• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Fähre Siebeneichen startet nach Generalüberholung in die neue Fährsaison

von Pressemitteilung
März 29, 2022
Fähre Siebeneichen startet nach Generalüberholung in die neue Fährsaison

Fähre Siebeneichen: Ernst Jenner, Fährmann Benni und Bürgermeister Jan Lucas auf Probefahrt vor dem Saisonstart. Foto: hfr

173
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Siebeneichen (pm). Nach einem Jahr Zwangspause der unter Denkmalschutz stehenden Fähre Siebeneichen, nimmt sie ab Samstag, 2. April wieder ihren Betrieb auf. Am Sonntag, 3. April veranstaltet der Förderverein Fähre Siebeneichen sein traditionelles Anfährfest.

Im Rahmen des „Schiff-TÜVs“ im vergangenen Jahr, bei dem die Fähre neben einer frischen Hohlraumversiegelung auch einen neuen Anstrich bekam, wurde die Antriebstechnik einer gründlichen Instandsetzung unterzogen. Dazu gehörten die für eine Seilzugfähre notwendigen Rollen, Buchsen und Lager aber auch der 2-Zylinder-Dieselmotor von Farymann.

Dieselmotor: Der Farymann-Motor aus dem Jahr 1960 läuft nach der Wartung wieder wie ein Uhrwerk. Foto: hfr

„Der Motor wurde für die Reparaturarbeiten bis auf die letzte Schraube zerlegt und von Grund auf wieder aufgebaut,“ berichtet Ernst Jenner, Mitglied des Vorstands des Fördervereins Fähre Siebeneichen. „Nach 60 Jahren Dienst hatten einige Komponenten ihre Verschleißgrenzen erreicht. Da es den Hersteller des Motors nicht mehr gibt, war die Ersatzteilbeschaffung eine gewisse Herausforderung. Die Dieselpumpe mussten wir beispielsweise aus England besorgen. Die Fährsaison 2021 ist durch diese ungeplante Verzögerung leider komplett ins Wasser gefallen,“ so Jenner weiter.

„Umso mehr freuen wir uns daher, dass nun pünktlich zur neuen Saison alle Arbeiten abgeschlossen sind und wir am Samstag wieder in die Saison starten und am Sonntag mit dem traditionellen Anfährfest das erste Fährwochenende abschließen können.“ Neben der bloßen Herstellung eines betriebsbereiten Zustandes hat die Fähre aber auch ein Upgrade bekommen. So verfügt sie nun über sogenanntes AIS, ein GPS-gestütztes Schiffsindentifizierungssystem, welches durchfahrende Schiffe ankündigt und dadurch zur Sicherheit des Fährbetriebs beiträgt. Fährmann Benni: „Wir können nun schon deutlich früher sehen, ob sich Schiffe nähern und dadurch die Überfahrten besser takten. Das ersetzt aber nicht den Blick nach links und rechts weil nicht alle Wasserfahrzeuge an das System angebunden sind.“

AIS: Das automatische Schiffsidentifizierungssystem zeigt, dass der Weg für die Überfahrt frei ist. Das nächste Schiff ist mehr als 6 Kilometer von Siebeneichen entfernt. Foto: hfr

Die Kosten für die Instandsetzung haben einen 5-stelligen Betrag verschlungen, 30.000 Euro konnte der Förderverein aus eigenen Mitteln begleichen, den Rest trägt vereinbarungsgemäß der Kreis HerzogtumLauenburg. Einnahmen erzielt der Förderverein, der den Betrieb der Fähre während der Fährsaison von April bis Oktober organisiert, aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und „Fährentgelten“. „Die Überfahrt mit der Fähre ist seit 2017 kostenfrei“, erklärt Jenner. „Die Passagiere entrichten aber in der Regel freiwillig ein Fährentgelt, dass nach unserer Erfahrung deutlich über dem liegt, was die Überfahrt früher gekostet hat.“ Derzeit hat der Förderverein etwa 90 Mitglieder, für 24 Euro pro Jahr ist eine Mitgliedschaft zur Förderung der historischen Fähre zu bekommen, auch Unternehmen können sich mit einer Mitgliedschaft für den Erhalt der Fähre einsetzen. Der Förderverein ist gemeinnützig, die Spenden also von der Steuer absetzbar.

Der Fährbetrieb an den Wochenenden und Feiertagen, jeweils von 10 bis 18 Uhr, wird derzeit durch 5 ehrenamtliche Fährmänner und Fährfrauen gewährleistet, zwei weitere befinden sich in der Ausbildung. „Weitere Fährleute können wir immer gut gebrauchen! Als Kontrastprogramm zum hektischen Arbeitsalltag ist so ein Fährdienst eine wunderbare Entschleunigung,“ so Ernst Jenner.

Das Anfährfest am Sonntag, 3. April 2022 markiert den Beginn der Fährsaison 2022, die traditionell am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober jedes Jahr endet. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr sind alle Gäste herzlich willkommen die neue „alte“ Fähre in Siebeneichen kennenzulernen und auszuprobieren.

Tags: Elbe-Lübeck-KanalFähre SiebeneichenSiebeneichen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Herzogtum Lauenburg

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg: ‚125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal‘

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
72

Ratzeburg (pm). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der...

Hafenfest an der Berkenthiner Kanalschleuse

Hafenfest an der Berkenthiner Kanalschleuse

von Pressemitteilung
Juli 26, 2025
0
95

Berkenthin (pm). Die Prahmkameradschaft und der Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin laden auch in diesem Jahr zu einem fröhlichen Hafenfest rund...

Amt Berkenthin

Esther Jung und Lukas Kowalski spielen in Berkenthin

von Pressemitteilung
Juli 1, 2025
0
197

Berkenthin (pm). Im Rahmen der Berkenthiner Sommerkonzerte stehen am kommenden Freitag, 4. Juli 2025 Esther Jung und Lukas Kowalski auf...

Herzogtum Lauenburg

IHK zu Lübeck und Lübeck Port Authority: Chancen für die moderne Logistik auf dem Elbe-Lübeck-Kanal

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
52

Lübeck (pm). Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) soll für die Binnenschifffahrt, die Hafenwirtschaft sowie Verlader auch weiterhin wirtschaftlich nutzbar sein. Um die...

Nächster Artikel
Durch Bürgerbefragung bessere Einbindung der Anlieger bei Straßensanierungen

Durch Bürgerbefragung bessere Einbindung der Anlieger bei Straßensanierungen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg