• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Instandsetzung alte Wehrbrücke Geesthacht

Stellungnahme zur Sperrung für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen

von Pressemitteilung
April 20, 2022
NDR-TV-Bericht unterstreicht Geesthachts Wunsch für ein Wasserkraftwerk

Die Wehr in Geesthacht. Foto: privat, hfr

1.6k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Geesthacht (pm). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) teilt mit, dass bei den laufenden Instandsetzungsarbeiten der alten B 404-Wehrbrücke über die Elbe in Geesthacht zusätzliche Schäden an dem Bauwerk festgestellt worden sind. Durch die vorhandenen Aufbauten und den Fahrbahnbelag waren diese an der alten Wehrbrücke von 1966 nicht vorher erkennbar.

Zur schnellen Gewichtsentlastung wird das Befahren der Wehrbrücke ab 19. April 2022 (im Laufe des Tages) auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen beschränkt. Für schwerere Fahrzeuge wie LKWs und andere wird aktuell eine weiträumige Umleitung über die BAB A 39 bis, A 1 und die A 25 eingerichtet. Die Fahrzeuge, welche die Autobahn nicht befahren dürfen, werden über die Elbbrücke Lauenburg geführt. Für den betreffenden ÖPNV und die Rettungsdienste sind Sonderreglungen vorgesehen.

Nächste Schritte
Mit Hochdruck laufen die Untersuchungen kontinuierlich weiter, seitdem die Schäden festgestellt worden sind. Weitere Untersuchungen werden derzeit mit den Fachbüros für die Prüfstatik und für den konstruktiven Ingenieurbau fortgesetzt. Dabei werden unter anderem einzelne statisch wichtige Bereiche freigelegt (Asphalt und Abdichtung entfernt) und diese optisch sowie per Ultraschall untersucht, um ein vollständiges Bild des Schadensausmaßes zu erhalten. Weitere Teilbereiche des Bauwerkes werden zudem freigelegt und auch hier Ultraschallprüfungen des Stahls durchgeführt, um auch mögliche Rissbereiche an der Fahrbahn zu detektieren.

Parallel dazu werden die im Bereich der sichtbaren Risse bereits entnommenen Bohrkerne in einem Labor untersucht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird dann eine objektbezogene Schadensanalyse erstellt und statische Berechnungen für die Beurteilung der Tragfähigkeit sowie der weiteren Vorgehensweise vorgenommen. Welche Kosten und weiteren Sanierungsschritte notwendig sein werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu sagen. Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, wird der LBV.SH entsprechend informieren.


Während der Teilsperrung des Bauwerkes wird der Schwerlastverkehr umgeleitet. Für den überregionalen Verkehr erfolgt eine großräumige Umleitung über die A 39, A 1 und A 25 unter Nutzung der Elbbrücken im Zuge der A 1. Eine weitere Umleitung für den Verkehr unter 60 km / h (nicht autobahnfähiger Verkehr) erfolgt über die B 209 und B 5 unter Nutzung der Elbebrücke Lauenburg. Der nicht autobahnfähigere Lokalverkehr aus Rönne/Mahrschacht wird über die L 217 zur B 209 und die dortige Umleitung geführt.

Anika Pahlke zur Sperrung der Wehrbrücke Geesthacht

Zur Sperrung der Wehrbrücke Geesthacht erklärt die SPD-Landtagskandidatin Anika Pahlke:

„Schon lange ist bekannt, dass die über dem Stauwehr liegende Fahrbahndecke mit Unterkonstruktion erheblichen Sanierungsbedarf hat. Das nun überraschend derartige Mängel festgestellt wurden, die eine sofortige Sperrung für Fahrzeuge über dreieinhalb Tonnen notwendig machen, lässt vermuten, dass hier nicht genug hingeschaut wurde. Die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme hätte frühzeitig durch den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr erkannt und dann auch entsprechend vorbereitet werden müssen. Wie so oft, hatte die Jamaika-Regierung in Kiel den Süden des Landes nicht ausreichend im Blick. Das geht jetzt zu Lasten all derjenigen, die täglich die Brücke als wichtige Verkehrsverbindung nutzen.


Anika Pahlke bei einer Begehung des Stauwehrs im Jahr 2020. Foto: hfr

Zudem zeigt die Sperrung, wie viel im Bereich Inklusion noch zu tun ist: Der Notfallplan für den Ersatzverkehr sieht Kleinbusse vor, die nicht barrierefrei sind. Menschen mit Behinderung sollen sich auf eigene Kosten ein Taxi nehmen. Das entspricht nicht meinem Bild von Teilhabe. Wir müssen Strukturen schaffen, die es allen ermöglichen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Menschen mit Behinderung haben das Recht auf Mobilität. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für Inklusion und die soziale, berufliche und persönliche Teilhabe.“

Tags: BrückenbauVerkehrsbehinderungen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Die Brückenbauer – miteinander für Kuddewörde

Kreis Herzogtum Lauenburg überprüft Brücken an seinen Kreisstraßen

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
870

Herzogtum Lauenburg (pm). Aktuell sind im Kreis Herzogtum Lauenburg Bauwerksprüfer zur turnusgemäßen Kontrolle der Brückenbauwerke an den Kreisstraßen unterwegs. Es...

Brückenprüfungen erfordern Vollsperrungen

Herbstmarkt in Geesthacht: Diese Straßen sind gesperrt

von Pressemitteilung
Oktober 19, 2025
0
195

Geesthacht (pm). Fahrgeschäfte, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln: Vom 24. Oktober bis 27. Oktober 2025 öffnet der Geesthachter Herbstmarkt wieder. Am...

B 208: Ortsdurchfahrt Berkenthin und Sierksrade teilweise voll gesperrt

Bauarbeiten an der Hafenstraße

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
124

Geesthacht (pm). Mit Verkehrsbehinderungen ist in der Geesthachter Hafenstraße zu rechnen. Verkehrsteilnehmende mögen sich von Montag, 13. Oktober 2025 bis...

Abriss des Landau-Gebäudes beginnt am 29. September

Abriss des Landau-Gebäudes beginnt am 29. September

von Pressemitteilung
September 24, 2025
0
446

Mölln (pm). Der geplante Abriss des ehemaligen Landau-Gebäudes in der Hauptstraße 61 beginnt am Montag, 29. September 2025. Nach Angaben des...

Nächster Artikel
Erkundungstour entlang der renaturierten Boize

Erkundungstour entlang der renaturierten Boize

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg