• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Juli 2, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Agrarwirtschaft

Landesbauernverband in Sorge um Weltagrarmarkt

Pressemitteilung von Pressemitteilung
April 4, 2022
Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Agrarwirtschaft

Getreidefeld. Foto: Pixabay, hfr

74
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Rendsburg (pm). Mehr als einen Monat dauert der Krieg in der Ukraine nun an und hat zu unermesslichem Leid geführt. Auch auf der jüngsten Sitzung des höchsten Gremiums des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, des Landeshauptausschusses, standen der Krieg und seine Auswirkungen im Mittelpunkt.

Es droht eine Versorgungskrise an den Weltagrarmärkten, vor allem mit Getreide. Aufgrund der Selbstversorgung mit Getreide wird diese Versorgungskrise kurzfristig nicht in der EU oder Deutschland eintreten, wohl aber die Getreideimportländer in Nordafrika und der Sub-Sahara sowie den Iran und Irak betreffen. Es ist mit einer deutlichen Ausdehnung des Hungers in der Welt zu rechnen, da arme Länder die Versorgung ihrer Bevölkerung über den Weltmarkt nicht sicherstellen können. Deutschland hat zudem aus der Ukraine Futtermittel wie Sonnenblumenkuchen und Mais bezogen. Insbesondere ökologisch wirtschaftende Betriebe in Deutschland sind auf den Import von Bio-Sonnenblumenkuchen angewiesen. Die Preise steigen in diesem Bereich in erheblichem Umfang und es ist von Futtermittelengpässen für konventionelle und ökologische Tierhalter auszugehen. Zudem sind Energie und in der Folge Dünger knapp und teuer, wenn denn überhaupt verfügbar.

„Die im Dialog zwischen Politik, Landwirtschaft, Umweltverbänden und anderen gesellschaftlichen Akteuren vereinbarten Ziele wie die der Zukunftskommission Landwirtschaft büßen nicht an Wichtigkeit ein und wir werden sie mit großer Verlässlichkeit weiterverfolgen“, fasste Verbandspräsident Werner Schwarz nach der Sitzung zusammen. Schwarz: „Hohe Ertragspotentiale müssen bei drohender Zunahme des Hungers genutzt werden“

Im Angesicht drohender Versorgungsengpässe und einer massiven Zunahme des Hungers könne die Landwirtschaft nun aber maßgeblich dazu beitragen, diese Auswirkungen des Krieges abzumildern, so Schwarz weiter. „Dazu bedarf es einer Neubewertung der EU-Kommissionvorschläge zu Green Deal und Farm-to-Fork. Das hohe Produktionspotenzial in Deutschland und der EU mit ihren Gunststandorten für den Getreidebau muss vollständig genutzt werden können“ mahnt Schwarz und nennt eine wichtige Voraussetzung: „Um dies zu ermöglichen, muss die Versorgung der Landwirtschaft und des vor- und nachgelagerten Bereichs mit Agrardiesel und Gas zum Beispiel für die Düngerherstellung und die Getreidetrocknung zu angemessenen Preisen sichergestellt werden“. Möglich sei dies durch die Befreiung von Energieabgaben, eine Erhöhung der Agrardieselbeihilfe oder eine Eröffnung der Heizölnutzung. Die freigegebenen Agrarkrisenmittel sollten zum Aufbau einer Düngerreserve genutzt werden. Die Möglichkeiten Handelsdünger durch Wirtschaftsdünger zu ersetzen, müssen verbessert werden.

Die Regelungen der GAP-Reform ab 2023 müssen an die veränderte Situation angepasst werden – insbesondere die Regelungen über nicht produktive Flächen und den Fruchtwechsel. Ebenso müssen die Regelungen im laufenden Jahr flexibilisiert und dazu die Möglichkeiten des Kommissionsvorschlags zum Anbau genutzt werden. Daneben schlägt der Landeshauptausschuss vor, die internationalen Handelsparameter für Weizen wie den Feuchte- und Proteingehalt anzupassen. Die sei bislang viel zu wenig beachtet und würde Dünger und Energie einsparen und gleichzeitig die Nahrungsmittelversorgung verbessern. Zudem müsste die Futterversorgung der Ökobetriebe durch Fortsetzung der bis zum Jahresanfang geltenden Ausnahmeregelung verbessert werden.

Die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften ist in diesem Jahr unsicher. Auch wegen der nach wie vor hohen Corona-Inzidenzen ist eine erneute, befristete Ausweitung der Zeitgrenzen für eine kurzfristige Beschäftigung geboten. Arbeitserlaubnisse für arbeitssuchende ukrainische Flüchtlinge müssen zügig erteilt werden. Der Bauernverband Schleswig-Holstein unterstützt nachdrücklich den bereits im Jahr 2021 gemachten Vorschlag des Deutschen Bauernverbandes, Ernährungssicherung und Klimaschutz als Staatsziel in das Grundgesetz aufzunehmen. Seit seiner Gründung am 12. Februar 1947 ist der Bauernverband die Interessenvertretung von Landwirtschaft und ländlichem Raum in Schleswig – Holstein. Aufgabe des Verbandes ist es, landwirtschaftliche Anliegen auf allen Ebenen einzubringen und durchzusetzen. Nicht nur in der Agrarpolitik, sondern auch in der Wirtschafts -, Rechts -, Sozial- und Umweltpolitik vertritt der Verband die Interessen seiner Mitglieder. 

Tags: LandesbauernverbandLandwirtschaftUmwelt
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

SH Netz warnt vor Gefahren beim Einsatz großer Erntemaschinen an und unter Strom-Freileitungen

Getreideernte in Schleswig-Holstein: Hochwertiger Rohstoff und die Faszination dahinter.

von Pressemitteilung
Juli 1, 2025
0
85

Herzogtum Lauenburg (pm). Bald ist es wieder so weit: Die Getreideernte in Schleswig-Holstein beginnt. Sonne und Wind tragen dazu bei,...

Heuernte im Norden – das Wetter muss mitspielen!

Heuernte im Norden – das Wetter muss mitspielen!

von Pressemitteilung
Juni 28, 2025
0
19

Rendsburg (pm). „Die Heuernte ist jedes Jahr spannend. Das Wetter muss mitspielen. Viel Regen kann uns die ganze Ernte verderben,“...

Schleswig-Holstein weitet Jagdzeiten für Gänse aus

Wildgänserichtlinie gut angenommen – Unterstützung für die Landwirtschaft schnell und ohne großen Verwaltungsaufwand

von Pressemitteilung
Juni 18, 2025
0
8

Kiel (pm). Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) zieht eine positive Bilanz zur erstmals umgesetzten Wildgänserichtlinie:...

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

von Pressemitteilung
Juni 17, 2025
0
323

Mölln (pm). Ein voller Erfolg sind die im April 2025 in Mölln aufgehängten Kippenboxen: Dank des unermüdlichen Einsatzes von Detlev...

Nächster Artikel
Neues Programm Familienzentrum Regenbogen ab 1. April

Neues Programm Familienzentrum Regenbogen ab 1. April

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg