiler. 61 Personen konnten unter Mithilfe der Möllner Wehr aus einer Gefahrensituation befreit beziehungsweise gerettet werden. In fünf Fällen kam die Hilfe der Rettungskräfte leider zu spät.

Weiterhin teilte Sven Stonies mit, dass die Wehr am Ende des Jahres 2021 92 aktive Mitglieder hatte und dass der Ehrenabteilung 20 Kameraden angehörten. Außerdem unterstützen und honorierten 100 passive Mitglieder die Arbeit der Wehr. Anschließend informierte der Wehrführer über die im Jahr 2021 durch die Stadt Mölln getätigten Neuanschaffungen, über die nun stattfindenden Baumaßnahmen im Gerätehaus sowie über den Stand zur geplanten Erweiterung des Gerätehauses und dankte abschließend den politischen Gremien und der Stadtverwaltung für die stete Unterstützung.

In seinem Grußwort bedankte sich Möllns Bürgermeister bei den anwesenden Mitgliedern der Wehr im Namen aller städtischen Gremien für die stete Hilfs- und Einsatzbereitschaft, und sicherte der Wehr auch weiterhin im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten die Unterstützung der Stadt zu. Da Möllns Bürgermeister Jan Wiegels letztmals als oberster Dienstherr an einer Jahreshauptversammlung der Wehr teilnahm, dankte der Wehrführer Sven Stonies ihm für die langjährige Unterstützung, führte wesentliche Maßnahmen und Beschaffungen in seiner 12-jährigen Amtszeit auf und überreichte ihm im Namen der Wehr ein Abschiedsgeschenk.

Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurden 8 neue Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr oder nach ihrem erfolgreich absolvierten Anwärterjahr aufgenommen und zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau befördert. Außerdem beförderte der Wehrführer Jan Luca Rux zum Oberfeuerwehrmann, Hendrik Mahnau, Dustin Siemers und Marvin Wangelin zum Hautfeuerwehrmann sowie Dennis Schulz sowie Tim Wittrock zu Löschmeistern. Der Gruppenführer Benjamin Wessels trägt zukünftig den Dienstgrad eines Oberlöschmeisters.  

Die Jahreshauptversammlung bietet auch den Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren und ihnen die entsprechende Bandschnalle sowie ein Präsent der Wehr zu überreichen. Seit 10 Jahren gehört Kimberley-Robin Gebhardt zur Feuerwehr. Auf eine 20-jährige Mitgliedschaft können Dennis Schulz und Kevin Siemers zurückblicken.  Thorsten Blasey trägt seit 40 Jahre den blauen Rock.  Vor 50 Jahren trat Dirk Jettmann in die Freiwillige Feuerwehr Mölln ein und auf eine Mitgliedschaft von 60 Jahren in der Möllner Wehr kann nunmehr Heinz-Achim Borck zurückblicken.

Der geehrten Heinz-Achim Borck, Dirk Jettmann und Falko Fließbach. Foto: FFW Mölln, hfr

Möllns Bürgermeister überreichte dann Günter Scholz und Simone Wessels (40 Jahre) und Dirk Jettmann (50 Jahre) für ihr langjähriges Wirken in der Freiwilligen Feuerwehr Mölln zum Wohle der Stadt Mölln die Jubiläumsgabe der Stadt und überbrachte zugleich den Dank der städtischen Gremien. Für den Löschmeister Udo Ender, der 1977 in die Freiwillige Feuerwehr Mölln eintrat, endete an diesem Tag die aktive Dienstzeit und er wechselte in die Ehrenabteilung der Wehr.

Im Rahmen der Versammlung überreichte der stellvertretende Kreiswehrführer Torsten Möller 16 Kameraden der Wehr, die sich im Rahmen der 5. Feuerwehrbereitschaft des Kreises im Juli 2019 an der Bekämpfung des großen Waldbrandes in Lübtheen beteiligt hatten, die Dankmedaille sowie die entsprechende Bandschnalle des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Gründungsmitglieder in Stammrolle von 1874 erfasst

Am 24. September 1874 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mölln von 51 Möllner Bürgern gegründet. Wer damals dabei war, wissen wir heute noch, denn die Gründungsmitglieder legten eine „Stammrolle“ an, in der die Namen erfasst wurden. Diese „Stammrolle“ wird nunmehr seit 148 Jahren geführt und enthält die Namen der Männer und Frauen, die seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mölln im Jahre 1874 der Wehr angehörten. Zwischenzeitlich konnte die Wehr als 1.000 Mitglied Kimberley-Robin Gebhardt, die von der Freiwilligen Feuerwehr aus Ziethen kam, in ihren Reihen begrüßen. Dieses kleine „Jubiläum“ wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung entsprechend gewürdigt.

Tags: EhrenamtFreiwillige Feuerwehr MöllnJan WiegelsMölln

Torsten Schöpp

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Mölln

RelatedPosts

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
31

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

Bauhof Mölln: Start des 2. Bauabschnitts am 5. November 2025

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
931

Mölln (pm). Am 5. November 2025 wird die Baustelle im Bereich Bauhof / Hauptstraße / Wasserkrüger Weg eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Erfolg für Möllner FDP-Fraktion – Bürgermeister stellt Personal- und IT-Konzept vor

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
69

Mölln (pm). Auf der Oktobersitzung des Hauptausschusses stellte der Bürgermeister ein Personal- und IT-Konzept vor, das die Verwaltungsarbeit in Mölln...

Katharina Reimann erhält Jugendehrenamtspreis 2025

Mölln sucht Ehrenamtler des Jahres

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
958

Mölln (pm). Die Stadt Mölln und die Gemeinschaftsstiftung Mölln verleihen seit 2012 jährlich einen Preis, der herausragendes ehrenamtliches Engagement Jugendlicher...

Nächster Artikel
9-Euro-Ticket im hvv: Vorverkauf beginnt am 20. Mai

9-Euro-Ticket im hvv: Vorverkauf beginnt am 20. Mai

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg